
Vom 2. bis 4. September 2025 öffnet in Bern die Sindex ihre Tore. Christoph Lanz, Project Manager bei der Bernexpo AG, spricht über moderne Industriemessen, Schwerpunkte der Sindex 2025 – und über die künftige Positionierung der drei Industriemessen Sindex, Ble.ch und Innoteq, wenn ab 2027 die Messe Ble.ch parallel zur Innoteq stattfinden wird.
Herr Lanz, was muss eine moderne Industriemesse heute bieten, um in der Messelandschaft, aber auch in Konkurrenz zu digitalen Informationsmöglichkeiten bestehen zu können?
Eine moderne Industriemesse sollte heute mehrere zentrale Aspekte vereinen. Sie soll Erlebnis und Interaktionen, Networking und persönliche Kontakte ermöglichen, denn trotz digitaler Möglichkeiten bleibt der persönliche Austausch unschlagbar. Eine Messe sollte Räume für Gespräche, Networking-Events und den Aufbau von Partnerschaften bieten.
Weiter soll sie eine Innovationsplattform mit digitaler Ergänzung sein: Sie sollte die neuesten Trends und Innovationen präsentieren und digitale Tools wie Apps, virtuelle Rundgänge oder Augmented Reality integrieren, um das Erlebnis zu erweitern und auch digitale Besucher einzubinden.
Zu guter Letzt ist auch die Nachhaltigkeit Teil einer modernen Industriemesse: Umweltfreundliche Konzepte, nachhaltige Materialien und ressourcenschonende Organisation sind heute wichtiger denn je und sprechen eine bewusste Zielgruppe an.
Erfüllt die Sindex diese Kriterien aus Ihrer Sicht?
Die Sindex als führende Schweizer Messe für industrielle Automatisierung nimmt eine zentrale Rolle als Plattform für wegweisende Technologien ein. Sie fördert den Austausch zwischen Experten, Unternehmen und Innovatoren und würdigt diejenigen, die mit ihren Ideen neue Massstäbe setzen.
Diese Entwicklung setzen wir mit der Sindex 2025 weiter fort. Innovative Sonderflächen, spannende Referate, Networking-Anlässe wie der Eröffnungstag, aber auch der «Journée Romande» am Mittwoch bieten den Besuchenden eine breite Palette an Austauschmöglichkeiten.

2023 verzeichnete die Bernexpo an der Sindex rund 9500 Besucherinnen und Besucher und über 240 Ausstellende – womit rechnen Sie für 2025?
Die Ausstelleranzahl bewegt sich leicht unter dem Niveau von 2023, die angestrebte Steigerung lassen die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die globalen Herausforderungen nicht zu. So gesehen sind wir zufrieden. Wichtiger als die reine Zahl ist jedoch die Qualität und die Innovationskraft der Ausstellenden, die auch in diesem Jahr ausgezeichnet ist. Insgesamt rechnen wir für die Sindex 2025 mit ähnlichen Zahlen wie 2023.
Sehen Sie Veränderungen in den Zielsetzungen der Unternehmen für die Teilnahme an einer Messe wie der Sindex?
Früher lag der Fokus oft hauptsächlich auf der Präsentation neuer Produkte und dem Knüpfen von Kontakten. Heute spielen jedoch auch Aspekte wie nachhaltige Unternehmensführung, Innovationen im Bereich Digitalisierung und die Stärkung der Markenbekanntheit eine grössere Rolle. Viele Unternehmen nutzen Messen auch, um ihre Position in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu festigen und gezielt neue Geschäftsfelder zu erschliessen. Insgesamt spiegeln diese Veränderungen die sich wandelnden Prioritäten und Herausforderungen in der Wirtschaft wider.
Welche Schwerpunkte will die Sindex 2025 setzen? Was erwartet die Besucherinnen und Besucher?
Die Sindex startet schon am ersten Tag mit einem Highlight: Bundesrat Guy Parmelin wird die Messe eröffnen und sich dann auf einen Rundgang durch die von den Ausstellenden präsentierten Neuheiten und Innovationen begeben.
Anschliessend erfolgt die Verleihung des Swiss Dinno-Awards. Mit dieser Auszeichnung werden Lösungen prämiert, die auf innovative und kreative Weise ein Produkt, eine Dienstleistung oder einen Prozess neu entwickeln oder massgeblich verbessert haben. Die Preisträger stehen für Innovationskraft und setzen mit ihren Entwicklungen neue Impulse für die Schweizer Industrie und Technologiebranche.
Am Mittwoch findet im Rahmen der Sindex erstmalig der «Journée Romande» in Zusammenarbeit mit dem GIM (Groupement suisse de l’Industrie des Machines) statt, wir freuen uns sehr, an dem Tag viele Gäste aus der Romandie bei uns in Bern begrüssen zu dürfen.
Die Bernexpo bietet mit Ble.ch, Innoteq und Sindex drei Industriemessen an. Zuletzt gab es Überlegungen, Ble.ch und Innoteq parallel stattfinden zu lassen. Wie ist hier der Stand der Dinge?
Die Ble.ch wird 2027 parallel zur Innoteq als eigenständige Messe auf dem Bernexpo-Areal stattfinden. Es gibt bei beiden Messen einige sich überschneidende Segmente, beide Formate profitieren so von der jeweils anderen Messe. Für die Besuchenden ergibt sich so ein noch breiteres und interessantes Portfolio, was den Besuch in Bern aufwertet.
Wie will die Bernexpo die Sindex künftig – auch in Abgrenzung zu Ble.ch und Innoteq – positionieren?
Die Sindex ist die führende Fachmesse für die Schweizer Industrie im Bereich der industriellen Automation, Digitalisierung und Innovation. Mit den Schwerpunkten in den Bereichen Robotik, Fluidtechnik, Elektronik und Elektrotechnik sowie Sensorik greift die Sindex in der Wertschöpfungskette an einem anderen Punkt in den Fertigungsprozess ein als die Innoteq.
Die Innoteq ist als Hotspot der Schweizer Fertigungsindustrie im Bereich der Werkzeugmaschinen, Werkzeugbau, Präzisionswerkzeugen, Apparate- und Maschinenbauteile positioniert.
Die Ble.ch wiederum deckt eine hochqualifizierte Nische ab und konzentriert sich speziell auf die Blechbearbeitung und -verarbeitung. Hier stehen Maschinen, Werkzeuge, Technologien und Lösungen für die Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung im Mittelpunkt.
Letzte Frage: Was macht für Sie persönlich die Sindex aus?
Für mich ist die Sindex eine faszinierende Messe, die aufzeigt, wie sich die Prozesse in der Fertigungsindustrie überschneiden, verzahnen und vernetzen. Ich persönlich habe zur Sindex eine lange und intensive Beziehung: zuerst als Aussteller an der «go automation» in Basel und dann, nach dem Wechsel nach Bern 2012, an der ersten Sindex.
Sindex
Was: Die Sindex ist die massgebende Schweizer Messe für industrielle Automatisierung. Die Messe zeigt Trends, Innovationen und Schlüsseltechnologien von morgen und deckt dabei sowohl einzelne Komponenten als auch Gesamtlösungen ab.
Wo: Areal der Bernexpo, Bern
Wann: 2. bis 4. September 2025, täglich von 9 bis 17 Uhr
Wer: Veranstalterin ist die Bernexpo AG
Tickets: Mit dem Gutscheincode SIN25TUW erhalten Leserinnen und Leser der TR ein kostenloses Ticket, einlösbar unter: https://sindex.ch/tickets
Passend zu diesem Artikel
Impressum
Autorin: Selina Mathis
Bildquelle: Bernexpo
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Informationen
Firma
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: