Wer Grossmotoren für Schiffe oder Kraftwerke baut, kann bei der Qualität keine Kompromisse machen. Das finnische Unternehmen Purso-Tools hat sich auf die präzise Fertigung von Nockenwellen und Pleuelstangen spezialisiert – Komponenten mit Toleranzen im Tausendstelmillimeter-Bereich. Möglich ist das nur durch konsequentes Qualitätsmanagement und eine langjährige Partnerschaft mit Mitutoyo, einem der weltweit führenden Anbieter industrieller Messtechnik.
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Die Westküste Finnlands, genauer: Pori. Hier produziert Purso-Tools Oy mit rund 65 Mitarbeitenden hochpräzise Motorkomponenten für globale Schwergewichte wie MAN, Wärtsilä, Bosch oder Caterpillar. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Nockenwellen in der Schwerindustrie – eine Spitzenposition, die es sich mit kluger Spezialisierung und technologischer Tiefe erarbeitet hat.
Dreh- und Angelpunkt ist die Qualitätssicherung. «Wir arbeiten mit Toleranzen im Mikrometerbereich», sagt Produktionsleiter Mika Aerikkala. «Ein einziges fehlerhaftes Teil kann beim Kunden zu massiven Ausfällen führen.» Die Messlatte liegt entsprechend hoch – technisch und organisatorisch.
Strategische Konzentration auf Mitutoyo-Messtechnik
Um diese Präzision sicherzustellen, setzt Purso-Tools seit über einem Jahrzehnt auf Messsysteme von Mitutoyo. Die Zusammenarbeit begann mit der Anschaffung eines Koordinatenmessgeräts (KMG) und entwickelte sich zu einer umfassenden Partnerschaft.
Heute stehen drei grosse KMGs im Einsatz: CRYSTA-Apex 163012, 122010 und 574. Alle Maschinen nutzen identische Messkopf- und Tastsysteme – ein bewusster Entscheid, der Flexibilität in der Qualitätssicherung erlaubt. Besonders geschätzt wird der motorisierte, indexierbare Messkopf: Er erhöht Tempo und Dynamik erheblich im Vergleich zu starren Systemen.
Mehr als nur Maschinen: Software, Support und Skalierung
Die Präzisionsarbeit endet nicht bei der Hardware. Für die Analyse und Dokumentation nutzt Purso-Tools Mitutoyos Softwareplattform MeasurLink. Komplexere Oberflächenmessungen werden mit dem Surftest SJ-500P vorgenommen. Ergänzend kommen Handmessmittel und konventionelle Verfahren wie Bügelmessschrauben zum Einsatz – ein ganzheitlicher Ansatz.
Zudem überzeugt Mitutoyo durch Servicekompetenz. «Wir sind auf schnellen, zuverlässigen Support angewiesen», betont Aerikkala. «Mitutoyo liefert genau das – effizient, freundlich und hochprofessionell.»
Wachstum im Gleichschritt
Purso-Tools wächst – und die Messtechnik wächst mit. Zwischen 2021 und 2024 stieg der Umsatz von 12,5 auf 15,5 Mio. Euro, für 2025 werden 19,5 Mio. erwartet. Parallel entstehen neue Produktionskapazitäten, die Belegschaft soll auf fast 100 Mitarbeitende steigen.
Mitutoyo wiederum hat seinen finnischen Standort Pirkkala modernisiert und ausgebaut. Im Schauraum wird eine breite Auswahl an Messsystemen präsentiert, inklusive Lohnmessdienstleistungen mit der STRATO-Apex 9106.
Fazit: Qualität als Wettbewerbsvorteil
Die Partnerschaft zwischen Purso-Tools und Mitutoyo zeigt exemplarisch, wie gezielte Technologiekooperationen zu exzellenter Produktqualität führen – und so den entscheidenden Wettbewerbsvorteil schaffen. Wer sich wie Purso-Tools in einem anspruchsvollen, globalen Markt behaupten will, braucht nicht nur Know-how und Spezialisierung, sondern auch ein perfektes Qualitätsmanagement, das auf verlässliche Messtechnik setzt.
Impressum
Textquelle: Mitutoyo
Bildquelle: zVg
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Informationen
Weitere Artikel
- Grossmotoren Komponenten
- Industrielle Messtechnik
- Mitutoyo Koordinatenmessgeräte
- Nockenwellen Fertigung
- Purso-Tools Finnland
- Qualitätsmanagement Produktion
Veröffentlicht am: