
Vier Bearbeitungszentren, echte Späne und starke Automationslösungen: Die Chiron Group zeigte in Hannover, wie moderne Zerspanung in der Praxis funktioniert. Mit der Premiere der Micro5 XL und weiteren Neuheiten setzte das Unternehmen ein starkes Zeichen für die Zukunft der Fertigung.
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Rund 80’000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus aller Welt kamen zur EMO 2025, um sich über die neuesten Entwicklungen der Produktionstechnologie zu informieren. Die Chiron Group nutzte die Plattform eindrucksvoll: Auf 450 Quadratmetern präsentierte sie vier Bearbeitungszentren im Livebetrieb, ergänzt durch passgenaue Automationslösungen. Der Messeauftritt kam international hervorragend an – mit starkem Zuspruch von Entscheiderinnen und Entscheidern aus Asien, Europa und Nordamerika.
Micro5 XL: Mehr Raum für Präzision in der Mikrobearbeitung
Ein Highlight war die Weltpremiere der Micro5 XL. Die neue Variante der etablierten Mikromaschine überzeugt mit erweitertem Verfahrweg, erhöhter Zerspanleistung und hoher Flexibilität auf nur 1,7 Quadratmetern Stellfläche. In Kombination mit der neuen Automationslösung Variocell Pick&Place demonstrierte die Micro5 XL ihre Stärken an einem aufwendig gestalteten Bauteil: der sogenannten «Bone Watch». Die integrierte Automation erlaubt eine einfache Skalierung – ideal für wachsende Stückzahlen auf kleinem Raum.

Micro5 XL: Mehr Raum für Präzision in der Mikrobearbeitung
Ein Highlight war die Weltpremiere der Micro5 XL. Die neue Variante der etablierten Mikromaschine überzeugt mit erweitertem Verfahrweg, erhöhter Zerspanleistung und hoher Flexibilität auf nur 1,7 Quadratmetern Stellfläche. In Kombination mit der neuen Automationslösung Variocell Pick&Place demonstrierte die Micro5 XL ihre Stärken an einem aufwendig gestalteten Bauteil: der sogenannten «Bone Watch». Die integrierte Automation erlaubt eine einfache Skalierung – ideal für wachsende Stückzahlen auf kleinem Raum.
Benchmark in der Mikrobearbeitung: Micro5 live im Einsatz
Auch das Basismodell Micro5 zeigte in Hannover, warum es sich als Standard in der Mikrobearbeitung etabliert hat. Mit nur 550 Kilogramm Gewicht und 230-V-Anschluss lässt sich die kompakte Maschine flexibel in bestehende Fertigungsumgebungen integrieren. Auf der Messe stellte sie ihre Präzision beim Fräsen feinster Steckverbinder für die Luftfahrt unter Beweis.
DZ 15 W: Produktivität auf beiden Seiten
Mit der DZ 15 W präsentierte Chiron ein Doppelspindel-Bearbeitungszentrum, das parallel fertigen und be- oder entladen kann. Die Kombination mit der Automationseinheit Variocell Uno ermöglicht hauptzeitparallele Prozesse – ein klarer Vorteil im Schichtbetrieb. Gezeigt wurden typische Anwendungen aus Automotive und Maschinenbau, darunter Pumpengehäuse aus Aluminium und Lüfterdeckel aus Grauguss.
FZ 19 S five axis: Fünf Verfahren, ein durchgängiger Prozess
Für Anwendungen mit hochfesten Werkstoffen zeigte Chiron das Bearbeitungszentrum FZ 19 S five axis. Im Liveprozess wurde ein komplettes Turbinengehäuse gefertigt – inklusive Grobzerspanung, Drehen, Skiving, Bohren und 5-Achs-Simultanfräsen. Die Gantry-Bauweise und aktive Komponenten-Kühlung sorgen für maximale Prozessstabilität auch bei langen Zykluszeiten.

FZ 19 S five axis: Fünf Verfahren, ein durchgängiger Prozess
Für Anwendungen mit hochfesten Werkstoffen zeigte Chiron das Bearbeitungszentrum FZ 19 S five axis. Im Liveprozess wurde ein komplettes Turbinengehäuse gefertigt – inklusive Grobzerspanung, Drehen, Skiving, Bohren und 5-Achs-Simultanfräsen. Die Gantry-Bauweise und aktive Komponenten-Kühlung sorgen für maximale Prozessstabilität auch bei langen Zykluszeiten.
Mehr als Maschinen: Digitale Services und Refurbishment
Neben der Maschinentechnik stellte Chiron sein erweitertes Angebot rund um digitale Lösungen und Services vor. Im Fokus: die SmartLine-Systeme zur Effizienzsteigerung, das Kundenportal myChiron mit integriertem E-Shop sowie modulare Servicepakete. Auch Refurbishment-Lösungen für gebrauchte Maschinen waren Thema – ein Ansatz für nachhaltige Produktivität und Ressourcenschonung.
Fazit: Automation, Präzision und Partnerschaft als Erfolgsfaktoren
Zum Messeabschluss zog Matthias Rapp, Vice President Global Marketing, ein positives Fazit:
«Die EMO 2025 war für uns ein grosser Erfolg. Das internationale Interesse an unseren Lösungen bestätigt: Automation und nachhaltige Produktion bleiben zentrale Themen – und wir liefern überzeugende Antworten.»
Impressum
Textquelle: Chiron Group SE
Bildquelle: Chiron Group SE
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Informationen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: