Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Erste 3D-gedruckte Armbanduhr von Sevenfriday


Sevenfriday präsentiert ihre erste 3D-gedruckte Armbanduhr. Das Modell FREE-D vereint traditionelles Uhrmacher-Handwerk mit innovativer 3D-Druck-Technologie von HP.

3D-gedruckte Armbanduhr von Sevenfriday in Zusammenarbeit mit HP

Ein Beitrag der Firma HP


Zum zehnjährigen Jubiläum spannt die Schweizer Uhrenmarke Sevenfriday mit HP zusammen und präsentiert ihre erste 3D-gedruckte Armbanduhr. Das Modell FREE-D vereint traditionelles Uhrmacher-Handwerk mit innovativer 3D-Druck-Technologie von HP und sprengt damit die Grenzen des Konventionellen – ganz im Sinne der Markenwerte von Sevenfriday.


Multimediastory: Ab in die dritte Dimension – Wie HP zum 3D-Druck kam


Für das Design der Uhr liess sich Arnaud Duval, Creative Director von Sevenfriday, von der Raumfahrt inspirieren. Das Material PA11 von HP bot dafür die perfekte Grundlage. Nicht ganz schwerelos, aber doch sehr leicht und trotzdem robust ist der thermoplastische Kunststoff zugleich stossfest und formbar. PA11 wurde entwickelt für die Herstellung von Produkten oder Prototypen, die aussergewöhnliche Massgenauigkeit verlangen – eine Eigenschaft, die unabdingbar ist bei der Herstellung von Uhren.

Im Unterschied zu den meisten Polymeren wird PA11 nicht aus Erdöl, sondern aus der Rizinuspflanze gewonnen. Damit wird PA11 aus einem nachwachsenden Rohstoff mit geringer Umweltbelastung und guter Hautverträglichkeit gefertigt. Auch in der Produktion ist dieses Polymer nachhaltig, da bis zu 70 Prozent des überschüssigen Pulvers in einer nächsten Charge wiederverwendet werden können – ohne Abstriche bei der Performance.

Tradition trifft auf Innovation

Die Entwicklung der FREE-D dauerte 18 Monate. Dank der Herstellung mittels 3D-Druck konnte Sevenfriday den traditionellen Herstellungsprozess der Uhr komplett neu überdenken und damit auch die Konstruktion und Form. Das Resultat ist ein einzigartiger Mix aus traditionellen und innovativen Elementen.

Die zwei kuppelförmigen Saphir-Gläser, die verbindenden Titanium-Ringe und das mechanische, Schweizer automatische Uhrwerk im Herzen der Uhr sind Elemente, die die traditionelle Uhrmacherkunst der FREE-D präsentieren. Dem gegenüber steht das innovative Design. Das Gehäuse zeigt die einzigartigen Design-Möglichkeiten des 3D-Drucks. Am Armband trifft das klassische Material Leder auf eine 3D-gedruckte Struktur und sorgt damit für einen verbesserten Tragekomfort.

Auch die Verpackung der FREE-D ist komplett aus PA11 gefertigt (mit Ausnahme des Kissens) und wird in einem einzigen Druckgang hergestellt. Eine separate Montage ist nicht nötig. Die filigranen Strukturen zeigen die vielfältigen Möglichkeiten der 3D-Druck-Technologie auf. Die 3D-gedruckten Teile der Uhr werden in der Schweiz produziert.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Digitale Transformation in der Uhrenbranche

Die Partnerschaft zwischen HP und Sevenfriday zeigt beispielhaft auf, wie die digitale Transformation auch in einer so traditionellen Branche wie der Uhrenbranche möglich ist. 3D-Druck ist ein Treiber für die Innovation: Prototypen können schnell und kostengünstig hergestellt werden, iterative Design-Prozesse können wirkungsvoll vorangetrieben werden. Das Beispiel der FREE-D zeigt, dass 3D-Druck sowohl beim Material und in der Produktion als auch in der Montage neue Möglichkeiten für die Uhrenindustrie bietet. 

«Wir sind sehr froh, dass Sevenfriday mit dieser spannenden Idee auf uns zugekommen ist und wir mit dem Endprodukt der FREE-D aufzeigen können, dass 3D-Druck die digitale Transformation in der Uhrenbranche vorantreiben kann,» sagt Ferdinand Leitner, Vertriebsleiter HP 3D Druck Schweiz und Österreich. «Ohne die 3D-Druck-Technologie von HP wäre das Design der Uhrenteile und der Verpackung der FREE-D in dieser Form nicht möglich.»

«Seit 10 Jahren challengen wir die Normen der Uhrenbranche mit innovativen und aussergewöhnlichen Konzepten und Designs. Durch die Partnerschaft mit HP konnten wir zu unserem 10-jährigen Jubiläum dem ganzen noch die Krone aufsetzen mit der verrücktesten Kreation bis heute», so Dan Niederer, CEO und Mitgründer von Sevenfriday. «Mit der FREE-D möchten wir die Grundsätze der Uhrmacherei herausfordern und die Innovation in der Branche vorantreiben.»

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Uhr Ressence von Benoît Mintiens mit Antriebstechnik von Faulhaber

Der kleine, präzise Elektroantrieb im mechanischen Uhrwerk

Die Ressence ist eine revolutionäre mechanische und gleichzeitig elektronische Uhr. Im Uhrwerk ist eine winzige Antriebseinheit von Faulhaber für eine neuartige Aufgabe zuständig.

Automatisierung bei der Montage wertvoller Uhren

Auch Handwerkskunst ist auf Automatisierung angewiesen. So gibt es Montagestationen, die Hersteller mechanischer Uhren mit automatisierten Abläufen unterstützen.

Winzige Zahnräder präzise bearbeiten

Die Strausak Mikroverzahnungen AG produziert Maschinen, die staubkorngrosse Teile verzahnen oder rollieren. Für die präzise Steuerung der Prozesse sorgen Produkte von Siemens.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: HP

Bildquelle: HP

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • 3D Printing
  • 3D-Druck
  • HP
  • Produktion

Veröffentlicht am: 28.04.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB