Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

HDP-Motoren mit hoher Leistungsdichte von ABB

Gesamtpaket beinhaltet aufeinander abgestimmte Motoren und Frequenzumrichter für präzise Drehzahlregelung und hohe Dynamik

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

ABB hat ihr umfassendes Sortiment von Asynchronmotoren mit hoher Leistungsdichte für dynamische Anwendungen (HDP) überarbeitet. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten für OEM-Kunden im Maschinenbau, die Motor- und Antriebslösungen mit optimalem dynamischem Verhalten und hoher Leistungsdichte benötigen.

Typische Einsatzgebiete für solche Motoren sind Kunststoff- und Gummi-Extrusionsanlagen, Spritzguss, Wickelmaschinen, Hubeinrichtungen, Förderanlagen, Prüfstände und Werkzeugmaschinen.

Mit dem erweiterten Portfolio an HDP-Motoren kann ABB Maschinenbauern jetzt Baugrössen zwischen 80 und 400, Leistungen bis zwei Megawatt und alternative Varianten wie wassergekühlte und High-Speed-Motoren anbieten. Die Motoren sind für den Frequenzumrichter-Betrieb ausgelegt; passende Pakete aus Motor und Frequenzumrichter für alle Baugrössen stehen zur Verfügung.

«ABB ist für ihre optimierten Pakete aus Motoren und Frequenzumrichtern bekannt, die eine präzise Motorregelung und hohe Dynamik für eine Vielzahl von drehzahlvariablen Anwendungen in der allgemeinen Industrie gewährleisten», sagt Frank Wesseler, Produkt- und Marketing Manager für IEC Niederspannungsmotoren bei ABB Motion in Deutschland. «Dank der HDP-Motoren stehen diese Vorteile jetzt auch Maschinenbauern zur Verfügung, die genau die Leistung brauchen, die drehmomentstarke Motoren mit hoher Leistungsdichte bereitstellen.»

Hohe Leistungsdichte für Nachrüstungen und Neukonstruktionen von Maschinen

Maschinenbauer können die hohe Leistungsdichte der HDP-Motoren auf zwei Arten nutzen. Sie können eine vorhandene Maschine mit einem stärkeren Ersatzmotor nachrüsten, um die Leistung zu steigern, oder sie können bei der Konstruktion einer neuen Maschine einen kompakteren, aber ebenso starken Motor wählen, um die Stellfläche der Maschine zu verringern.

Geringes Trägheitsmoment und hohe Überlastbarkeit

HDP-Motoren sind so konzipiert, dass sie aufgrund ihres geringen Trägheitsmoments und ihrer hohen Überlastbarkeit eine schnelle Bewegungssteuerung und hohe Dynamik ermöglichen. Motoren mit geringem Trägheitsmoment sind ideal für Anwendungen, die schnelle Änderungen der Drehrichtung erfordern und somit beispielsweise ein rasches Umschalten zwischen Vor- und Rückwärtsbewegung der Maschine ermöglichen.

Einfache Montage

Beim Design der HDP-Motoren war ABB die Montagefreundlichkeit wichtig. Der Einbau eines neuen HDP-Motors in eine bereits vorhandene Maschine ist daher ohne grossen technischen Aufwand möglich. Das Konzept der Einfachheit hat ABB durchgängig berücksichtigt, vom leichten Zugang zu den Anschlüssen bis zur einfachen Installation von Zubehörteilen wie Fremdlüftern, Drehgebern und Bremsen – unabhängig davon, ob diese von ABB oder anderen Herstellern stammen.

Kundenspezifische Anpassung

Die überarbeitete Baureihe der HDP-Serie umfasst alle gängigen Baugrössen und Technologievarianten wie wassergekühlte Motoren, Hochgeschwindigkeitsmotoren und Motoren im Leistungsbereich von mehreren Megawatt. Auf diese Weise kann ABB die meisten Anforderungen von Maschinenbauern ohne Verlängerung der Lieferzeiten erfüllen. Sollte die Standardausführung die spezifischen Anforderungen eines Maschinenbauers nicht erfüllen, kann sie bedarfsgerecht angepasst werden.

HDP-Motoren entsprechen der Norm IEC 60034 und sind für den uneingeschränkten weltweiten Einsatz geeignet. Die globale Serviceorganisation von ABB bietet OEM-Herstellern und Endnutzern weltweiten technischen Support.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: ABB

Bildquelle: ABB

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

ABB
www.abb.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • ABB
  • Antriebstechnik
  • Automation
  • Maschinenbau

Veröffentlicht am: 16.03.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB