Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Produkt-Neuheiten von B&R im 2021

Auch im 2021 kann man wieder einige Produkt-Neuheiten von B&R erwarten. In diesem Artikel werden laufend neue Produkte von B&R vorgestellt.


  • Inhaltsverzeichnis


Mehr Sicherheit für weniger Geld


B&R-Servoverstärker mit integrierter Drehmomentbestimmung reduziert Kosten

Servoverstärker Acopos P3 von B
B&R hat den Servoverstärker Acopos P3 mit einer sicheren Drehmomentbestimmung ausgestattet und bietet dadurch verschiedene integrierte Sicherheitsfunktionen.

B&R hat den Servoverstärker Acopos P3 mit einer sicheren Drehmomentbestimmung ausgestattet. Dadurch lassen sich zahlreiche Sicherheitsfunktionen nutzen, für die bisher ein externer Sensor notwendig war. Die Kosten für die Erfüllung der Maschinenrichtlinie sinken.

Die sichere Drehmomentbestimmung basiert auf einer internen Strommessung und ermöglicht die Sicherheitsfunktionen Safely Limited Torque (SLT), Safe Speed Observer (SSO) und Safe Brake Test (SBT). Die Funktionen sind für Anwendungen bis SIL 2 / PLd / Kat. 3 geeignet.

Überlastung sicher abwenden

Mit der Funktion SLT lässt sich zum Beispiel das aufgebrachte Moment am Antriebsstrang sicher begrenzen. Mechanische Überlastungszustände können so vermieden und sicher abgewendet werden. Darüber hinaus lassen sich mechanische Konstruktionen mit SLT deutlich kostengünstiger ausführen. Auch die Gefahr, dass sich Menschen beim Arbeiten an einer Maschine Quetschungen zuziehen, wird mit der Funktion SLT minimiert.

Gefahren für Anwender ausschliessen

Bei der Funktion SSO handelt es sich um einen virtuellen Sensor, der die Geschwindigkeit ermittelt und die Verwendung der Sicherheitsfunktion Safely Limited Speed (SLS) ermöglicht. Ein sicherer Geber ist dadurch nicht notwendig. Das ist besonders bei Linear- oder Torque-Motoren von Vorteil, da diese Motorenarten in der Regel keinen integrierten sicheren Geber haben.

Haltebremse zuverlässig testen

Mithilfe der Funktion Safe Brake Test (SBT) kann die Funktionsweise einer Haltebremse sicher überwacht und ausgewertet werden. Aus den gesammelten Bewegungsdaten lassen sich Rückschlüsse über den Zustand oder den Verschleiss der Bremse ziehen.

3D-Drucker Argo 500 mit Automatisierungstechnik von B&R


3D-Druck mit noch nie dagewesener Präzision

Argo 500 von Roboze mit Automationstechnik von B
Roboze integriert mit B&R-Technik seinen 3D-Drucker in die industrielle Produktion. Kundenspezifische Superpolymere lassen sich nun schneller und einfacher herstellen.

Roboze hat zusammmen mit B&R eine fortschrittliche Automatisierungslösung für ihre 3D-Drucker Argo 500 enwickelt.

Roboze hat seinen 3D-Drucker ARGO 500 mit Automatisierungstechnik von B&R ausgestattet. Das Topmodell von Roboze bringt die Möglichkeiten der additiven Fertigung in den industriellen Produktionsablauf. ARGO 500 bietet eine hohe Wiederholgenauigkeit und vollständige Prozesskontrolle. So werden die Durchlaufzeiten verkürzt und die Kosten für die Herstellung kundenspezifischer Metallersatzteile gesenkt. Diese Ersatzteile werden zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrt, im Energiesektor und im Motorsport verwendet, wo sie extremen Bedingungen ausgesetzt sind.

Zum Artikel mit Roboze

Maschinengrenzen sicher überwinden


B&R ermöglicht einfache und sichere Kommunikation zwischen Maschinen

Update der Software mapp Safety von B
B&R ermöglicht eine sichere und zugleich flexible Kommunikation zwischen sicheren Steuerungen. Somit lassen sich die Vorzüge der programmierbaren Sicherheitstechnik auch für Sicherheitsfunktionen im Maschinenverbund einsetzen.

B&R vereinfacht die sichere Kommunikation zwischen Maschinen und Maschinenteilen wesentlich. Mit einem Update der Software mapp Safety lassen sich programmierbare Sicherheitsfunktionen nun ohne nennenswerten Mehraufwand auch in komplexen Maschinenverbünden einsetzen. 

Moderne Fertigungshallen sind vernetzt und arbeiten nach dem Prinzip Industrie 4.0. Produktionsanlagen müssen dabei sicher und zuverlässig miteinander kommunizieren. Besonders knifflig wird das, wenn es auch maschinenübergreifende Sicherheitsfunktionen geben soll, die über einen reinen Not-Aus hinausgehen. Bisher war es dafür häufig notwendig, für jede spezifische Linienkonfiguration eine eigene Applikation zu schreiben und sicherheitstechnisch zu verifizieren.

Einfache Umsetzung mit mapp Safety

Dieser Aufwand ist nun nicht mehr notwendig. Mit der B&R-Software mapp Safety wird der Datenaustausch zwischen sicheren Steuerungen wesentlich verbessert und die Anwendung vereinfacht. Neue Anlagenteile lassen sich auch zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügen, ohne dass die sichere Applikation neu geschrieben werden muss. Bei der Inbetriebnahme eines neuen Maschinenteils passt der Bediener einfach die notwendigen Parameter auf der Benutzeroberfläche an.

Sichere Kommunikation

Mit den Sicherheitssteuerungen von B&R können Anwender bis zu 150 Kommunikationsverbindungen zu anderen Sicherheitssteuerungen einrichten. Auch die besonders kompakten sicheren Steuerungen des Typs SafeLOGIC-X unterstützen diese Funktionen und können Teil eines Anlagenverbundes sein.

Die Daten werden mit dem sicheren Protokoll openSAFETY wahlweise über Powerlink oder UDP übertragen. Als Übertragungsmedium können alle bewährte Kabel- sowie Wireless-Technologien eingesetzt werden.

Passender Antrieb für jede Applikation


Erweiterte Motorenauswahl durch Hiperface-DSL-Safety

Hiperface-DSL-Safety
Die Sicherheitsfunktionen des B&R-Servoverstärkers ACOPOS P3 sind nun auch für Motoren mit sicherem Hiperface-DSL-Encoder verfügbar.

Die Sicherheitsfunktionen des B&R-Servoverstärkers ACOPOS P3 sind nun auch für Motoren mit sicherem Hiperface-DSL-Encoder verfügbar. Maschinenbauer haben damit eine grössere Motorenauswahl bei der Umsetzung von sicheren Antriebsapplikationen.

Neben EnDat 2.2 Safety hat sich Hiperface DSL Safety am Markt als Industriestandard für die sichere Datenübertragung zwischen Motoren und Servoreglern etabliert. Genauso wie EnDat 2.2 ist HDSL-Safety kompatibel mit allen B&R-Sicherheitsfunktionen. Dazu zählen Funktionen wie Safely Limited Speed (SLS), Safe Operating Stop (SOS) oder Safe Limited Increment (SLI).

Für jeden Anwendungsfall

Die HDSL-Safety-Unterstützung steht mit einem einfachen Firmwareupdate zur Verfügung. Der Gebertyp wird mittels Parameter am sicheren Antriebsmodul des Servoverstärkers festgelegt. Module lassen sich beliebig kombinieren, unabhängig davon, ob sie mit EnDat 2.2 oder mit HDSL-Safety konfiguriert wurden. Der Applikationsersteller kann so für jeden Anwendungsfall das optimale Gebersystem einsetzen

Sicherheitsfunktionen einfach implementieren


B&R ermöglicht CANopen Safety für sichere X90-Steuerungen

B&R erleichtert die Implementierung von Sicherheitsfunktionen in mobilen Arbeitsmaschinen. Dafür hat der Automatisierungsspezialist seine sicheren X90-Steuerungen um das CANopen-Safety-Protokoll ergänzt.

Mit CANopen Safety werden Daten sicherheitsgerichtet nach SIL2 übertragen. Das sichere Protokoll trägt damit wesentlich zur Erfüllung von Richtlinien hinsichtlich der Maschinensicherheit bei.

Externe Geräte direkt und sicher anbinden

CANopen Safety steht mit einem einfachen Software-Update zur Verfügung und erfordert keine neue Steuerungshardware. Nach dem Software-Update lassen sich CANopen-Safety-Geräte wie Joysticks direkt an eine bestehende X90-Steuerung von B&R anbinden. Die Konfiguration von Geräten, die über CANopen Safety angebunden werden, erfolgt in der Entwicklungsumgebung Automation Studio. Da B&R vorkonfigurierte Softwarebausteine zur Verfügung stellt, ist keine klassische Programmierarbeit notwendig.

Leistungsstarke Steuerung UND modernes Bedienterminal


Power Panel C80 - höchste Performance für jede Branche

Power Panel C80 von B
Power Panel C80

Mit dem neuen Power Panel C80 vereint B&R die Vorteile einer leistungsstarken Steuerung und eines modernen Bedienterminals in nur einem Gerät. Das C80 ist einbaukompatibel zu den Automation Panels von B&R. Anwender sind damit im Einsatz des neuen Panels flexibel und können ihre Maschinen performance- und kostenoptimiert skalieren.

Mit seiner geringen Einbautiefe eignet sich das Multitouch-Bediengerät C80 für besonders kompakte Maschinen, bei denen Platz im Schaltschrank wertvoll ist. Der harddisk- und lüfterlose Betrieb macht es zudem besonders wartungsarm.

Zeitsparendes Plug-and-play

Das Power Panel C80 lässt sich einfach und schnell in Betrieb nehmen, alle notwendigen Software-Pakete bereits vorinstalliert sind. I/Os, Achsen und Safety-Komponenten können direkt an das Panel angeschlossen werden. Zusätzliche Steuerungen sind nicht notwendig. Der Anwender muss das Power Panel C80 nur einschalten und seine Applikation darauf übertragen.

Leistungsstark und kostengünstig

Auf dem Intel-Atom-Prozessor laufen parallel das B&R-Echtzeitbetriebssystem Automation Runtime und ein Embedded-Linux-Betriebssystem für die Visualisierung. Ermöglicht wird dies durch den Hypervisor von B&R, der die Ressourcen des Prozessors auf die beiden Betriebssysteme aufteilt, ohne dass diese sich gegenseitig beeinflussen. Im Gegensatz zu einer getrennten Lösung mit Steuerung und separatem Bedienpanel sorgt diese integrierte Lösung für weniger Platzbedarf im Schaltschrank. Zudem werden die zur Verfügung stehenden Hardware-Ressourcen besser ausgenutzt, wodurch die Kosten sinken.

Intuitive Touch-Bedienung

Das leistungsstarke Power Panel C80 eignet sich optimal für mapp-View-Visualisierungen. Das Software-Paket mapp View stellt die Möglichkeiten der Web-Technologie direkt in der Automatisierungssoftware zur Verfügung. Der projiziert-kapazitive Touchscreen reagiert auch bei der Bedienung mit dicken Lederhandschuhen präzise und zuverlässig. Gesten, wie Zoomen oder Wischen, ermöglichen ein intuitives Bedienerlebnis. Die Front des Panels ist in Schutzart IP65 ausgeführt, wodurch das Power Panel C80 auch in rauen Umgebungen optimal einsetzbar ist. Angeboten wird das Multitouchpanel mit klarer oder entspiegelter Glasoberfläche und in vier unterschiedlichen Widescreen-Formaten (7.0", 10.1", 12.1" und 15.6") und einem 4:3-Format (5.7").

Acopos 6D - ultraflexibler Produktionstransport


Neue Ära der Produktivität? B&R zeigt eigene Magnetschwebetechnologie

Acopos 6D von B

B&R bietet mit Acopos 6D eine Magnetschwebetechnologie an, die den Wandel vom streng linearen Produktfluss hin zu einem offenen Produktionsraum einläutet.


Wir haben nach der Weltpremiere des neuen Transportsystems einen grösseren Artikel veröffentlicht zum Acopos 6D. Das ist die Inhaltsübersicht des Artikels:

  • Was sind die klassischen Hindernisse beim Produkttransport?
  • Was können Track-Systeme?
  • Was kann die Magnetschwebetechnologie?
  • Was ist und kann Acopos 6D?
  • Erste Fragen und Antworten zu Acopos 6D
Zum Artikel Acopos 6D von B&R

Mehr Platz im Schaltschrank


B&R erhöht Maschinenverfügbarkeit mit modularem Kühlkonzept für Acopos P3

Servoverstärker ACOPOS P3
Der Servoverstärker ACOPOS P3 ist nun auch mit Durchsteckkühler oder Cold-Plate-Kühlung verfügbar. Auf diese Weise kann der Schaltschrank wesentlich kompakter gebaut werden.

Der Servoverstärker Acopos P3 ist nun auch mit Durchsteckkühler oder Cold-Plate-Kühlung verfügbar. Mit den neuen Kühlvarianten lassen sich bis zu 60 % der Verlustwärme an die Umgebungsluft außerhalb des Schaltschranks abgeben. Der Schaltschrank kann wesentlich kompakter gebaut werden, da deutlich weniger Lüfter und Klimageräte benötigt werden oder im Idealfall komplett entfallen. Die Kosten für Betrieb und Wartung sinken.


Die neuen Kühlvarianten des Acopos P3 eignen sich für jede beliebige Anzahl an Achsen in allen Leistungsbereichen. Zudem gelangt deutlich weniger Staub in den Schaltschrank, da Lüfter und Klimageräte, die Luft von aussen ansaugen, entfallen. Wartungsarbeiten wie der Tausch von Filtern reduzieren sich erheblich. In weiterer Folge sinkt auch die Anzahl der Stopps der gesamten Maschine. Die Verfügbarkeit steigt.

Kompakter Schaltschrank

Bei der Kühlmethode mit Durchsteckkühler gibt ein Kühlkörper die Verlustwärme direkt an die Umgebungsluft ausserhalb des Schaltschranks ab. Der Schaltschrank selbst muss nicht aufwendig gekühlt werden. Der Kühlkörper ist in Schutzart IP64 ausgeführt und entspricht den Normen EN 60529 und UL 50 Typ 12. Der im Durchsteckkühler verbaute Lüfter entspricht der Schutzart IP54.

Die Cold-Plate-Methode

Bei der Cold-Plate-Methode wird eine durch Wasser gekühlte Platte zur Kühlung verwendet. Die entstehende Verlustwärme der Geräte wird fast vollständig an das Kühlmedium abgegeben. So werden deutlich weniger Lüfter und Klimageräte im Schaltschrank benötigt, was in weiterer Folge zu reduzierten Kosten führt. Für die Cold-Plate-Montage ist ein maschineneigener Kühlkreislauf notwendig.

Danke, dass Sie «Technik und Wissen» lesen!
Abonnieren Sie uns! Newsletter / Printmagazin

Lüfterlos von -20 °C bis +60 °C


Neuer Panel PC von 7,0" bis 15,6" im robusten Design und mit geringer Einbautiefe

Panel PC 1200 von B
Der Panel PC 1200 zeichnet sich durch eine kompakte Konstruktion, das robuste Design und eine geringe Einbautiefe aus.

Mit dem Panel PC 1200 bringt B&R einen kompakten und preisgünstigen All-in-one-PC auf den Markt. Ausgestattet mit Intel-Atom-Prozessoren und einem Massenspeicher mit bis zu 256 GB Kapazität, eignet sich der Panel PC 1200 ideal für HMI-Anwendungen unter Windows- oder Linux-Betriebssystemen.


Der Panel PC 1200 verfügt über 2x Gigabit Ethernet und 2x USB 3.0 und ist mit allen wichtigen Schnittstellen ausgestattet. So kann er nahtlos in jedes Maschinennetzwerk eingebunden werden. Als Datenträger kommen kompakte CFast-Karten zum Einsatz.

Auch mit Handschuhen präzise

Der Panel PC 1200 ist in vier unterschiedlichen Diagonalen von 7,0" bis 15,6" erhältlich. Die projiziert- kapazitiven Multi-Touchscreens sind in verschiedenen Auflösungen bis HD verfügbar. Angeboten wird der moderne Multitouch Panel PC mit klarer oder entspiegelter Glasoberfläche und ist damit für hochwertiges Maschinendesign ideal geeignet. Gesten, wie Zoomen oder Wischen, ermöglichen ein intuitives Bedienerlebnis. Selbst bei der Bedienung mit dicken Lederhandschuhen reagiert der projiziert-kapazitive Touchscreen präzise und zuverlässig.

Kompakt und wartungsarm

Der Panel PC 1200 zeichnet sich durch eine kompakte Konstruktion, das robuste Design und eine geringe Einbautiefe aus. Dadurch lässt er sich besonders platzsparend und einfach in jedem Schaltschrank montieren. Mit passiver Kühlung und lüfterlosen Betrieb, kann der Panel PC 1200 im erweiterten Temperaturbereich von -20 °C bis +60 °C betrieben werden. Damit ist er für eine Vielzahl von Anwendungen optimal einsetzbar – auch in rauer Industrieumgebung.

Bildverarbeitungsprojekte einfach umsetzen


Neue Smart Camera unterstützt Produktwechsel bei voller Produktionsgeschwindigkeit

Smart Camera von B

B&R erweitert sein integriertes Vision-System um eine Smart Camera, die vielfältige Bildverarbeitungsaufgaben einfach und in Echtzeit miteinander verknüpft. Das ermöglicht prozessgesteuerte Verarbeitungsketten, die mit marktüblichen Smart Cameras nur mit grossem Aufwand realisierbar sind.


Werden zum Beispiel unterschiedliche Produktausprägungen gleichzeitig auf einer Maschine gefertigt, kann die Smart Camera mit nur einer Aufnahme prüfen, um welche Ausprägung es sich handelt und ob etwa der Verpackungsdruck in Ordnung ist. Eine Funktion liefert dabei das erforderliche Feedback für nachgelagerte Funktionen. Da die Prozessvariablen der Steuerung nahtlos in diese Abläufe integriert sind, lassen sich daraus Entscheidungen in Echtzeit ableiten. Diese Verarbeitungsketten lassen sich nahezu beliebig verlängern.

In wenigen Minuten komplexe Aufgaben lösen

Der Applikationsersteller verdrahtet die einzelnen Bildverarbeitungs-Funktionen der Smart Camera einfach virtuell in einem grafischen Editor. Aufwendige Programmierarbeit ist nicht notwendig. Aufgrund der vollständigen Integration in das B&R-System lassen sich auch komplexe Aufgabenstellungen innerhalb von wenigen Minuten verknüpfen und mit den Abläufen einer Steuerung synchronisieren, zum Beispiel für einen Pick-Roboter, der das Produkt aufnimmt und in einen Karton einsortiert.

Grosse Objektivauswahl

Die Smart Camera verfügt über die gleichen Hardware-Optionen wie der Smart Sensor von B&R. So stehen diverse integrierte Objektive oder eine Gehäusevariante mit Standard-C-Mount-Gewinde zur Auswahl. Die weiteren Optionen umfassen diverse integrierte Beleuchtungen, FPGA-Bildvorverarbeitung sowie Bildsensoren von 1,3 bis 5,3 Megapixel.

Sichere Bibliotheken


Neue APROL-Funktionen verhindern ungewollte Manipulation

Die neuen CaeBackup/CaeRestore-Optionen des Prozessleitsystems APROL von B&R sorgen für noch mehr Sicherheit bei der Verwendung standardisierter Bibliotheken. Diese können vom Anwender nun in der Zieldatenbank verriegelt werden. Bei der Übertragung von Engineering-Daten können somit keine ungewollten Änderungen an Bibliotheken durchgeführt werden. Eine bewusste oder unbewusste Manipulation wird automatisch verhindert.


Um die Konsistenz des Austausches zwischen einzelnen Projekten und Bibliotheken sicherstellen und prüfen zu können, werden alle Versionen der Projektierungsteile mit einer Prüfsumme versehen. Beim Optimieren der Datenbank werden die Prüfsummen aller Versionen der Projektierungsteile kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert. Bei defekten oder ungültigen Prüfsummen in der Datenbank werden CAE-Warnungen erzeugt. Der Anwender kann dadurch Änderungen sicher erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten.

+

Weitere Produkte aus dem 2021 mit Links zu den Berichten

  • Kompakte motorintegrierte Antriebe
  • Ausfälle von Speichermedien vorhersagen
  • Dieser Servoverstärker bringt Spindeln auf Hochtouren
  • Acopos 6D von B&R - eine neue Ära der Produktivität?

Produkt-Neuheiten von B&R 2020 (Sammlung)

Produkt-Neuheiten von B&R 2022 (Sammlung)


Weitere B&R-Artikel und Produktmitteilungen (Einzel)


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquellen: B&R

Bildquellen: B&R

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

B&R Automation
www.br-automation.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Automation
  • B&R
  • BnR
  • BuR

Veröffentlicht am: 18.01.2021

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB