
Bei der Verleihung der Blaser-Produktivitätstrophäe 2025 standen praxisnahe Erfolge im Zentrum – von gesenkten Kosten bis zur unbemannten Nachtschicht dank smarter Kühlschmierstofflösungen.
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Mit der Golden Drum zeichnet Blaser Swisslube jährlich Unternehmen aus, die ihre Fertigungsprozesse durch den gezielten Einsatz von Kühlschmierstoffen und Automatisierungslösungen signifikant verbessern konnten. An der Innoteq 2025 in Bern feierte der Kühlschmierstoffspezialist bereits die zehnte Ausgabe der Preisverleihung – und würdigte vier erfolgreiche Partnerschaften, die für messbaren Fortschritt in der Fertigung stehen.
Fokus auf Gesamtkosten, Prozesssicherheit und Produktivität
Die feierliche Preisübergabe fand am 13. März 2025 im Rahmen der Fachmesse Innoteq in Bern statt. Blaser Swisslube ehrte je ein Unternehmen in den Kategorien Gesamtkostenoptimierung, Produktivität, Kühlschmierstoffoptimierung und Prozesssicherheit. Im Zentrum standen individuelle Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie stark sich der richtige Kühlschmierstoff – oft in Kombination mit Automatisierung – auf den gesamten Produktionsprozess auswirken kann.
Foto: Marc Blaser, CEO der Blaser Swisslube, bei der Rede zum 10. Blaser-Produktivitätstrophäe: «Erst eine eingehende Analyse und der Blick fürs Detail machen aus dem Kühlschmierstoff ein flüssiges Werkzeug.»
Familienbetrieb Sumec spart Kosten und verlängert Standzeiten
In der Kategorie Gesamtkostenoptimierung überzeugte die Sumec AG aus Niederbipp. Das Familienunternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau konnte dank der passenden Kühlschmierstofflösung in Verbindung mit dem Liquidtool AutoPilot die Werkzeugstandzeit um 66 Prozent erhöhen und gleichzeitig die Betriebskosten senken. Der AutoPilot, eine Lösung der Schwesterfirma Liquidtool Systems, übernimmt das automatische Befüllen und Management des Kühlschmierstoffs – ein wichtiger Hebel zur Effizienzsteigerung.
Reduzierter Werkzeugverschleiss bei Tribur Invent
Die Tribur Invent GmbH aus der Teilefertigung für Spansysteme wurde in der Kategorie Produktivität ausgezeichnet. Durch den Einsatz eines optimal abgestimmten Kühlschmierstoffs von Blaser konnte das Unternehmen den Werkzeugverschleiss um 25 bis 35 Prozent reduzieren – mit klaren Auswirkungen auf Effizienz und Kostenstruktur.
Leuthold Mechanik: Optimierung mit messbarem Effekt
Für ihre Leistungen in der Kühlschmierstoffoptimierung erhielt die Leuthold Mechanik AG aus Einsiedeln die Golden Drum. Das Unternehmen produziert Maschinen für Aluminiumverpackungen und konnte mithilfe von Blaser Swisslube die Stillstandzeiten deutlich senken und die Gesamteffizienz steigern.
Prozesssicherheit ermöglicht zusätzliche Schicht
Die lean key solutions AG aus Will überzeugte in der Kategorie Prozesssicherheit. Mit der Umstellung auf den Liquidtool AutoPilot konnte das Unternehmen eine zusätzliche unbemannte Schicht realisieren. Die Produktivität stieg in der Folge um rund 60 Prozent – ein eindrücklicher Beleg für die Wirksamkeit des Zusammenspiels von Kühlschmierstofflösung und Automatisierung.

Foto: Marc Blaser, CEO der Blaser Swisslube, bei der Rede zum 10. Blaser-Produktivitätstrophäe: «Erst eine eingehende Analyse und der Blick fürs Detail machen aus dem Kühlschmierstoff ein flüssiges Werkzeug.»
Familienbetrieb Sumec spart Kosten und verlängert Standzeiten
In der Kategorie Gesamtkostenoptimierung überzeugte die Sumec AG aus Niederbipp. Das Familienunternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau konnte dank der passenden Kühlschmierstofflösung in Verbindung mit dem Liquidtool AutoPilot die Werkzeugstandzeit um 66 Prozent erhöhen und gleichzeitig die Betriebskosten senken. Der AutoPilot, eine Lösung der Schwesterfirma Liquidtool Systems, übernimmt das automatische Befüllen und Management des Kühlschmierstoffs – ein wichtiger Hebel zur Effizienzsteigerung.
Reduzierter Werkzeugverschleiss bei Tribur Invent
Die Tribur Invent GmbH aus der Teilefertigung für Spansysteme wurde in der Kategorie Produktivität ausgezeichnet. Durch den Einsatz eines optimal abgestimmten Kühlschmierstoffs von Blaser konnte das Unternehmen den Werkzeugverschleiss um 25 bis 35 Prozent reduzieren – mit klaren Auswirkungen auf Effizienz und Kostenstruktur.
Leuthold Mechanik: Optimierung mit messbarem Effekt
Für ihre Leistungen in der Kühlschmierstoffoptimierung erhielt die Leuthold Mechanik AG aus Einsiedeln die Golden Drum. Das Unternehmen produziert Maschinen für Aluminiumverpackungen und konnte mithilfe von Blaser Swisslube die Stillstandzeiten deutlich senken und die Gesamteffizienz steigern.
Prozesssicherheit ermöglicht zusätzliche Schicht
Die lean key solutions AG aus Will überzeugte in der Kategorie Prozesssicherheit. Mit der Umstellung auf den Liquidtool AutoPilot konnte das Unternehmen eine zusätzliche unbemannte Schicht realisieren. Die Produktivität stieg in der Folge um rund 60 Prozent – ein eindrücklicher Beleg für die Wirksamkeit des Zusammenspiels von Kühlschmierstofflösung und Automatisierung.
Leuthold Mechanik: Optimierung mit messbarem Effekt
Für ihre Leistungen in der Kühlschmierstoffoptimierung erhielt die Leuthold Mechanik AG aus Einsiedeln die Golden Drum. Das Unternehmen produziert Maschinen für Aluminiumverpackungen und konnte mithilfe von Blaser Swisslube die Stillstandzeiten deutlich senken und die Gesamteffizienz steigern.
Prozesssicherheit ermöglicht zusätzliche Schicht
Die lean key solutions AG aus Will überzeugte in der Kategorie Prozesssicherheit. Mit der Umstellung auf den Liquidtool AutoPilot konnte das Unternehmen eine zusätzliche unbemannte Schicht realisieren. Die Produktivität stieg in der Folge um rund 60 Prozent – ein eindrücklicher Beleg für die Wirksamkeit des Zusammenspiels von Kühlschmierstofflösung und Automatisierung.

Ein flüssiges Werkzeug mit grosser Wirkung
Ob Grossbetrieb oder KMU – die prämierten Unternehmen zeigen: Der gezielte Einsatz von Kühlschmierstoffen ist weit mehr als eine technische Detailfrage. «Gratulation an die Gewinner, die aufgezeigt haben, welchen Einfluss eine passende Kühlschmierstofflösung sowie die dazugehörige Automation auf Effizienz, Gesamtkosten und Produktivität haben kann», so Marc Blaser, CEO der Blaser Swisslube AG. «Erst eine eingehende Analyse und der Blick fürs Detail machen aus dem Kühlschmierstoff ein flüssiges Werkzeug.»
Passend zu diesem Artikel
Impressum
Textquelle: Blaser Swisslube
Bildquelle: Blaser Swisslube
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Informationen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: