KI und Quantencomputing verändern die Pharmaindustrie

Künstliche Intelligenz und Quantencomputing stehen vor dem Eintritt in die Praxis – nicht als Zukunftsvision, sondern als Instrumente mit disruptivem Potenzial für die pharmazeutische Forschung. Ein Einblick in das Spannungsfeld zwischen Ambition, Anwendung und Realität gab es am SATW-Jahreskongress in Muttenz.

Wie drei Schweizer Industriefirmen Digitalisierung leben

Sie heissen Endress+Hauser, Urma und LNS – drei Industriebetriebe, drei Geschichten. Was sie verbindet, ist eine klare Haltung zur Digitalisierung. Was sie unterscheidet, ist aber der Weg dorthin.

Warum die EMO 2025 für Schweizer Unternehmen wichtig ist

Bald ist wieder EMO-Zeit. Vom 22. bis 26. September 2025 trifft sich in Hannover das Who’s who der internationalen Metallbearbeitung. Für Schweizer Unternehmen ist die Messe mehr als nur ein Branchentreff – sie ist Gradmesser, Ideenbörse und Wachstumsmotor zugleich.

B&R stellt KI-basierte IoT-Lösungen zur Maschinenüberwachung vor

Mit neuen KI-basierten IoT-Lösungen will B&R die industrielle Fertigung effizienter, robuster und nachhaltiger machen. Die smarten Anwendungen ermöglichen eine präzise Zustandsüberwachung von Maschinen.

Cybersicherheit: Wie sich KI sicher integrieren lässt

Für IT-Verantwortliche ist künstliche Intelligenz zugleich ein mächtiges Werkzeug und eine grosse Herausforderung. Wie lässt sich KI also sicher in Unternehmen integrieren, und warum wird sie zunehmend zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Cyberabwehr?

Warum man KI nicht fürchten muss

Bei seinem TEDxZHAW-Auftritt rief Thilo Stadelmann, Professor für Künstliche Intelligenz an der ZHAW, dazu auf, weniger Angst vor der Technologie selbst zu haben – und stattdessen unseren eigenen Umgang mit ihr kritisch zu hinterfragen.

Photonik: KI löst Innovationsschub aus

Künstliche Intelligenz ist ein Innovationstreiber in der Photonik. Die Laser World of Photonics und die automatica bringen vom 22. bis 27. Juni 2025 führende Akteure des jungen Technologiefeldes zusammen.

KI-Schlüsseltrends, die Ingenieure im Blick haben müssen

Diese Schlüsseltrends im KI-Rennen müssen Ingenieure im Blick haben: generative KI (GenAI), Verifizierung und Validierung, Modelle mit reduzierter Ordnung (ROMs) und den Entwurf von Regelungssystemen. Eine Übersicht.

So verbessert KI die Blechbearbeitung

Künstliche Intelligenz: Trend oder Notwendigkeit? Auf der Intech 2025, der Hausmesse von Trumpf, zeigte sich eindrücklich, wie KI in der Blechbearbeitung Fachkräftemangel und Komplexität gleichermassen meistert.

Generative KI für die Industrie ausgezeichnet

Die Deutsche Messe AG hat den renommierten Hermes Award an den Siemens Industrial Copilot verliehen.

Drohnendetektion wird für Unternehmen immer wichtiger

Drohnendetektion wird für Unternehmen mit Werksgelände immer wichtiger. Die Sicherheitsexperten von Hensec erklären, wie Schutz vor Industriespionage und Angriffen aus der Luft funktioniert.

Nutzen und Anwendungsbereiche von Microsoft Fabric

91 % der Schweizer Industrieunternehmen kämpfen laut Columbus Consulting mit niedriger bis mittlerer Reife bei Daten und KI – meist aufgrund von Datensilos und komplexer IT. Kann Microsoft Fabric als «All-in-One-Analyseplattform» hier Abhilfe schaffen?

Wirtschafts-Akademie warnt vor KI-Roboterwelle

Schon ab 2026 sollen humanoide Roboter mit «KI im Hirn» auf die Arbeitswelt zumarschieren. Eine deutsche Wirtschafts-Akademie warnt nun vor den Folgen.

Autonomer Roboter bewegt sich wie ein Mensch

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen Roboter auf Rädern entwickelt, der sich ohne zu zögern den Weg durch eine Menschenmenge bahnt.

Mit KI und Embedded Software zu technischen Hochleistungssystemen

Wie lassen sich komplexe Systeme effizienter entwickeln? Die Antwort liegt in Embedded Software, Model-Based Engineering und KI. Von der Simulation bis zur Implementierung – moderne Tools wie MATLAB und Simulink ermöglichen es Ingenieuren, präzisere und leistungsfähigere Lösungen zu schaffen.

«Intelligente Zerspanung» für die fertigende Industrie

Das Kölner RWTH-Startup dataMatters arbeitet an der «intelligenten Zerspanung». Ziel ist es, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) die hohen Qualitätsanforderungen in der zerspanenden Industrie besser und kostengünstiger zu erfüllen.

KI-Kompetenz: Ein Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie können wir künstliche Intelligenz nutzen, um unsere persönliche und berufliche Zukunft zu gestalten? Katja Nettesheim liefert in ihrem Buch «KI-Kompetenz: Für eine Zukunft in Wohlstand» die Antworten.

Neue Möglichkeiten für die Medizintechnik

In seinem Vortrag an der Lopec 2025 spricht Professor Luigi Occhipinti von der University of Cambridge über nachhaltige, tragbare Elektronik.

Die Smart Factory und die Sustainability - das braucht es dazu

Die «Smart Factory» ist das angestrebte Ziel der heutigen und zukünftigen Industrie. Doch welche Komponenten sind in der «Smart Factory» ausschlaggebend und wie verhält es sich mit der Nachhaltigkeit? Grosse Fragen, die in diesen Kurzartikeln mit Expertenmeinungen beantwortet werden.

Die Supply-Chain-Trends der Zuliefererindustrie

Die Konferenz «Trends in Automotive Logistics» des Digitalisierungsspezialisten Aimtec, die im Sommer 2024 in Pilsen stattfand, lieferte Denkanstösse und Impulse, wie sich die Zulieferer-Industrie für die Zukunft aufstellen könnte.