Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Die Quantentechnologie kommt – auch für KMUs!

uptownBasel mit einzigartigem Zugang zu einem Quantenrechner


In uptownBasel sollen die weltweit besten Firmen angesiedelt werden, um dort in einem dynamischen Umfeld neue Technologien zu entwickeln. Dass dem Areal in Kürze auch der Zugang zu einem Quantenrechner zur Verfügung stehen wird, ist schlichtweg eine Sensation und ein weiterer USP für das Kompetenzzentrum in Arlesheim.

Hans-Jörg Fankhauser mit Buch über Quantentechnologie
Hans-Jörg Fankhauser: «Wir werden alles unternehmen, um die Quantentechnologie zu den Life-Science-Firmen und zu den KMUs der Schweizer Industrie zu tragen.»

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail

Ein Beitrag von Technik und Wissen

Autor: Eugen Albisser

Was für eine Sensationsmeldung – und niemand nahm sie zuerst so richtig wahr. Wie zufällig hingeworfen, standen die Worte in einem längeren Social-Media-Post: In uptownBasel soll die Quantentechnologie einziehen. Kurz darauf stand es auch in einem Zeitungsartikel – in einem Nebensatz. Niemand stellte gross Fragen. Warum auch, Quantentechnologie ist schwierig zu verstehen und zudem Lichtjahre weit weg vom Einsatz in der Industrie.

Stimmt natürlich nicht.

Die Quantentechnologie ist Teil der Gegenwart und steht auch vor den Türen der Industrieunternehmen – und sie pocht schon ziemlich heftig, wenn man genau hinhört. Die winzigen Wort-Meldungen waren also nichts weniger als eine Sensation: In uptownBasel, dem im Aufbau befindlichen internationalen Kompetenzzentrum für Industrie 4.0, soll es ein Zentrum für Quantentechnologie geben. Und ein kurzer Cliffhanger: Die noch grössere Überraschung gibt es für Firmen und innovative Start-ups, die von der überragenden Leistung eines Quantenrechners profitieren wollen. Aber davon etwas später im Text.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Quantentechnologie auch für KMUs

Die Schweiz ist durchaus gesegnet mit Quantenforschung: Das Paul Scherrer Institut kann man als Quantenhub bezeichnet und natürlich auch das CERN. Das ist für ein kleines Land ziemlich viel, aber verursacht natürlich noch kein Quanten-Dichtestress. Und nun kommt in Arlesheim ein Zentrum für Quantentechnologie hinzu. Die Schweiz entwickelt sich so langsam zur weltweiten Hochburg für Quantentechnologie.

Aber zuerst einmal: In Arlesheim soll Quantentechnologie für alle zugänglich werden. Also für die Industrieunternehmen, die das Pochen hören und wissen, dass der Einsatz von Quantentechnologie für die Entwicklung neuer Produkte der nächste gigantische Schritt bedeutet. Das wird das Zentrum unterscheiden vom PSI und vom CERN.

«Wir werden alles unternehmen, um die Quantentechnologie zu den Life-Science-Firmen und zu den KMUs der Schweizer Industrie zu tragen», sagt Hans-Jörg Fankhauser, CEO der Fankhauser Arealentwicklung und Visionär und Gründer von uptownBasel.

Das sind grosse Worte, wenn man bedenkt, dass beim Wort Quantentechnologie die meisten KMU-Chefs mit der Schulter zucken – und nicht wüssten, wie ihnen diese Technologie weiterhelfen kann.

Quantencomputer: Funktionsweise und Anwendungen

Quantencomputer: Funktionsweise und Anwendungen. (Quelle: Youtube-Kanal Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF)

Fünf Prozent der Leistung allein für uptownBasel

Warum man ausgerechnet in Arlesheim auf die Idee gekommen ist, ein solches Zentrum aufzubauen, ist schnell erklärt. «Es begann so: Wir werden in Zukunft hier auf 100'000 Quadratmetern rund 3’000 Mitarbeitende haben, die sich alle mit der Digitalisierung auseinandersetzen und der Industrie 4.0 – also mit der vernetzten Industrie. Da gehörte die Frage nach Datensicherheit mit dazu und dass wir das in den Griff bekommen», erklärt Hans-Jörg Fankhauser. Bereits ist die Firma Vinci eingezogen und hat das SOC aufgebaut, das «Security Operations Center» mit Fokus auf Industrie 4.0.

Diese Welt der Cyberabwehr ist auf schnelle Rechner angewiesen. Je schneller, umso besser. Und über solche Rechner verfügt IBM. In New York zum Beispiel. Wer Hans-Jörg Fankhauser ein wenig kennt, der weiss, dass er das Unmögliche möglich machen kann. Und so kam es nach langen Verhandlungen zu einem gewissermassen sensationellen Deal für die Schweiz, respektive für uptownBasel und dessen Firmen, die sich dort ansiedeln werden im Gebäude fünf, wo das Rechenzentrum gebaut werden wird. «Wir haben ausgehandelt, dass wir fünf Prozent der Leistung bekommen von den jeweils schnellsten Rechnern», erklärt Fankhauser.

Definition Quantentechnologie

Quantentechnologie ist ein relativ neues Gebiet der Ingenieurwissenschaften, in dem spezifische Eigenschaften und Freiheitsgrade der Quantenmechanik ausgenutzt werden. Dazu gehören etwa diskrete Energieniveaus, Zustandsüberlagerung, Quantenverschränkung oder der Tunneleffekt. Die hier entwickelten oder noch zu entwickelnden Technologien werden mit Begriffen wie Quanteninformatik und Quantencomputer, Quantensensoren und -metrologie, Quantenkryptographie und -kommunikation sowie Quantensimulation beschrieben. (Textquelle: Wikipedia)

Ein USP für Start-ups und innovative Firmen

Der Deal fusst auf zwei Versprechungen, welche uptownBasel an IBM abgeben musste: Sie müssen einerseits Leute ausbilden und anderseits Firmen nach Arlesheim holen, die Quantenrechner nutzen wollen. Letzteres dürfte weniger ein Problem sein. Denn Quantenrechner sind derart schnell, dass zum Beispiel Simulationen und Tests hundertfach schneller erledigt werden können als zum Beispiel mit einem ebenfalls nicht langsamen Superrechner, wie unter anderem einer in Lugano steht. «Diese Rechner haben das Potenzial, disruptive Technologien entstehen zu lassen», sagt Fankhauser. «Denn nicht nur werden Produktentwicklungen enorm viel schneller abgeschlossen. Man kann sich erlauben, Fragen zu stellen, die man bisher aufgrund der Langsamkeit der Rechner schlicht nicht stellte – und Antworten erhalten, die wir so noch nicht kennen.» Wer damit unterwegs ist, hat die Zukunft auf seiner Seite. Ein Dutzend Lizenzen stehen zur Verfügung, von denen zukünftige Mieter profitieren können.

Intermezzo: Aufbau einer Quantenökonomie!

Eine Quanten-Ausbildung

Etwas schwieriger als Firmen anzulocken, dürfte die Ausbildung sein. Doch auch hier haben die Macher und Macherinnen von uptownBasel bereits alles in die Wege geleitet. Eine mehrjährige Professur an der FHNW wird von uptownBasel finanziert. Aber auch uptownBasel wird selber zu einem Ausbildungskurs. Ein IBM-Kurs ist aufgegleist und kann jeden Moment starten. Er dauert sechs Monate und zehn Leute können sich für jeden Kurs – von denen es vorerst drei geben wird – einschreiben. Sechs Monate lang erhalten dann junge Leute mit einer Software-Ausbildung komplett kostenlos eine Schulung in der fortschrittlichsten Technologie, die man sich ausdenken kann. «Firmen, die sich dafür bewerben wollen, können sich direkt bei mir melden», sagt Fankhauser.

Hans-Jörg Fankhauser mit einem Modell von uptownBasel
Visionär, Architekt und Arealplaner Hans-Jörg Fankhauser mit einem Modell von uptownBasel. Im zweiten Gebäude unten links wird das Zentrum für Quantentechnologie zu stehen kommen.

Das Zentrum für Quantentechnologie

Zwar hatte man in Arlesheim damit gerechnet, dass IBM noch etwas Zeit benötigt, um den 1’000-Qubit-Computer – dessen Leistung man versprochen bekommen hat – zu Ende zu entwickeln. Nun aber ist er schneller fertig als gedacht. «Und wir haben unser Gebäude, in welches das Quantentechnologie-Zentrum kommen wird, noch nicht gebaut», lacht Fankhauser. Es wird ein 36 Meter hohes Gebäude sein, zuoberst vier Stockwerke nur für Firmen und Start-ups reserviert, die unter anderem auf den Quantenrechner zugreifen möchten. Darunter ein Stockwerk mit 3500 Quadratmetern, in denen die Highperformance-Rechner stehen und das Datencenter inklusive der dazugehörigen Arbeitsplätze. Und dann zwei Stockwerke, die vorerst als Kongresszentrum dienen werden und später umgebaut werden, wenn weitere Rechner und Datencenter hinzukommen. Alles selbstverständlich nachhaltig gebaut, wie es in uptownBasel der Standard ist.

Artikelserie zu uptownBasel und die Quantentechnologie in der Schweiz

«Technik und Wissen» wird in den nächsten Monaten eine ganze Serie starten mit Artikeln über Quantentechnologie besonders im Zusammenhang mit uptownBasel. Bereits eingerichtet ist eine Sonderseite uptownBasel und die Quantentechnologie in der Schweiz.

Teil 2 dieses Berichts folgt hier im Onlinemagazin am 20. Dezember 2022 mit den weiteren Themen: Ein Fond für Quantentechnologie-Firmen, warum Grenchen eine Rolle spielen könnte und wie es bereits um den Quantenrechner in Arlesheim steht.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

«Wir investieren für die nächste Generation»

In Arlesheim/BL wird von uptownBasel auf einem ehemaligen Industriegelände ein riesiges Kompetenzzentrum Industrie 4.0 für rund 500 Millionen Franken aufgebaut. VR-Präsident von uptownBasel ist Dr. Thomas Staehelin, sein Family Office ist Investor. Wir trafen ihn auf einen Kaffee auf dem Gelände.

eroeffnung-uptownbasel-staehelin

uptownBasel offiziell eröffnet

uptownBasel, das visionäre internationale Kompetenzzentrum für Industrie 4.0 in Arlesheim, wurde offiziell eröffnet. Es wurde gratuliert und die ersten Mieter sagen, warum sie ihre Firma dort angesiedelt haben wollen.

Ideen suchen

Die Ideenschmiede von uptownBasel

Die Arealentwicklung uptownBasel wird zum Inkubator für Innovation und Technologietransfer. Mit Co-Creation und einer firmenübergreifenden Innovationsplattform wird das erste Gebäude zur Ideenschmiede und kreiert neue Partnerschaften.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


uptownbasel- vollautomatisierte Produktion in der alten Panzerhalle

Flexible Hallen für die smarte Fabrik

Auf dem Innovations-Campus von uptownBasel sollen Firmen nicht nur kollaborativ Zusammenarbeiten, sondern auch vollautomatisiert produzieren können. Damit dies geschehen kann, müssen drei Schlüsselfaktoren ineinandergreifen.

Digitalisierung auf der Baustelle: Modulare Einheiten und Bohrroboter von Hilti

Digitale Baustelle – reale Beispiele bitte!

Durch das Building Information Modeling (BIM) hält die Baubranche Schritt mit der Digitalisierung. Doch ein digitales 3D-Modell des Bauwerks ist nicht gleich ein digitaler Gebäudezwilling, vielmehr der erste Schritt. Auch uptownBasel ist auf den Weg in die digitale Zukunft und sammelt die ersten realen Anwendungsfälle auf der Baustelle.

Security Operations Center (SOC)

Die Schweiz sicherer machen

VINCI Energies baut für ihre Marken Axians und Actemium ein internationales IT/OT Security Operations Center (SOC) in Basel auf. In diesem neuen Hub mit Fokus auf Industrie 4.0 vernetzen sich über 300 Cyber-Security-Spezialisten aus der VINCI-Energies-Unternehmensgruppe. Das neue SOC entsteht im Bau 1 des Kompetenzzentrums uptownBasel und wird im Oktober 2021 eröffnet.

«Eine Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent»

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich repetitive Arbeiten automatisieren. Doch welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein, damit eine Maschine lernen kann? Im Gespräch mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

KI und die Gesellschaft

«Künstliche Intelligenz wird die gesamte Gesellschaft verändern»

Die KI-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Autor: Eugen Albisser

Fotos: Eugen Albisser

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

uptownBasel
www.uptownbasel.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Digitalisierung
  • Quantentechnologie
  • uptownBasel

Veröffentlicht am: 08.11.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB