Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

All-Material-Platform für den 3D-Druck

Alle Materialien auf einer Produktionslinie


Als Meilenstein für die Unternehmensgeschichte stellt Sintratec, Schweizer Hersteller von industriellen 3D-Drucksystemen, seine Komplettlösung für die additive Fertigung vor: die All-Material Platform (AMP). Als Weltneuheit ermöglicht die AMP die Verarbeitung aller Materialien auf derselben Produktionslinie.

All-Material-Platform: Das neue Sintratec S3 Fusion Module

Mit dem Start der Formnext, der grössten Messe der 3D-Druckindustrie, läutet Sintratec eine neue Ära für das Selektive Lasersintern (SLS) ein. Sintratec verlagert sich weg vom Verkauf einzelner, isolierter 3D-Drucker hin zum Angebot einer modularen und skalierbaren Fertigungsplattform. Sintratec nennt diese einzigartige und patentierte Lösung die All-Material Platform (AMP).


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma Sintratec
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

All-Material Platform trennt den 3D-Drucker in zwei Teile

Die All-Material Platform trennt den 3D-Drucker in zwei Teile. Die sogenannten Build Modules beinhalten alles, was mit dem Druckmaterial in Berührung kommt, wie die Pulvertanks und den Recoater. Der zweite Teil, die Fusion Modules, sind nicht mit Pulver kontaminiert und enthalten die teureren Komponenten wie den Laser und die Optiken. Dank dieser Modularität können sowohl verschiedene Polymere als auch Metalle auf der gleichen Produktionslinie ökonomisch verarbeitet werden. Spannenderweise bedeutet der neuartige modulare Ansatz der AMP auch, dass alle Module untereinander kompatibel und austauschbar sind. 

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Kombination von Modulen

Mit der Einführung der zweiten Modulgeneration von Sintratec – Sintratec S3 und MCU-220 – werden die Vorteile der Plattform verdeutlicht. Die S3 verfügt über einen leistungsstarken 30-Watt-Faserlaser, der die Druckgeschwindigkeit im Vergleich zur S2 deutlich erhöht. Die neue MCU-220 ergänzt das bestehende Build Module (MCU-160) und bietet ein um 90 % grösseres Bauvolumen, was es zur idealen Wahl für grössere Objekte und einen höheren Durchsatz macht. Zusätzlich wird das AMP-Materialportfolio um das Sintratec PA12 GF erweitert – eine glasgefüllte Polyamid 12-Variante für Teile mit aussergewöhnlich hoher Formsteifigkeit und Schlagfestigkeit.

Durch die Kombination von Modulen können Kunden ihr AMP-Setup an ihre individuelle Anwendung anpassen und von einer optimalen Kostenstruktur profitieren. Die Rückwärts- und Vorwärts-Kompatibilität der Module stellt ausserdem sicher, dass Kunden ihre bestehende Hardware bei einer Aufstockung nicht ersetzen müssen und ihre Anlagen somit zukunftssicher sind. Die AMP hebt sich so vom konventionellen industriellen 3D-Druck ab, bei dem die Skalierung vom Prototypen-System zur Fertigungslinie schwierig, kostenintensiv und zudem oft auf nur ein Material beschränkt ist.

Das neue Sintratec PA12 GF ist ein glasgefülltes Polyamid 12 Pulver.
Das neue Sintratec PA12 GF ist ein glasgefülltes Polyamid 12 Pulver.

Was der CEO zur All-Material-Platform sagt:

«Wir bei Sintratec sehen im Selektiven Lasersintern eine Schlüsselrolle für die Fertigung der Zukunft. Mit unserer Sintratec S2 haben wir bereits den Grundstein dafür gelegt. Jetzt, nach Jahren der Entwicklung, ist die Einführung unserer All-Material Platform ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg. Eine leistungsstarke, flexible und skalierbare Lösung, die perfekt auf die Anwendung unserer Kunden zugeschnitten ist.» Dominik Solenicki, CEO Sintratec AG


Videos zum Thema «All Material Platform»

Introducing the Sintratec All-Material Platform (Dauer: 1min 41s / Quelle: Youtube)

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Unsere Zukunft: personalisierte Medikamente aus dem 3D-Drucker

FabRx ist die weltweit erste Forschungsgruppe, die das selektive Lasersintern für die Herstellung von Medikamenten einsetzt. Dank der pionierhaften Arbeit des Spin-outs der University College London werden Medikamente in Zukunft 3D-gedruckt.

Tobias Oesch - technische Leitung ETHEC

Mit 3D-Druck die Zukunft der Mobilität gestalten

ETHEC city und das Elektromotorrad mit dem ausgeklügelten Zweiradantrieb. Im Einsatz: 3D-Drucker von Sintratec.

3D gedrucktes Original-Modell eines Teils der Wirbelsäule

3D-Druck in der Operationsvorbereitung

Die additive Fertigung von realistischen Knochen- und Gelenkmodellen hilft beim Einsetzen von künstlichen Gelenken. Am 1:1-Modell können Chirurgen präzise planen und vorbereiten.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Robotergreifer für Vielfalt und grosse Stückzahlen

Robotergreifer sind im Normalfall nicht sehr flexibel. Doch mit servogesteuerten Greifbacken des Greifers müssen diese bei Dimensionsänderungen nicht getauscht werden. Zum Einsatz kommen da kompakte bürstenlose DC-Servos von Faulhaber mit integriertem Speed Controller.

Sven Krüger treibt das Universal Robots Education Konzept massgeblich voran und hilft Bildungseinrichtungen bei der erfolgreichen Integration von Robotern in den Unterricht.

Roboter in der Schule

Um die Fachkräfte von morgen fit für die Zukunft zu machen, steht das Thema Automatisierung ganz oben auf dem Lehrplan. So etwa in der Carl-Benz-Schule Koblenz.

«Eine Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent»

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich repetitive Arbeiten automatisieren. Doch welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein, damit eine Maschine lernen kann? Im Gespräch mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

KI und die Gesellschaft

«Künstliche Intelligenz wird die gesamte Gesellschaft verändern»

Die KI-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Sintratec

Bildquelle: Sintratec

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Sintratec
sintratec.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • 3D-Druck
  • Werkzeugmaschinen

Veröffentlicht am: 14.11.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB