Die Innoteq, die Fachmesse der Schweizer Fertigungsindustrie, feierte die erfolgreiche Live-Premiere. Die Veranstalterin Bernexpo zählte während den vier Veranstaltungstagen über 220 Ausstellende sowie rund 12’000 Besuchende und freut sich über die erfolgreiche Lancierung.
Im März 2023 findet in Bern die erste vollwertige Ausgabe der Innoteq statt. Bernexpo-Messeleiter David von Büren erklärt im Gespräch mit «Technik und Wissen», was Ausstellende und Besuchende erwarten können, warum Emotionen erwünscht sind und was seine Vision einer Messe ist.
Bundesrat Guy Parmelin im Gespräch mit swissT.net-Präsident René Brugger: Von blockierten WTO-Schiedsgerichten bis zu Schweizer Überregulierung: Auf der Sindex 2025 sprach Guy Parmelin Klartext. Mal diplomatisch, mal bildhaft – etwa wenn er die Schweiz «nackt auf dem Gipfel des Everest» sieht.
Anfang September wird die Sindex wieder zu einem Ort, wo Innovationen hautnah erlebt und direkt Kontakte für neue Projekte via Networking geknüpft werden können. Über 180 Unternehmen, Start-ups und verschiedene Fachleute werden auf dem Bernexpo-Areal Lösungen, Ideen und Technologien kompakt und praxisnah den Besuchenden präsentieren.
Vom 2. bis 4. September 2025 öffnet in Bern die Sindex ihre Tore. Ein Gespräch mit Bernexpo-Projektmanager Christoph Lanz über moderne Industriemessen, Schwerpunkte der Sindex 2025 – und über die künftige Positionierung der drei Industriemessen Sindex, Ble.ch und Innoteq.
Diese Plattform begleitet die führende Schweizer Automationsmesse Sindex mit Hintergrundberichten, Produktneuheiten, Experteninterviews und Meinungen aus der Branche. Für Entscheider, Entwickler und alle, die wissen wollen, was morgen Standard ist.
Die «Smart Factory» ist das angestrebte Ziel der heutigen und zukünftigen Industrie. Doch welche Komponenten sind in der «Smart Factory» ausschlaggebend und wie verhält es sich mit der Nachhaltigkeit? Grosse Fragen, die in diesen Kurzartikeln mit Expertenmeinungen beantwortet werden.
Fachmessen sind immer noch eine grossartige Möglichkeit, um sich zu präsentieren. Hier zeigen wir, wie man sich darauf vorbereitet, inklusive 10 Tipps für einen erfolgreichen Messeauftritt - zum Beispiel auf der Innoteq 2025. Ein Leitfaden.
Die Sindex verzeichnet ein erfreuliches Wachstum gegenüber der letzten Ausgabe. Die Veranstalterin Bernexpo zählte während den drei Messetagen 240 Ausstellende und gegen 9’500 Besuchende und freut sich über die positive Bilanz.
Diese Landingpage wirft mit den darin gesammelten Artikel einen Blick auf innovativsten Technologien und Trends rund um die Automation, die unter anderem auf der Messe Sindex 2023 gezeigt werden.
Nach der digitalen Durchführung im 2021 findet die Innoteq erstmals vom 7. bis 10. März live in Bern statt. Unter dem Leitmotto «Fit for Future» wird den Fachbesuchenden mit über 200 Ausstellenden aus 8 Sektoren ein vielseitiges Programm geboten.
Bundesrat Guy Parmelin im Gespräch mit swissT.net-Präsident René Brugger: Von blockierten WTO-Schiedsgerichten bis zu Schweizer Überregulierung: Auf der Sindex 2025 sprach Guy Parmelin Klartext. Mal diplomatisch, mal bildhaft – etwa wenn er die Schweiz «nackt auf dem Gipfel des Everest» sieht.
Anfang September wird die Sindex wieder zu einem Ort, wo Innovationen hautnah erlebt und direkt Kontakte für neue Projekte via Networking geknüpft werden können. Über 180 Unternehmen, Start-ups und verschiedene Fachleute werden auf dem Bernexpo-Areal Lösungen, Ideen und Technologien kompakt und praxisnah den Besuchenden präsentieren.
Vom 2. bis 4. September 2025 öffnet in Bern die Sindex ihre Tore. Ein Gespräch mit Bernexpo-Projektmanager Christoph Lanz über moderne Industriemessen, Schwerpunkte der Sindex 2025 – und über die künftige Positionierung der drei Industriemessen Sindex, Ble.ch und Innoteq.
Bundesrat Guy Parmelin im Gespräch mit swissT.net-Präsident René Brugger: Von blockierten WTO-Schiedsgerichten bis zu Schweizer Überregulierung: Auf der Sindex 2025 sprach Guy Parmelin Klartext. Mal diplomatisch, mal bildhaft – etwa wenn er die Schweiz «nackt auf dem Gipfel des Everest» sieht.
Anfang September wird die Sindex wieder zu einem Ort, wo Innovationen hautnah erlebt und direkt Kontakte für neue Projekte via Networking geknüpft werden können. Über 180 Unternehmen, Start-ups und verschiedene Fachleute werden auf dem Bernexpo-Areal Lösungen, Ideen und Technologien kompakt und praxisnah den Besuchenden präsentieren.
Vom 2. bis 4. September 2025 öffnet in Bern die Sindex ihre Tore. Ein Gespräch mit Bernexpo-Projektmanager Christoph Lanz über moderne Industriemessen, Schwerpunkte der Sindex 2025 – und über die künftige Positionierung der drei Industriemessen Sindex, Ble.ch und Innoteq.
Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.
Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.
Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.
Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.