Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

«Jeder nicht belegte Port ist verlorenes Geld»

Bildverarbeitung mit Machine Learning: Ein Interview mit Simon Schlichenmaier von Murrelektronik

Simon Schlichenmaier, Verantwortlicher fürs Market Development bei Murrelektronik
Simon Schlichenmaier: «Neue industrielle Bildverarbeitungssensoren bringen sehr hohe Datenübertragungsraten mit sich, weshalb es Systemlösungen braucht, mit denen sich Sensoren und Kameras im Feld schnell und sicher anbinden lassen.»

Vision-Systeme gewinnen in der industriellen Fertigung und Logistik an Bedeutung. Daher hat Murrelektronik sein Portfolio um dezentrale Installationslösungen für die Bildverarbeitung erweitert. Wie Maschinenbauer und Integratoren von diesen profitieren, sagt Simon Schlichenmaier als Verantwortlicher fürs Market Development.


Ein Beitrag von Technik und Wissen
Markus Back (Autor) 
und Ruben Sprich (Fotos)

Was ist die Idee hinter der Vision-Installationslösung?

Wir sind bereits seit Jahrzehnten der Experte für dezentrale Installationslösungen im Maschinenbau und Anlagenbau, der im Moment jedoch einen Wandel durchlebt. Um die Produktionsgeschwindigkeit und die Zuverlässigkeit zu erhöhen, setzt dieser vermehrt industrielle Bildverarbeitungssensoren ein. Diese bringen allerdings sehr hohe Datenübertragungsraten mit sich, weshalb es Systemlösungen braucht, mit denen sich Sensoren und Kameras im Feld schnell und sicher anbinden lassen. Zentrale Punkte hierbei sind hohe Übertragungsgeschwindigkeiten mit 100 Mbit/s beziehungsweise 1 Gbit/s sowie vielfältige Anschlussmöglichkeiten.

Die Vision-Installationslösung besteht aus verschiedenen Produkten. Welches Produkt ist aus technischer Sicht für Sie das interessanteste?

Für mich sind es die Switche der IP67-Produktfamilie Xelity, die sehr viele Vision-Anwendungen abdecken. So ist diese unter anderem mit verschiedener Anzahl an Ports und Stecker-Codierungen sowie mit unterschiedlichen Datenübertragungsraten erhältlich, um für jede Applikation eine passgenaue und nicht überdimensionierte Lösung einsetzen zu können. Unser erklärtes Ziel ist es, dass der Anwender nur so viel installieren muss, wie er tatsächlich benötigt. Schliesslich ist jeder nicht belegte Port verlorenes Geld.

Simon Schlichenmaier von Murrelektronik im Interview über Vision-Systeme
Simon Schlichenmaier von Murrelektronik im Interview über Vision-Systeme

Integrierte Spannungsversorgungsports nach NEC Class 2

Gibt es zusätzliche, optionale Features?

Die gibt es! So gibt es beispielsweise für Maschinenbauer und Integratoren, die in den amerikanischen Markt liefern, mit integrierter Spannungsversorgungsports nach NEC Class 2. Diese Geräte gestatten es, UL-konforme Versorgungskreise aufzubauen, die auf 100 Watt Leistung begrenzt sind.

Wo genau erzielt der Anwender mit Ihrer Vision-Installationslösung Kostenvorteile?

Diese Kostenvorteile ergeben sich tatsächlich über den kompletten Lebenszyklus einer Maschine oder Anlage. Bei der Planung beispielsweise profitiert der Konstrukteur von einer leichteren Projektierung, während der Elektriker mithilfe der vorkonfektionierten Steckverbinder schneller und fehlerfrei installiert. Bei der Inbetriebnahme entfällt dann die aufwendige Hardware-Konfiguration, da der Switch aus dem Systemverbund seine IP-Adresse zugewiesen bekommt und sich selbst parametriert. In der Betriebsphase indes erleichtern die umfangreichen Diagnosemöglichkeiten direkt am Modul dem Betreiber bei einer Störung die Fehlersuche.


Printmagazin «Technik und Wissen» – Ausgabe #016

Schwerpunkt «Bildverarbeitung mit Machine Learning»

Erfahren Sie in Printausgabe #016 von «Technik und Wissen», worin sich die zentrale von der dezentralen Installation unterscheidet und welcher dieser beiden Ansätze für die nachträgliche Integration von Bildverarbeitungssystemen ist.

Noch kein Abo fürs Printmagazin? Schnell eines bestellen! Mehr Infos zum Abonnement.


Anbindung der Bildverarbeitungssysteme verschiedener Anbieter

Wie garantiert Ihre Lösung die Anbindung der Bildverarbeitungssysteme verschiedener Anbieter?

Hier kommen unser langjähriges Know-how und unser stetig weiter wachsendes Steckverbinder-Sortiment zum Zuge. Für unsere Lösung ist es nämlich nicht relevant, welche Kamera eingesetzt wird, sondern deren Anschlussschema und elektrische Spezifikation.

Die Beleuchtung ist in Vision-Anwendungen entscheidend. Was bieten Sie hier?

Wir bieten hier in erster Linie Systemsicherheit in Form einer zuverlässigen und einfachen Installationstechnik mit flexiblen Spannungsversorgungskonzepten, die sich problemlos auf die verwendete Beleuchtung und Applikation anpassen lässt.

Welchen Rat geben Sie Unternehmen, die erstmals eine Bildverarbeitungslösung in ihrer Produktion integrieren wollen?

Es gibt heute unterschiedliche Technologien auf dem Markt, weshalb es wichtig ist, die zuständigen Experten an einen Tisch zu holen und mit ihnen auf eine gesamtheitliche Systemlösung hinzuarbeiten. Denn, wie bereits erwähnt, werden durch die Auswahl geeigneter Systeme und Komponenten schon während der Planung die Weichen für Wirtschaftlichkeit, eine hohe Maschinen- und Anlagenverfügbarkeit und deren einfache Erweiterung sowie Servicefreundlichkeit gestellt. Wir helfen hierbei mit effizienten Installationslösungen, welche die Bildverarbeitungskomponenten verschiedener Hersteller ohne grossen Aufwand sicher anbinden.

Werbung
TuW-Eventblog-Innoteq-2023

Weiterer Artikel mit Murrelektronik

Stromversorgung Mico Pro von Murrelektronik

Der lange Weg zum intelligenten Stromversorgungssystem

Die selektive Kanalüberwachung ist einem Phänomen geschuldet, dass erst mit der Markteinführung elektronisch geregelter Stromversorgungen auftauchte. Was es mit diesem auf sich hat und wie Murrelektronik es löste, beschreibt diese Geschichte.

Murrelektronik Uli Viethen

«Sparen und investieren gehören eng zusammen»

Wenn es einen Rheinländer ins Schwäbische verschlägt, muss da schon etwas ganz Besonderes sein. Und es ist sehr viel mehr als nur ein effizient gebrühter Kaffee, wie Geschäftsführer Dr. Uli Viethen von Murrelektronik im Gespräch verrät.

Mico von Murrelektronik

MICO Pro in skalierbaren Druckgussmaschinen

Die Installation in Druckgussmaschinen umgeht bewusst heisse Maschinenteile, um ein Abschmelzen der Leitungen zu verhindern. Diese Umleitungen erhöhen jedoch den Schleifenwiderstand und erschweren damit die Absicherung von Verbrauchern mit herkömmlichen Leitungsschutzschaltern.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Murrelektronik AG

Bildquelle: Murrelektronik AG

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Murrelektronik AG
www.murrelektronik.ch

Weitere Artikel

Ruth Metzler bei der Export-Award-Übergabe

Gut, besser, am besten exportiert


Heute schon gecybert?


Andreas Müller, neuer CEO bei GF

Andreas Müller neuer CEO bei GF


Reihenklemme Topjob S mit Hebel von Wago

Die lange gesuchte Reihenklemme


MiniMACS6 stabilisiert inverses Pendel


  • #Machine Learing
  • #Murrelektronik
  • #Vision

Veröffentlicht am: 10.02.2022

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.