Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Booster für das europäische KI-Ökosystem

AI-on-Demand-Plattform (AIoD) erweitert das KI-Service Angebot für Forschung und Wirtschaft

Die europäische AI-on-Demand-Plattform (AIoD) wird zur zentralen Drehscheibe für Künstliche Intelligenz in Europa. Mit neuen Services für Forschung und Wirtschaft will sie den Transfer beschleunigen – und europäische Werte in der KI verankern.


Textquelle: Fraunhofer
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Es begann mit einer Vision: Europas Künstliche Intelligenz sollte nicht nur innovativ, sondern auch vertrauenswürdig und souverän sein. Heute nimmt diese Idee konkrete Form an. Mit der erweiterten AI-on-Demand-Plattform (AIoD) steht nun eine digitale Infrastruktur bereit, die Forschung und Wirtschaft einen strukturierten Zugang zu europäischen KI-Tools, Daten und Diensten ermöglicht.

Entwickelt im Rahmen der EU-Projekte DeployAI und AI4Europe, wird die Plattform als zentrales KI-Portal von Institutionen wie dem Fraunhofer IAIS und der Universität Cork getragen. Ziel ist es, verteilte KI-Ressourcen zu bündeln, interoperabel bereitzustellen und so den Transfer von Forschung in die Praxis zu beschleunigen.

Schnittstelle mit strategischem Anspruch

Die AIoD versteht sich als Brücke zwischen zwei Welten. Für die Forschung stellt sie mehr als 500'000 sogenannte KI-Assets bereit – von annotierten Datensätzen bis hin zu komplexen Analysewerkzeugen. Tools wie der Metadatenkatalog, das Research and Innovation AI Lab (RAIL) oder der KI-Katalog erleichtern die Suche, Strukturierung und Nutzung dieser Ressourcen.

Gleichzeitig adressiert die Plattform gezielt die Bedürfnisse der Wirtschaft. Sie bietet marktreife Anwendungen, Entwicklungsumgebungen und Zugang zu europäischen HPC-Ressourcen. Unternehmen, insbesondere KMU und Start-ups, erhalten damit Werkzeuge an die Hand, um KI-Lösungen effizient zu entwickeln, zu trainieren und sicher zu betreiben.

Vertrauen, Transparenz, Verantwortung

Was die AIoD besonders macht, ist ihr wertebasierter Ansatz. «Die Plattform ist ein einheitlicher Ansatz für die europäische Künstliche Intelligenz, der den Transfer von KI-Forschung in Anwendungen für die Wirtschaft vorantreibt», sagt Joachim Köhler, Projektkoordinator von DeployAI am Fraunhofer IAIS.

Ein zentraler Anspruch: Alle Dienste und Tools der AIoD folgen Prinzipien europäischer Verantwortung – etwa durch Single-Sign-On-Sicherheit, Datenschutz oder Werkzeuge wie den RoboCompass für ethisch verantwortbare Robotik.

KI-Innovation entlang des gesamten Lebenszyklus

Von der Idee bis zur Marktreife: Die AIoD begleitet den gesamten Lebenszyklus einer KI-Anwendung. Ob mit Low-Code-Entwicklungstools wie AI Builder und AI Runner, dem Business Navigator zur Vernetzung mit Start-ups oder mit Hosting-Umgebungen via Kubernetes – der wirtschaftliche Track der Plattform ist breit aufgestellt.

Hinzu kommen generative KI-Services, eCommerce-Marktplätze für Entwicklerinnen und Entwickler sowie Zugang zu den neuesten Foundation Modellen aus Europa. Damit bietet AIoD eine skalierbare Alternative zu US-dominierten Angeboten.

Forschungsarchiv mit Zukunftsanspruch

Auch als Archiv will die Plattform mehr sein als nur eine digitale Lagerstätte. Sie verknüpft Forschungsergebnisse mit konkreten Anwendungsfeldern und ermöglicht so den Technologietransfer. Durch das EU-Projekt AI4Europe unter Leitung der Universität Cork entsteht ein wachsendes Ökosystem für Entwickler, Innovatoren und Wissenschaftlerinnen aus ganz Europa.

«Dieses Upgrade wird die Zusammenarbeit intensivieren und durch effizientere KI-Forschung, -Entwicklung und -Anwendung spürbare Auswirkungen in ganz Europa haben», sagt Barry O'Sullivan, Koordinator von AI4Europe.

Ein Pfeiler europäischer KI-Strategie

Mit rund 37 Millionen Euro aus den Programmen Horizon Europe und Digital Europe wird die Plattform ausgebaut und bis 2027 weiterentwickelt. Die politische Dimension ist dabei klar: Die AIoD ist ein strategischer Baustein der KI-Kontinent-Initiative der EU und Ausdruck europäischer Technologiepolitik.

Fazit

Mit der AI-on-Demand-Plattform entsteht ein digitaler Knotenpunkt, der Europas KI-Ressourcen sichtbar, nutzbar und marktfähig macht. Durch ihre duale Ausrichtung auf Forschung und Wirtschaft sowie ihren Fokus auf Vertrauen und Transparenz ist sie ein Vorzeigemodell für europäische Technologiepolitik. Ihr Erfolg wird entscheidend sein für die Position Europas im globalen KI-Wettlauf.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Fraunhofer

Bildquelle: Fraunhofer

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Fraunhofer
  • KI
  • Künstliche Intelligenz

Veröffentlicht am: 11.07.2025

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.