Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen Roboter auf Rädern entwickelt, der sich ohne zu zögern den Weg durch eine Menschenmenge bahnt.
Am FHNW Campus Brugg-Windisch entsteht mit Marscape ein einzigartiges Testgelände für Mars-Rover. Es ist eine marsähnliche Landschaft, die Forschung und Technik fördert. Die realitätsnahe Umgebung ermöglicht Tests für autonome Systeme und lädt zugleich zur Begegnung ein.
Wie lässt sich die Erfahrung eines Schweissers in einem Hard- und Software-basierten Expertensystem für WIG-Schweissen abbilden? Mit der Beantwortung dieser Frage befasst sich ein interdisziplinäres Forschungsteam, unter Leitung der ZHAW und den Projektpartnern Wolfram Industrie GmbH und dem Department «Technik und Informatik» der Berner Fachhochschule in Burgdorf.
Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende unter der Leitung von Frank Clemens weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln.
Beim Cybathlon 2024 der ETH Zürich kämpften 67 Teams aus 24 Ländern um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien. Es war dies die dritte Ausgabe des Cybathlons für Menschen mit Behinderung und experimentelle Assistenztechnologien.
Neue EPA-Studie zu akademischen Erfindungen zeigt Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich als führende Länder – die Schweiz liegt europaweit auf Platz 6 bei der Gesamtzahl akademischer Patente. Mit 772 akademischen Patenten pro einer Million Einwohner liegt die Schweiz aber im Pro-Kopf-Ranking an zweiter Stelle.
Getrieben wird die industrielle Transformation hin zur Klimaneutralität durch künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT). Auf der Hannover Messe 2024 erfahren die Besuchenden, welche Herausforderungen und Chancen diese Entwicklungen mit sich bringen.
Diese Landingpage wirft mit ihren gesammelten Artikeln einen Blick auf die innovativsten Technologien und Trends rund um Cobots und deren Einsatz in der Industrie. Nachrichten, Studien, Neuheiten, Produktübersicht.
Die Berner Fachhochschule befasst sich intensiv mit Speicheranwendungen für die Elektrizitäts- und Mobilitätswirtschaft. In diesem Zusammenhang leistet es auch Grundlagenarbeit, die ein problemloses Schnellladen von Akkumulatoren für E-Lkw ermöglichen soll. Im Gespräch mit Prof. Dr. Andrea Vezzini über den Stand der Forschung.
Quantencomputer können im Vergleich zu klassischen Computern komplexe Problemstellungen parallel und somit schneller lösen, doch sie sind auch anfälliger für Fehler. ZHAW-Forschende zeigen, wie mithilfe eines Hybrid-Ansatzes die Stärken von Quantencomputern gezielt genutzt werden können.
Die Elektrifizierung des Mobilitätssektors ist auf leistungsfähige Batteriezellen angewiesen. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen hat nun innovative laserbasierte Technologien entwickelt, die die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus energieeffizienter gestalten und deren Leistung steigern.
Ein völlig neuartiges System ermöglicht eine neue Klasse von Wärmemanagementlösungen auf Festkörperbasis, die sich bisher nur mit grösseren, mechanischen Alternativen umsetzen lassen.
Hier finden Sie alle Berichte rund um das Quantentechnologie-Zentrum in uptownBasel und Nachrichten, Studien und Interviews zur Quantentechnologie in der Schweiz und deren Bedeutung für die Schweizer Industrie.