Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Innovative Seegrastrocknung: Erfolgreiches Projekt beim Smart Green Island Makeathon 2023

Beim Smart Green Island Makeathon 2023 auf Gran Canaria entwickelten Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz gemeinsam mit Sigmatek Schweiz AG einen innovativen Prototyp zur automatischen Seegrastrocknung im Rahmen von Smart Farming.

Ein Beitrag der Firma Sigmatek.

Redaktionelle Bearbeitung durch Technik und Wissen

Am 1. bis 4. März 2023 nahmen 350 Teilnehmer von 45 Universitäten aus insgesamt 29 Ländern am Smart Green Island Makeathon auf Gran Canaria teil. In Teams galt es, digitale und nachhaltige Technologien zu entwickeln und erste innovative Prototypen zu bauen.

Die Sigmatek Schweiz AG ermöglichte auch dieses Jahr zwei Studierenden der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Brugg-Windisch die Teilnahme am Smart Green Island Makeathon 2023: Florentin Dipner und Jeremias Bürgin bildeten zusammen mit Simon Geering, Support-Techniker Sigmatek Schweiz, ein Team.

Entwicklung einer automatischen Seegrastrocknung

Das Ziel war es, eine automatische Seegrastrocknung im Rahmen von Smart Farming zu realisieren. Dazu wurde mithilfe eines Abluftfeuchtigkeitssensors, eines Regensensors und der Wettervorhersage der optimale Trocknungszeitpunkt berechnet. Bei erhöhter Aussenluftfeuchtigkeit schliesst die Umluftklappe, damit die Belüftung nicht kontraproduktiv wirkt. Die Lüftung selbst regelt das Umwälzvolumen, wobei bei sinkender Abluftfeuchtigkeit das Volumen reduziert werden kann, um im Sinne der Smart Green Island Ressourcen zu sparen.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Energiesparende und effiziente Belüftung durch intelligente Steuerung

Ferner ermöglicht die Wettervorhersage eine längerfristige Planung der Trocknung des Seegrases, wodurch ebenfalls Energie eingespart werden kann. Zusätzlich wurden die Mess- und Steuerungswerte in die Sigmatek Remote Access Plattform (RAP) implementiert. Dadurch ist es möglich, die Daten später mit einer künstlichen Intelligenz zu analysieren, um die Belüftung noch effizienter zu steuern.

Erweiterung des Teams und erfolgreiche Integration weiterer Sensoren

Im Laufe des Projekts konnte sich das von Sigmatek Schweiz unterstützte Team über Zuwachs freuen. Zwei Maschinenbaustudenten sowie ein Elektroschemazeichner ergänzten das Team. Damit standen zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung, um weitere Sensoren für die Feuchtigkeitsmessung über Modbus in das System zu integrieren. Das Projekt war ein voller Erfolg!

Eindrücke und Erfahrungen der Studierenden beim Makeathon

«Die Zeit beim Makeathon auf Gran Canaria war sehr inspirierend. In einem internationalen Umfeld haben wir im Team mit Studierenden anderer Hochschulen an einer innovativen Idee gearbeitet. Gemeinsam mit unserem Industriepartner Sigmatek haben wir einen Prototyp für nachhaltiges Trocknen in der Landwirtschaft entwickelt. Dabei erhielten wir Einblicke in die Bereiche Motion, Regelungstechnik und Wettervorhersage in der Steuerungstechnik», fasst Jeremias Bürgin seine Eindrücke zusammen.

Florian Dipner ergänzt: «Die Zeit am Event war sehr intensiv. Besonders in Erinnerung bleiben uns die zahlreichen bereichernden Gespräche mit den Teilnehmenden aus der ganzen Welt.»

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Sigmatek: Produkt-Neuheiten und Firmennews 2022

Was läuft im 2022 bei Sigmatek? Welche Produkte und Weiterentwicklungen kommen auf den Markt und welche News sind zu vermelden von der Firma? Hier gibt es diese Firmen-Nachrichten in komprimierter Form und chronologischer Reihenfolge.
 

Michael Zbinden mit kabellosem Bedienpanel von Sigmatek

«Die kabellose Variante löst viele Probleme»

Die Schleuniger AG in Thun ist eines der ersten Schweizer Unternehmen, welches das kabellose Bedienpanel HGW 1033 von Sigmatek in einer sicherheitsrelevanten Anwendung einsetzt. Im Gespräch mit Michael Zbinden, Teamleiter Software-Entwicklung.

Beat Meili, Geschäftsführer Sigmatek Schweiz AG

Sigmatek und der Nutzen des digitalen Typenschilds

Beat Meili, Geschäftsführer der Sigmatek Schweiz AG, erklärt den Nutzen digitaler Typenschilder für Sigmatek selber und ihre Kunden.

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Sigmatek

Bildquelle: Sigmatek

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Sigmatek
sigmatek-automation.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Makeathon
  • Maschinen
  • Nachhaltigkeit
  • Sensorik
  • Sigmatek

Veröffentlicht am: 05.04.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB