Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Mit neuen Entstaubungsventilen können Anwender dreifach sparen

Die Reinigung staubhaltiger Abgas- oder Abluftströme, wie sie in zahlreichen industriellen und Verbrennungsprozessen entstehen, ist heutzutage unverzichtbar. Die sogenannte Jet-Pulse-Abreinigung ist heute das wichtigste Verfahren zur Regeneration der Filterelemente – und SMC bietet seit vielen Jahren Impulsventile für diese spezielle Anwendung an. Mit der neu entwickelten Serie JSXF verfolgt SMC gleich mehrere Ziele: besseres Reinigen der Filter bei deutlich weniger Energieverbrauch und längerer Lebensdauer.

Entstaubungsventile der Serien JSXF und JSXFA von SMC

Ein Beitrag der Firma SMC
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Entstaubungsanlagen leisten als filternde Abscheider heute den wichtigsten Beitrag, um Stäube, wie sie bei unzähligen Prozessen entstehen, aus der Abluft von Industrieanlagen zu entfernen. Zu solchen Anwendungen gehören beispielsweise Mahlprozesse in der Getreide- oder Gesteinsverarbeitung, Verbrennungsprozesse in der Eisen- oder Energiegewinnung oder der Müllverwertung, der Transport von pulvrigen Stoffen, das Absaugen von Schweissrauch oder Holzstaub und viele mehr.

Effiziente Filterregeneration durch Jet-Pulse-Verfahren und innovative Impulsventile

Eine State-of-the-art-Methode zur Regeneration der Filter ist das Jet-Pulse-Verfahren. Hier werden die einzelnen Filterelemente – ob Beutel, Schlauch oder Kassetten – durch einen kurzen Druckluftstoss, umgekehrt zur normalen Reinigungsrichtung, von ihrer Staublast – dem Filterkuchen – befreit. Dieser Impuls entsteht als Produkt aus der zur Verfügung gestellten Luftmenge und dem erzielbaren Spitzenluftdruck und hat direkten Einfluss auf die Effizienz der Abreinigung.

Die neuen Impulsventile von SMC erzielen sowohl in der Magnetventilvariante JSXF als auch in der remote Version (rein pneumatische Ausführung JSXFA) einen schnellen Druckaufbau und gegenüber der Vorgängerserie eine um 15 % höhere Druckspitze. Grund dafür ist der federlose Aufbau mit einer neu entwickelten einteiligen Hochleistungselastomer-Membran in Verbindung mit der optimierten Innengeometrie des Ventilkörpers. Kundenversuche bestätigen, dass durch den stärkeren Impuls eine verbesserte Reinigung der Filterelemente erfolgt.

Das lässt sich an einer grösseren Absenkung des Differenzdruckes ablesen, der als Indiz für den Verschmutzungsgrad der Elemente dient. Der zuverlässige Abreinigungseffekt zeigt sich selbst bei geringeren Drücken – was nicht nur die Lebensdauer einzelner Filterelemente verlängern kann, sondern vor allem die Kosten der Drucklufterzeugung reduziert.

Entstaubungsventile der Serien JSXF und JSXFA von SMC
Entstaubungsventil von SMC.

Spareffekt dank Kürze des Blasimpulses

Der grösste Spareffekt für den Anwender liegt aber in der Kürze des Blasimpulses: Die besondere Konstruktion der JSXF lässt die Ventile nach Abschalten des Signals innerhalb von lediglich ca. 100 ms schliessen. Dadurch wird uneffektives Nachblasen reduziert, was keinen weiteren Einfluss auf die Reinigung der Filterelemente hat und nur Verschwendung kostbarer Druckluft wäre.

Gegenüber dem Vorgängermodell beträgt die Lufteinsparung 35 % – in Kundenversuchen konnten sogar teilweise Werte bis 50 % gemessen werden. Unter Berücksichtigung, dass in manchen stark staubbelasteten Betrieben allein die Filterabreinigung gut drei Viertel der erzeugten Druckluft verschlingen kann, ergibt das ein enormes Einsparpotenzial für Anwender.

Hier geht nicht so schnell die Puste aus

Die dritte Einsparmöglichkeit für Anwender hängt ebenfalls mit dem einfachen Aufbau der JSXF-Ventile zusammen und zeigt sich in der herausragenden Lebensdauer: Dauertests in den Entwicklungslaboren von SMC überschritten 10 Millionen Zyklen – ein auf dem Markt deutlich überdurchschnittlicher Wert. Selbst bei einer Abreinigung im Minutentakt und in einer 24/7-Produktion ergibt sich unter optimalen Bedingungen eine Lebenszeit von gut 19 Jahren. Längere Lebensdauer bedeutet geringe Wartungs- und Ausfallkosten. Zugleich verkürzt der einfache Aufbau die Instandsetzungsarbeiten. Dabei sind die Standardventile bei Temperaturen von -40 bis +60 °C einsetzbar.

Dreifach Sparen leicht gemacht

In der Summe ermöglichen die neuen Entstaubungsventile der Serien JSXF und JSXFA von SMC Anwendern auf dreierlei Weise zu sparen:

  • Effizienteres Reinigen der Filter durch den hohen Druckimpuls reduziert die Zahl der benötigten Druckluftstösse und die Höhe des benötigten Luftdruckes.
  • Schnelleres Ansprechverhalten verkürzt uneffektives Nachblasen und spart direkt grosse Mengen an Druckluft.
  • Herausragende Lebensdauer und wartungsfreundlicher Aufbau reduzieren Stillstands- und Servicekosten.
Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

SMC und ZHAW gründen Kompetenzzentrum

«Wie sollte meine Druckluft aufbereitet sein?» Darauf gibt es keine einfache Antwort. Die Qualität von Druckluft hängt von einer Vielzahl von Variablen ab, darunter die Luftqualität am vom Kompressor, die Prozess- oder Branchenanforderungen oder sogar die Position der Filtereinheiten. 

Was Sie über Druckluftaufbereitung wissen sollten

«Wie sollte meine Druckluft aufbereitet sein?» Darauf gibt es keine einfache Antwort. Die Qualität von Druckluft hängt von einer Vielzahl von Variablen ab, darunter die Luftqualität am vom Kompressor, die Prozess- oder Branchenanforderungen oder sogar die Position der Filtereinheiten. 

Pistolen-Ionisierer von SMC baut elektrostatische Aufladung in Sekundenbruchteilen ab

Effizienter Abbau elektrostatischer Ladung

Der handliche Pistolen-Ionisierer von SMC baut elektrostatische Aufladung in Sekundenbruchteilen ab, entfernt Partikel wie Staub oder Schmutz effizient und verbessert so die Qualität der Endprodukte.

Serie LEFS#F von SMC: hohe Beschleunigung und hohe Maximalgeschwindigkeit

Elektrischer Antrieb bewegt mit Hochleistung

SMC hat seiner etablierten Serie LEFS in Schlittenausführung ein Performance-Upgrade verpasst. Die Serie LEFS#F steht nun für besonders kurze Zykluszeiten mit hoher Beschleunigung und hoher Maximalgeschwindigkeit.

Maurizio Tarozzi, Chief Product Officer bei B&R

«Wir haben die Vision vollständig elektrifizierter Prozesse»

«Wer weiterhin auf pneumatische Prozesse setzt, verpasst eine große Chance, um Energie zu sparen», Maurizio Tarozzi, Chief Product Officer B&R. Energieeffiziente Automation - das grosse Interview.

Machine Heat Recovery System heizt Industriehallen mit Maschinenwärme

Ingenieure von Igus setzen jetzt eine simple Technik für die Wärmerückgewinnung ein. Igus stellt diese Technologie in allen Details auch anderen Industrieunternehmen online zur Verfügung.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: SMC

Bildquelle: SMC

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

SMC Schweiz AG
smc.eu

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Abluft
  • Energieverbrauch
  • Nachhaltigkeit
  • Reinigung
  • SMC
  • Ventile

Veröffentlicht am: 03.05.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB