Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Innoteq 2023: «Wir wollen der Hotspot sein für die Schweizer Fertigungsindustrie»

Innoteq 2023: Messeleiter David von Büren am Kick-off-Event
Innoteq 2023: Messeleiter David von Büren am Kick-off-Event: «Wir wollen der Hotspot sein für die Schweizer Fertigungsindustrie.»

Die Innoteq 2023 wird vom 7. bis 10. März 2023 in den Hallen der Bernexpo stattfinden. Bei einem Kick-off-Event bekamen die rund 150 Firmenvertreter erste Eindrücke, wie die Schweizer Fachmesse für die Fertigungsindustrie aussehen wird.


Ein Beitrag von Technik und Wissen
Text und Foto: Eugen Albisser

Vor wenigen Tagen fand in Bern auf dem Messegelände der Bernexpo ein Kick-off-Event zur Innoteq 2023 statt. Viele Firmenvertreterinnen und -vertreter waren vor Ort, um exklusive Informationen zu erhalten über die Innoteq 2023. Ausserdem konnten die Teilnehmenden bereits Standreservierungen vornehmen für diese Schweizer Fachmesse für die Fertigungsindustrie – und schlussendlich war als Abschluss auch noch Networking angesagt.

Die Fachmesse Innoteq 2023 lässt sich mit ein paar Zahlen und Fakten folgendermassen zusammenfassen: Sie wird vom 7. bis 10. März 2023 in Bern stattfinden, 30'000 Quadratmeter Veranstaltungsfläche sind eingeplant und rund 300 Ausstellende in vier Messehallen sollen rund 20'000 Besuchende empfangen.

Die physische Premiere der Innoteq

Es wird dann die «richtige» Premiere sein. Denn die erste Innoteq wurde wegen Corona nur digital durchgeführt. Ein mutiger Schritt sei das damals gewesen, so kurzfristig von einer physischen Messe zu einer digitalen zu wechseln, meint Bernexpo-CEO Tom Winter und man habe mit der Innoteq.digital «wohl mehr verärgert, als erfreut» meint er. Denn obwohl die Innoteq.digital technisch und inhaltlich einer der Höhepunkte war unter den auf digital umgestellten Messen im DACH-Raum: Die Besucherzahlen lagen unter den Erwartungen und vor allem unter den Möglichkeiten, welche eine Live-Messe geboten hätte. Das habe vor allem auch eines gezeigt, so Tom Winter: «Messen mit physischer Präsenz können definitiv nicht ersetzt werden durch rein digitale Formate.»

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

«Innoteq 2023 hoffentlich mit vollen Hallen»

Doch einen Vorteil hat die Messebetreiberin Bernexpo nun: Von den Erfahrungen der Innoteq.digital kann die Bernexpo nun profitieren, wenn es darum geht, die Innoteq 2023 im hybriden Format durchzuführen. Dass aber vor allem die physische Messe und der Austausch mit Besuchenden an einem Stand sehnsüchtig erwartet werde, betonte Jakob Broger, Vorstandsmitglied der Tecnoswiss. Der Verband unterstützt diese Schweizer Fertigungsmesse zusammen mit den beiden anderen Trägerverbänden Swissmechanic und Swissmem. «Ich hoffe natürlich, dass wir volle Hallen sehen werden an der Innoteq 2023», sagt Broger.

Leitthema «Fit for Future»

Als Leitthema hat das strategische Bord «Fit for Future» gewählt, was zwar sehr breit aufgefasst werden kann, doch die drei Fokusthemen «Smart Factory», «Innovation & Collaboration» und «Advanced Manufacturing» geben ebenfalls eine Richtung vor. Neben der eigentlichen Expo und der Digitalplattform mit dem Innoteq-TV wird es einige Sonderschauen geben, einen Kongress, den Branchenstammtisch, den man von anderen Industriemessen auf der Bernexpo kennt und Guided Tours.

Das Arena-Konzept auf der Innoteq 2023

Zum Tragen kommt auf der Innoteq 2023 in den vier Hallen das neue Arena-Konzept, erklärt Messeleiter David von Büren am Kick-off-Meeting. Es sieht vor, dass die grösseren, höheren Stände entlang der Seiten aufgestellt werden und dann abnehmend zur Mitte hin die kleineren Stände. Dieses Konzept bringt einige Vorteile: Es ist übersichtlich und harmonischer, die Besucher haben Orientierungspunkte und der Besucherstrom dürfte sich fairer verteilen. «Wir freuen uns», sagt von Büren, «dass mit diesem Kick-off-Event die Innoteq 2023 nun lanciert ist und wir daraus den Hotspot für die Schweizer Fertigungsindustrie machen können.»

Im Anschluss an die Vorträge konnten die Firmen bereits Standreservationen vornehmen. David von Büren: «Ein Grossteil der verfügbaren Flächen ist mit Reservationen von Ausstellenden bereits belegt und auch der Buchungsstand entwickelt sich kurz nach dem Kick-off-Event positiv. Wir freuen uns also auf vier volle Messehallen mit rund 300 Haupt- und Mitausstellenden.»

Mitschnitt des Kick-off-Events

Weiterer Artikel zum Thema Innoteq und Bernexpo

Innoteq.digital: Studio Impressionen

Innoteq.digital 2021: Eventblog zur Messe

Das ist der offizielle Eventblog der Innoteq.digital 2021 und bietet Storys und Neuigkeiten rund um diese Messe für die Schweizer Fertigungsbranche.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Text: Eugen Albisser

Foto: Eugen Albisser

Grafik: Bernexpo

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Innoteq
www.innoteq.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Bernexpo
  • Fachmesse
  • Fertigungstechnik
  • Innoteq

Veröffentlicht am: 17.03.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB