Wie reif ist Augmented-Reality-Technologie in der Industrie wirklich?
Augmented Reality (AR) befindet sich auf dem absteigenden Ast von Gartners jährlichem Hype Cycle. Denn inzwischen hat die Technologie die nächste Entwicklungsstufe erreicht und gilt als «emerging Technology». Doch warum genau ist AR jetzt mehr als ein blosser Hype?
Welche Rolle Augmented Reality in Zukunft spielen wird und welche Hausaufgaben noch gemacht werden müssen, damit sie ihr volles Potenzial entfalten kann, erläutert Peter Keitler, CEO und Gründer von Extend3D.
Augemented Reality hat bereits grosse Hürden genommen
Trackingtechnologie: Die Nachvollziehbarkeit der dynamischen Bewegungen von Betrachter und Objekt ist in den letzten Jahren weitaus robuster geworden. Hat sich eine Karosse beispielsweise entlang einer Fertigungsstrasse bewegt, war die Technologie noch nicht weit genug fortgeschritten, um der Bewegung zu folgen. Durch entsprechende Leistungszuwächse bei mobilen Endgeräten sowie insbesondere auch bei den Algorithmen für markerlos-modellbasiertes Tracking, liessen sich erstmals diese alten Hemmschuhe auf breiterer Front und für eine Vielzahl von Anwendungsfällen überwinden. Jetzt ist es beispielsweise möglich, Daten zur Montage zuverlässig auch auf bewegte Bauteile am Fliessband zu projizieren, oder interaktiv mit einem Tablet um ein Bauteil herumzugehen, ohne dass man ständige Trackingabbrüche fürchten muss.
Datenprozesse: Eine weitere Grundvoraussetzung ist die Verfügbarkeit von 3D-Daten. Wurde bis vor einigen Jahren vielerorts noch in 2D gezeichnet, so hat sich die vollständige Konstruktion von Produkten in einem 3D-Master mittlerweile weitgehend durchgesetzt. Relevante Inhalte, wie Montagepositionen und komplexe Beschnitte, können nun ohne weiteren Authoring-Aufwand vollständig vorliegen. Doch verlangen die 3D-Daten den Endgeräten im Industrieeinsatz enorme Rechenleistung ab. Während es bei Videospielen schon länger gängig ist, dass Geräte den Grossteil der Rechenarbeit auslagern und lediglich die zu visualisierenden Inhalte streamen, hat sich dieser Ansatz in den Fertigungshallen erst kürzlich durchgesetzt. Inzwischen sind Hardware-Einschränkungen vielerorts passé und Internet sowie WLAN haben auch auf dem Shopfloor Einzug gehalten. Damit gelingt es nicht nur die Datenversorgung lückenlos zu gewährleisten, sondern auch, Daten trotz rechenintensiver Prozesse dynamisch zu visualisieren. Denn komplizierte Berechnungen lassen sich nun aus der Cloud bereitstellen. Werden die Ergebnisse auf das Gerät gestreamt, entfallen die Beschränkungen rechenschwacher AR-Devices wie Tablets und Brillen.
Augmented Reality rechnet sich erstmals wirklich
Um auf die Herausforderungen des globalen Marktes reagieren zu können, müssen Unternehmen so kosteneffizient wie möglich produzieren. Gleichzeitig sind eine wachsende Variantenvielfalt sowie immer kürzere Produktlebenszyklen zu stemmen. Dazu ist ein hoher Automatisierungsgrad nötig – nur so gelingt die Entwicklung hin zur Smart Factory.
Die Verknüpfung analoger Prozesse mit AR-Technologie hat sich in der Industrie inzwischen zu einer Geschäftspriorität entwickelt. Weil manuelle Tätigkeiten in Montage, Qualitätssicherung und Nacharbeit nie vollkommen aus dem Fertigungsprozess verschwinden werden, ist das Potenzial gross, diese Prozesse digital zu unterstützen. Denn sie fallen in allen Branchen an und erstrecken sich quer über die gesamte Produktionskette. Wegen der wachsenden Variantenvielfalt wird es auch bei diesen Tätigkeiten immer komplexer, Fehler zu vermeiden oder sie zu beheben. Es braucht Technologien, die digital unterstützen – beispielsweise AR-Software zur dynamischen Laser- und Videoprojektion. Diese erleichtert dem Werker beispielsweise die Montage von Bauteilen. Auf Basis von 3D-Plandaten lassen sich etwa Positionsdaten oder Montagehinweise direkt und präzise auf das Bauteil projizieren, egal, wie die Oberfläche geformt ist. Trotz wechselnder Produktlinien und Ausstattungsvariablen weiss dieser dann immer, an welchen Stellen er ein Bauteil anbringen muss – die Fehlerquote reduziert sich um ein Vielfaches.
Wo die AR-Reise hingeht
Augmented Reality hat mittlerweile den Sprung vom Einsatz in Forschung und Prototypenbau in die Massenanwendung geschafft. AR-basierte Technologien sind keine Zukunftsmusik mehr, sondern werden mittlerweile in fast allen Industriebereichen erfolgreich eingesetzt – derzeit vorwiegend von Konzernen und grösseren Mittelständlern. KMU stehen noch vor der Herausforderung, Schnittstellen für die Technologie zu schaffen und ihre digitale Infrastruktur weiter auszubauen. Je stärker sich AR-Technologien verbreiten und je geringer Herstellungskosten dadurch ausfallen, desto attraktiver wird AR auch für KMU werden.
Das Potenzial der Technologie ist schliesslich noch lange nicht erschöpft. In Zukunft können etwa Gestensteuerung, Bildverarbeitung und Tiefenkameras dazu führen, dass Prozessdaten während Bearbeitungsprozessen direkt erkannt werden und automatisiert zurück in digitale Modelle fliessen. Der Traum von Augmented Reality ist also auch heute noch längst nicht ausgeträumt.
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten
Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.
Multimediastorys von «Technik und Wissen»
Impressum
Textquelle: Extend3D
Bildquelle: Extend3D und Technik und Wissen
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Eine Publikation von Technik und Wissen
Informationen
Extend3D
extend3d.com
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: