Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

i4Challenge 2025: Startschuss für innovative Industrie 4.0-Lösungen im Jura

i4Challenge 2025

Die i4Challenge fördert Start-ups und KMU mit Industrie 4.0-Projekten – mit einem besonderen Fokus auf den Kanton Jura. Das Accelerator-Programm bietet Mentoring, Netzwerke und Standortvorteile für nachhaltige Innovationen in der Fertigungsindustrie.


Textquelle: i4Challenge 2025
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Die i4Challenge unterstützt Start-ups, KMU und einzelne Innovatoren dabei, Industrie 4.0-Technologien praktisch und marktreif weiterzuentwickeln. Organisiert von Basel Area Business & Innovation vernetzt das Programm die Teilnehmenden mit etablierten Unternehmen und Fachleuten aus der Industrie. So entsteht eine Brücke zwischen Entwicklung und Anwendung, die neue Lösungen für Herausforderungen in der Fertigung ermöglicht.

Die Ausgabe 2025 richtet sich besonders an Unternehmen aus dem Kanton Jura. Die Region profitiert damit von gezielter Innovationsförderung, die Start-ups auch finanziell und infrastrukturell unterstützt.


Für wen ist die i4Challenge gedacht?

Teilnehmen können Gründerinnen, Start-ups und KMU, die an Industrie 4.0-Lösungen arbeiten – vom Konzept bis zum marktreifen Produkt. Das Programm deckt vielfältige Themen ab:

  • Big Data Analyse
  • Blockchain
  • Cloud- und Edge Computing
  • Cybersicherheit
  • Kreislaufwirtschaft
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning
  • 3D-Druck
  • Internet of Things (IoT)
  • Digitale Zwillinge
  • Robotik
  • Virtual und Augmented Reality
  • Nachhaltige Technologien
  • Smart Factory

Für 2025 ist eine strategische Partnerschaft im Bereich Robotik mit Fokus auf die präzise Handhabung von Mikrokomponenten vorgesehen. Gesucht werden Lösungen, die extrem kleine Bauteile ohne Verunreinigung exakt montieren können.


Exklusive Vorteile für Unternehmen im Jura

Start-ups aus dem Kanton Jura oder solche, die eine Ansiedlung planen, erhalten besondere Förderungen:

  • Finanzielle Unterstützung für Ansiedlung oder Umzug
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Proof of Concepts durch Partnerunternehmen
  • Beantragung des NEI-Status (Neu Innovative Firma) mit Steuererleichterungen
  • Bis zu 18 Monate individuelles 1:1 Coaching
  • Nutzung kostenloser Arbeitsräume im Switzerland Innovation Park Jura
  • Lokales Mentoring zur Beschleunigung des Wachstums
  • Präsentationsmöglichkeiten auf der BE5.0 Messe

Bewerbungsprozess und Zeitplan

Die Bewerbung erfolgt unkompliziert über das Babele-Portal. Nach einer Vorauswahl folgen Online-Gespräche und ein Pitch vor einer Jury aus Industrieexperten. Die ausgewählten Projekte starten ab Oktober 2025 im Accelerator-Programm mit massgeschneiderter Unterstützung.


Wichtige Termine:

  • Bewerbungsschluss: 26. Juli 2025
  • Bekanntgabe Finalisten: 7. August 2025
  • Pitching und Auswahl: 21. August 2025
  • Start Accelerator: Dezember 2025 / Januar 2026

Passend zu diesem Artikel

i4Challenge 2022 – die Gewinnerfirmen und ihre Lösungen

Wir stellen in diesem Artikel ausführlich die preisgekrönten Lösungen der Gewinnerfirmen der i4Challenge 2022 vor: die Funktionsweise der Lösungen, die Vorteile, deren USP und die nächsten Entwicklungsschritte.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle:  i4Challenge 2025

Bildquelle: zVg

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Industrie 4.0
  • Smart Factory

Veröffentlicht am: 03.07.2025

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.