Technik und Wissen
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Sindex 2025: Roboter, KI, ein Bundesrat und die Zukunft der Automation erleben

Sindex vom 2. bis 4. September auf dem Bernexpo-Areal in Bern

Vom 2. bis 4. September 2025 wird das Bernexpo-Areal zum Treffpunkt für alle führenden Akteure der Schweizer Technologie- und Innovationsbranche. Auf der siebten Ausgabe der Sindex präsentieren Unternehmen, Start-ups und Fachleute die aktuellsten Entwicklungen in Automation, Elektrotechnik, Sensorik und Robotik. Bundesrat Guy Parmelin eröffnet die Messe offiziell.


Textquelle: Bernexpo
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Auch dieses Jahr verspricht die Sindex ein Ort zu werden, an dem Innovation nicht nur besprochen, sondern hautnah erlebbar wird. Networking, frische Ideen und direkte Projektkontakte stehen im Zentrum. Über 180 Ausstellende zeigen auf dem Bernexpo-Areal ihre Lösungen und Technologien – praxisnah, kompakt und zukunftsgerichtet. Die führende Schweizer Messe für industrielle Automatisierung bringt Technologie zum Anfassen.

Sindex-Auftakt mit Bundesrat, Award und Glanz

Gleich zum Start wartet ein besonderes Highlight: Bundesrat Guy Parmelin wird die Messe nicht nur offiziell eröffnen, sondern auch an einem Rundgang teilnehmen. Im Anschluss wird der begehrte Swiss Dinno Award 2025 verliehen – eine Bühne für herausragende Projekte und Persönlichkeiten, die die Digitalisierung aktiv gestalten.

Der Swiss Dinno Award zeichnet mutige Ideen und clevere Weiterentwicklungen aus. Im Rampenlicht stehen Unternehmen und Menschen, die mit digitalen Lösungen echte Impulse setzen – und der Schweizer Industrie den Weg in die Zukunft weisen.

Première für die Romandie

Ein weiterer Höhepunkt ist der Journée Romande de la Tech Industrie, der am 3. September zum ersten Mal im Rahmen der Sindex stattfindet. In Kooperation mit dem Verband Groupement suisse de l’industrie des Machines GIM entsteht eine Plattform für die Industrie der Romandie. Bei einem hochkarätig besetzten Roundtable steht der Austausch über regionale Grenzen hinweg im Fokus.

«Wir freuen uns ganz besonders auf den Journée Romande und die vielen welschen Kolleginnen und Kollegen, die uns auf dem Bernexpo-Areal besuchen und die diesjährige Sindex-Ausgabe zu etwas ganz Besonderem machen werden», so Christoph Lanz, Project Manager der Sindex.

Drei Tage Fachwissen und Diskussionen auf der Sindex-Stage

Zukunftsfragen, Innovation und Praxiswissen stehen im Zentrum der Vorträge auf der Sindex-Stage. Hochkarätige Keynotes und Fachbeiträge von Ausstellenden liefern spannende Einblicke. Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf Künstlicher Intelligenz: Ihre Bedeutung für die Industrie wird praxisnah aufgezeigt.

Wie lassen sich mit KI neue Wege in der Automatisierung und Qualitätskontrolle erschliessen? Welche Potenziale bieten KI-basierte Prozesse, um Fehler zu reduzieren und Effizienz zu steigern? Und wie verändert die Anomalie-Detektion auf KI-Basis die industrielle Sichtprüfung? Zahlreiche Best-Practice-Beispiele beantworten diese Fragen anschaulich und konkret.

Zudem können Besuchende an geführten, kostenlosen Rundgängen teilnehmen – organisiert in Zusammenarbeit mit SwissT.net, Next Industries und Swissmem. In rund 90 Minuten erhalten Interessierte strukturierte Einblicke in aktuelle Branchenlösungen und lernen neue Technologien im Dialog mit Fachpersonen kennen.

Première für die Romandie

Ein weiterer Höhepunkt ist der Journée Romande de la Tech Industrie, der am 3. September zum ersten Mal im Rahmen der Sindex stattfindet. In Kooperation mit dem Verband Groupement suisse de l’industrie des Machines GIM entsteht eine Plattform für die Industrie der Romandie. Bei einem hochkarätig besetzten Roundtable steht der Austausch über regionale Grenzen hinweg im Fokus.

«Wir freuen uns ganz besonders auf den Journée Romande und die vielen welschen Kolleginnen und Kollegen, die uns auf dem Bernexpo-Areal besuchen und die diesjährige Sindex-Ausgabe zu etwas ganz Besonderem machen werden», so Christoph Lanz, Project Manager der Sindex.

Drei Tage Fachwissen und Diskussionen auf der Sindex-Stage

Zukunftsfragen, Innovation und Praxiswissen stehen im Zentrum der Vorträge auf der Sindex-Stage. Hochkarätige Keynotes und Fachbeiträge von Ausstellenden liefern spannende Einblicke. Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf Künstlicher Intelligenz: Ihre Bedeutung für die Industrie wird praxisnah aufgezeigt.

Wie lassen sich mit KI neue Wege in der Automatisierung und Qualitätskontrolle erschliessen? Welche Potenziale bieten KI-basierte Prozesse, um Fehler zu reduzieren und Effizienz zu steigern? Und wie verändert die Anomalie-Detektion auf KI-Basis die industrielle Sichtprüfung? Zahlreiche Best-Practice-Beispiele beantworten diese Fragen anschaulich und konkret.

Zudem können Besuchende an geführten, kostenlosen Rundgängen teilnehmen – organisiert in Zusammenarbeit mit SwissT.net, Next Industries und Swissmem. In rund 90 Minuten erhalten Interessierte strukturierte Einblicke in aktuelle Branchenlösungen und lernen neue Technologien im Dialog mit Fachpersonen kennen.

technik-und-wissen-newsletter
Ihr zukünftiger Werbeplatz? Unsere Mediadaten

Neue KI-Möglichkeiten und Herausforderungen

Auf der Sindex-Stage dreht sich an drei Tagen alles um die grossen Fragen der Branche. Hochkarätige Keynotes und praxisorientierte Fachvorträge von Ausstellenden sorgen für einen geballten Input. Das Thema Künstliche Intelligenz wird im Rahmen von Referaten anschaulich vermittelt und ihre Wichtigkeit für die Industrie aufgezeigt.

Welche neuen Wege werden in der Automatisierung und Qualitätskontrolle mit der KI geöffnet? Wie werden KI-Prozesse beschleunigt, Fehler reduziert und neue Effizienzpotenziale erschlossen? Und welche neuen Möglichkeiten bietet die KI-basierte Anomalie-Detektion für die industrielle Sichtprüfung? Diese und viele weitere Fragen werden mit anschaulichen Anwendungsbeispielen von Fachprofis beantwortet. Zudem gibt es viele Best-Practice-Vorträge von Ausstellenden, um Ziele, Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungen aus erster Hand zu präsentieren.

Auch die geführten, kostenlosen Rundgänge für Besuchende, die in Kooperation mit SwissT.net, Next Industries und Swissmem stattfinden, sorgen für ganz viele Praxis-Einblicke. In rund 90 Minuten bekommen Interessierte einen strukturierten Überblick über aktuelle Branchenlösungen, lernen neue Technologien kennen und können sich mit zahlreichen Expertinnen und Experten direkt austauschen.

Drei Sonderzonen mit Publikumsmagneten

Ein besonderes Erlebnis erwartet die Besuchenden in der Sonderzone Electronic City. Hier zeigt ein Gemeinschaftsstand, wie aus einer ersten Idee ein marktreifes elektronisches Produkt wird – vom Design über die Auswahl der Komponenten bis hin zu Embedded Computing und Serienfertigung. Zahlreiche Spezialisten demonstrieren hier ihre Technologien live und geben Einblicke in alle Schritte moderner Elektronikentwicklung.

Auch der SwissSensorMarket ist ein Pflichtstopp für Technikbegeisterte. Die Mitglieder der Sektion Sensorik des SwissT.net laden ein, in die faszinierende Welt der Sensorik einzutauchen. Hier lernen Interessierte die neusten Entwicklungen kennen, bekommen konkrete Anwendungsideen und treffen auf Menschen, die mit viel Leidenschaft an den Technologien der Zukunft arbeiten. Gleichzeitig zeigt die Sonderschau, warum die Schweiz als Innovationsstandort weltweit ganz vorne mitspielt.

Nicht zu übersehen ist auch der Gemeinschaftsstand von swissRobotics.net. Hier präsentiert sich die Schweizer Robotik-Branche mit einem geballten Auftritt. Diverse Firmen geben hier einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Anwendungen und zukunftsweisende Technologien in der Robotik. Ein besonderes Highlight: Der humanoide Roboter des Swiss Cobotics Competence Center aus Biel, der mit seiner Interaktivität und Präsenz beeindrucken wird.

Passend zu diesem Artikel

Sindex 2025 die Trends in der Industrieautomation

Diese Plattform begleitet die führende Schweizer Automationsmesse Sindex mit Hintergrundberichten, Produktneuheiten, Experteninterviews und Meinungen aus der Branche. Für Entscheider, Entwickler und alle, die wissen wollen, was morgen Standard ist.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Bernexpo

Bildquelle: Bernexpo

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Sindex

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Automation
  • Award
  • Bernexpo
  • Digitalisierung
  • humanoider Roboter
  • Künstliche Intelligenz
  • Robotik
  • Sensorik
  • Sindex

Veröffentlicht am: 21.08.2025

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.