Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Dieser Servoverstärker bringt Spindeln auf Hochtouren

Acopos P3 kann nun auch 100.000 Umdrehungen und mehr

Servoverstärker Acopos P3 von B
Die neue Variante des Servoverstärkers ACOPOS P3 eignet sich besonders für Maschinen mit sehr schnell rotieren-den Achsen. (Bild: B&R)

Der Servoverstärker Acopos P3 von B&R ist nun auch ohne Beschränkung der Ausgangsfrequenz verfügbar und kann 100'000 Umdrehungen pro Minute überschreiten.

Was hat B&R beim Servoverstärker Acopos P3 neu entwickelt?

Der Servoverstärker Acopos P3 von B&R ist nun auch in einer speziellen Variante ohne Beschränkung der Ausgangsfrequenz verfügbar. So werden in vielen Anwendungen Motordrehzahlen möglich, die 100’000 Umdrehungen in der Minute überschreiten.

Wer profitiert von der Neuentwicklung?

Die herausragende Regelgüte und die extrem niedrige Zykluszeit des Acopos P3 stehen nun auch für Hochgeschwindigkeitsanwendungen zur Verfügung. Die neue Variante kann für anspruchsvolle Anwendungen im Werkzeugmaschinenbau, in der Stein- und Glasbearbeitung oder in der Holzbearbeitung eingesetzt werden. Besonders für Maschinen mit sehr schnell rotierenden Achsen, zum Beispiel Spindeln von CNC-Fräsen, eignet sich der Acopos P3 in dieser Variante optimal.


Das könnte Sie auch interessieren

MIT MAGNETSCHWEBE-TECHNOLOGIE ZUM ULTRAFLEXIBLEN PRODUKTTRANSPORT

Acopos 6D von B&R - eine neue Ära der Produktivität?


WEITERE PRODUKT-NEUHEITEN VON B&R IM 2021


Was ist der Unterschied zur Standardvariant des Acopos P3?

Bei der Standardvariante des Acopos P3 wird die elektrische Ausgangsfrequenz des Gerätes überwacht. Überschreitet die Ausgangsfrequenz den Grenzwert von 598 Hz ununterbrochen für mehr als eine halbe Sekunde, wird die Bewegung gestoppt und ein Fehler ausgelöst. Bei der neuen Variante des Servoverstärkers wird die elektrische Ausgangsfrequenz des Gerätes nicht überwacht. Damit unterliegt es den Dual-Use-Exportbeschränkungen gemäss der Verordnung (EG) Nr. 428/2009 der Europäischen Gemeinschaft.

Was muss man sonst noch wissen zum neuen Servoverstärker?

Acopos-P3-Servoverstärker sind für Spindelmotoroperationen aller Art geeignet. Mit der neuen Variante bietet B&R nun eine komplette Hard- und Softwarelösung für CNC-Maschinen und Roboterarme an, bei denen hochdrehende synchrone permanentmagneterregte Spindelmotoren eingesetzt werden.
Die Motoren können im offenen Regelkreis und im vollständig geschlossenen Regelkreis mit einer Zykluszeit von 50 µs gesteuert werden. Die fortschrittliche Regelkreisfunktion von B&R sorgt dafür, dass die Motorabwärme sowie Geräusche auf ein Minimum reduziert werden.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: B&R

Bildquelle: B&R

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

B&R Automation
www.br-automation.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Antriebstechnik
  • B&R
  • BuR
  • Spindel
  • Werkzeuge
  • Werkzeugmaschinen

Veröffentlicht am: 26.04.2021

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB