Der optimierte Servoantrieb Acopos P3
Der optimierte Servoantrieb Acopos P3 bietet eine Zykluszeit von 50 µs für alle Positions- und Ge-schwindigkeitsregelkreise und verbessert so die Reaktionsfähigkeit und Produktivität.

Mit der überarbeiteten Acopos-P3-Reihe bringt B&R einen Servoantrieb auf den Markt, der bei gleichem Platzbedarf bis zu 60 % mehr Leistung liefert. Die neue Generation ist nicht nur schneller, sondern auch effizienter, robuster und flexibler – ideal für den Maschinenbau unter hohem Innovationsdruck.


Textquelle: B&R
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

B&R, die Automatisierungssparte von ABB, hat seinen Servoantrieb Acopos P3 technisch grundlegend überarbeitet. Der neue Antrieb richtet sich insbesondere an Maschinenbauer aus der Kunststoff-, Druck-, Textil-, Papier- und Metallindustrie, die hohe Dynamik auf kleinstem Raum benötigen. Die Leistungsdichte konnte um bis zu 60 % gesteigert werden – und das ohne Veränderung der Baugrösse.

Mit sieben neuen Varianten – darunter Ein- und Zweiachsgeräte mit Leistungen von 32 bis 80 kW – bietet B&R eine fein skalierbare Palette, die sich exakt auf unterschiedliche Maschinenkonzepte zuschneiden lässt. Besonders das Zweiachsmodul sticht hervor: Es liefert doppelt so viel Leistung wie vergleichbare Vorgängermodelle.

Reaktionsschnell und rechenstark

Ein wesentlicher Fortschritt liegt in der gesteigerten Rechenleistung. Der neue Acopos P3 erreicht eine Zykluszeit von 50 Mikrosekunden für Positions- und Geschwindigkeitsregelungen. Damit lassen sich Bewegungen präziser und schneller ausführen. Gleichzeitig reduziert sich die Abhängigkeit von der zentralen SPS – viele Funktionen werden direkt im Antrieb selbst ausgeführt.

Dank der verbesserten Eigenintelligenz reagiert das System nicht nur schneller, sondern erlaubt auch komplexe Bewegungsprofile und adaptive Regelalgorithmen. Diese Unabhängigkeit von der Netzwerkkommunikation erhöht sowohl die Produktivität als auch die Endproduktqualität.

Robustes Design mit thermischer Intelligenz

Auch in Sachen Zuverlässigkeit hat B&R nachgelegt. Ein neu konzipierter Luftstrom schützt kritische Komponenten vor Staub und Partikeln, beschichtete Leiterplatten erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse. Besonders innovativ: Die Temperaturüberwachung erfolgt über 17 integrierte Sensoren, die einen sicheren Betrieb an der Leistungsgrenze ermöglichen. So lassen sich Antriebe präzise auslegen, ohne unnötige Überdimensionierung.

Effizient verdrahtet, energiesparend betrieben

Die neue Generation punktet auch mit optimiertem Energieverbrauch und vereinfachter Verdrahtung. Das spart nicht nur Kosten, sondern reduziert auch den Platzbedarf im Schaltschrank um bis zu 50 % – ein entscheidendes Argument bei kompakten Maschinenlayouts oder Retrofit-Projekten.

Veröffentlicht am: