Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

«Die wenigsten Unternehmen können Probleme für sich allein lösen»

«Maintenance Schweiz» 2020 mit Fokusthemen Energieeffizienz, Predictive Maintenance und Smart Services

«Die wenigsten Unternehmen können Probleme für sich allein lösen»

«Maintenance Schweiz» 2020 mit Fokusthemen Energieeffizienz, Predictive Maintenance und Smart Services

Scroll down

Mit der Digitalisierung sind für die Schweizer Industrie neue Chancen verknüpft. Wie sie sich nutzen lassen, zeigt am 12. und 13. Februar 2020 die «Maintenance Schweiz» in Zürich.


Die «Maintenance Schweiz» am 12. und 13. Februar 2020 in Zürich informiert über die neuesten Lösungen und Technologien in der industriellen Instandhaltung. Der wichtigste Branchenanlass mit über 75 Ausstellern und rund 2000 Besuchern versammelt die führenden Anbieter und Experten. Die drei Fokusthemen sind Energieeffizienz, Smart Services und Predictive Maintenance. Die Begriffe stehen für neue Produkte und Dienstleistungen, die den Markt verändern.

Mit dem Besuch an der Maintenance Schweiz bleiben Unternehmen und ihre Mitarbeiter informiert: An den Ständen werden Innovationen greifbar, an der «smart Maintenance CONFERENCE» und im «ScienceCenter/SolutionCenter» bringen Experten ihre Erkenntnisse aus der Forschung und Entwicklung auf den Punkt. Parallel zur Maintenance Schweiz findet ausserdem die «SOLIDS Zurich» statt - die Schweizer Fachmesse für Granulat-, Pulver- und Schüttguttechnologien.

Die Maintenance Schweiz wächst

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Industrie wächst das Interesse an ihren Lösungen. Die Maintenance Schweiz verzeichnete 2019 einen Besucherrekord und freut sich auf reges Interesse im kommenden Jahr. Auch in der 13. Ausgabe bietet sie den Teilnehmern die Möglichkeit, sich in nur einem Tag durch alle Aspekte der industriellen Instandhaltung zu bewegen. Die genaue Liste der Akteure und ihrer Themen findet sich auf der Website der Maintenance Schweiz und wird laufend aktualisiert.

Der Branchenverband fmpro ist als bewährter Messepartner von Easyfairs erneut mit einem Gemeinschaftsstand präsent. «Auch die Aus- und Weiterbildung ist für den Verband und uns als Veranstalter ein wichtiges Anliegen, um den Nachwuchs zu fördern und den Schweizer Markt für Instandhaltung weiter zu bringen», sagt Stefan Voegele, Event Content Manager von Easyfairs Schweiz. «Daher sind wir stolz, neben der Swiss Alliance for Data-Intensive Services, Topmotors und fmpro auch den Verband für Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA mit an Bord zu haben.»


Zum Eventblog der Maintenance Schweiz 2020

Know-how-Transfer mit einem starken Partner

Eine grosse Bedeutung kommt an der Maintenance Schweiz der Wissenschaft zu. Die Referate an der «smart Maintenance CONFERENCE»bieten einen Überblick zu den Ergebnissen der angewandten Forschung. Dazu arbeitet Organisator Easyfairs zum zweiten Mal mit der Swiss Alliance for Data-Intensive Services zusammen. Gundula Heinatz, Geschäftsführerin des Innovationsnetzwerks, ist davon überzeugt, dass Branchenveranstaltungen zentral sind für den Know-how-Transfer: «Die wenigsten Unternehmen können Probleme für sich allein lösen. Der Austausch mit der Wissenschaft gibt Unternehmen die Möglichkeit, den geeigneten Forschungspartner zu finden», sagt sie. «Die Maintenance Schweiz zeigt, was in der Praxis funktioniert oder was eben nicht geklappt hat.»

Anmelden mit Gutschein-Code

Sichern Sie sich noch heute Ihren kostenlosen Messeeintritt mit dem Gutschein-Code «2057» auf der Website.

Wie gewohnt findet am ersten Messetag der traditionelle Ausstellerabend statt. Beim Apéro können sich die Aussteller mit den Referenten austauschen und ihr Netzwerk erweitern.

Hochschulen und Firmen berichten über Trendthemen

Shaun West von der Hochschule Luzern HSLU stellt an der «smart Maintenance CONFERENCE» konkrete Beispiele zu Smart Services vor. Eine dieser Lösungen nutzt KI-Technologien, die auf Daten bestehender Sensoren basieren, um die Kosten für den Betrieb und die Wartung zu senken. In einem weiteren Referat steht Predictive Maintenance im Fokus: Marc Tesch von LeanBI und Yvan Jacquat von OST erläutern das Thema anschaulich und präsentieren drei Kategorien von Lösungen.

Ein riesiges Potenzial birgt auch das Thema Energieeffizienz bei elektrischen Antrieben: Mit effizienteren Motoren, integrierten Systemen und optimiertem Betrieb lässt sich ihr Verbrauch um 20 bis 30 Prozent vermindern. Topmotors ist daher ein wichtiger Partner der Maintenance Schweiz 2020. Die Organisation ist als Informationsplattform bekannt und als Umsetzungsprogramm, das mit Unterstützung von EnergieSchweiz arbeitet. Geleitet wird Topmotors vom unabhängigen Energieberatungsbüro Impact Energy.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Easyfairs / Inoveris

Bildquelle: Pixabay / Wilfried Pohnke

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

www.Maintenance-schweiz.ch/de/smart-Maintenance-conference

www.Maintenance-schweiz.ch

www.solids-zurich.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Easyfairs
  • Fachmesse
  • Instandhaltung

Veröffentlicht am: 06.11.2019

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB