Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Trendumfrage: Neue Wege in der Blechbearbeitung, Teil 1: Gebrüder Spiegel AG

Umfassende Beratung, massgeschneiderte Lösungen

Unternehmen müssen ihre Produktion immer schneller anpassen können. Dazu braucht es flexible Lösungen und am besten einen Partner, der in massgeschneiderten Lösungen denkt. Ein paar Fragen dazu an die Gebrüder Spiegel AG.


Firma: Gebrüder Spiegel AG

Antwortgeber: Biagio Agresta, Produktmanager

Branche: Industrie, Stahl- und Metallbau, Spenglerei und Luftkanalbauherstellung

Schwerpunkt: spanlose Blechbearbeitung


Was bieten Sie an und was ist Ihr Hauptprodukt?

Unsere Mission ist die optimale Betreuung unserer Kunden bei der Beschaffung von Blechbearbeitungsmaschinen für eine profitable Blechbearbeitung. Das Wichtigste dabei ist, zuzuhören und die Bedürfnisse genau zu erkennen, damit unser Endkunde durch unsere massgeschneiderte Lösung einen langfristigen und nachhaltigen Nutzen erhält.

Neben dem Kundenservice inkl. Ersatzteillieferungen reicht unsere Produktpalette von Handmaschinen bis hin zu vollautomatischen Lösungen für die Branchen Spenglerei, Luftkanalbau, Stahl-/Metallbau sowie industrielle Blechbearbeitung.

Welcher Trend in der Blechbearbeitung ist aus Ihrer Sicht derzeit klar erkennbar? Wie gehen Sie und Ihr Unternehmen damit um?

Deutlich zu erkennen ist für uns das Bedürfnis nach einem Ansprechpartner, bei dem man umfassend zu seiner Aufgabenstellung beraten wird und von dem man eine massgeschneiderte Lösung erhält.

Das Hauptziel der meisten Kunden ist es, die Produktion noch flexibler und schneller umzustellen und damit Arbeitsplätze zu sichern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Dazu bieten wir individuelle und persönliche Workshops oder Beratungstermine bei uns im Showroom oder auch direkt beim Kunden an. Dabei zeigen wir praxisnah, wie beispielsweise eine durchgängige Digitalisierung auch für kleine Unternehmen einfach und kostengünstig intelligent mit den eigenen Maschinen und Prozessen integriert werden kann.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen und wie sehen Ihre Lösungen aus?

Als zukunftsorientiertes Familienunternehmen bieten wir mit dem Zentrum der Digitalen Blechbearbeitung praxisnahe, nachhaltige und durchgängige Lösungsansätze und Demonstrationen. Durch die Bündelung und Integration von Fachwissen, Fachexperten, Blechbearbeitungsmaschinen und Software können wir gemeinsam mit unseren Kunden optimal eine durchgängige und profitable Lösung erarbeiten.

Welche Potenziale sehen Sie noch in der Digitalisierung?

Die Digitalisierung bietet viele Chancen. Aus unserer Sicht liegen die grössten Potenziale in folgenden Punkten: Sie vereinfachen oder beschleunigen interne und externe Prozesse erheblich. Sie erhöht die Leistungskapazität im Unternehmen, reduziert Fehlerquellen und transferiert und sichert Know-how in digitaler Form.

Und in der Automation?

Bei einer ganzheitlichen Betrachtung werden auch die Potenziale der vor- und nachgelagerten Prozesse genutzt und können je nach Bedarf modular oder zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden. Dies wird von Fall zu Fall individuell beurteilt.

Ein weiteres wichtiges Potenzial in der Automatisierung besteht darin, die Produktion mit dem vorhandenen Personal weiter zu optimieren und auf ein höheres Flexibilitätsniveau zu heben. Dabei legen wir grossen Wert auf eine kompetente und kundenorientierte Schulung und Einweisung in die Maschinenbedienung und -wartung.

Wie steht es mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz?

Eine künstliche Intelligenz ist immer nur so umfassend, wie man sie mit Know-how füttert. Viele unserer Hersteller gehen diesen Weg und bieten in unterschiedlichen Realisierungsgraden eine Art «künstliche Intelligenz» an, z.B. beim Schwenkbiegen, wo die Software dem Bediener bereits eine Biegefolge vorschlägt und diese auch gleich bewertet. Oder in der Rundungstechnik: Durch einfachste Eingabemöglichkeiten erhält man einen Programmvorschlag und erreicht mit wenigen Versuchen das gewünschte Ergebnis.

Welchen Trend sehen Sie auf sich zukommen, mit dem Sie sich in Zukunft auseinandersetzen müssen?

Das Zeitalter von Industrie 4.0 nimmt immer mehr Gestalt an, wobei sich eine Sache ganz klar herauskristallisiert: Viele Hersteller stellen sich schon heute auf die Schnittstelle zu «fremder» Software ein und berücksichtigen diese bereits in der Produktentwicklung. Einerseits erfordert die Integration von Stand-alone-Maschinen, Produkten und Prozessen ein offenes System, andererseits erfordert dieser Trend einen immer höheren Beratungs- und damit Kompetenzaufwand. Dieser Herausforderung stellen wir uns auch in der fünften Generation als Familienunternehmen mit Freude und Engagement.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Weitere Artikel «Neue Wege in der Blechbearbeitung»

Blechbearbeitung im Wandel

Der Wandel in der Blechbearbeitung ist fundamental. Diese Landingpage wird laufend mit Beiträgen zum wichtigen Thema «Blechbearbeitung im Wandel» – mit besonderem Fokus auf die Schweizer Blechbearbeitungsbranche – ergänzt.

Trendumfrage: Bystronic Laser

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind für Bystronic die prägenden Trends in der Blechbearbeitung. Hier ihre Lösungen und der Ausblick auf weitere Potenziale.

Trendumfrage: Trumpf

Wie erreicht man einen viel höheren Umsatz pro Mitarbeitenden und kann so auf dem Werkplatz Schweiz wettbewerbsfähig bleiben? Trumpf ist überzeugt: Mit einer ganzheitlich betrachteten und entworfenen Smart Factory.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Autor: Eugen Albisser

Bildquelle: Gebrüder Spiegel AG

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Gebrüder Spiegel AG
spiegel.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Blechbearbeitung
  • Digitalisierung
  • Werkzeugmaschinen

Veröffentlicht am: 12.09.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB