Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Welches ist das passende Zuführgerät für Ihre Anwendung?


Die Vorteile der automatischen Zuführung von Schrauben oder anderen Bauteilen liegen auf der Hand: Zeitersparnis, höhere Qualität, mehr Flexibilität. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das für Sie geeignete Zuführgerät auswählen.

Zuführgerät: Vibrationswendelförderer "eacy feed"

Ein Beitrag der Firma Axnum
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Zuführtechniken und Fördergut: Welche Zuführtechnik für welches Fördergut?

Unterschiedliche Bauteile und Verbindungselemente erfordern sehr oft auch verschiedene Zuführtechniken. Für die automatische Zuführung von Schrauben bietet sich je nach Schraubengrösse ein Vibrationswendelförderer, Stufenförderer oder ein Hubschienenförderer an. Vibrationswendelförderer eigenen sich zudem für die automatische Zuführung von Muttern, Gewindestifte oder O-Ringe. Bauteile verschiedenster Ausführung werden mittels Vibrationswendelförderer in Kombination mit einem Linearfördersystem sortiert und bereitgestellt. Durch den Einsatz von Sensorik können hierbei vor allem in stationären Zuführsystemen unterschiedlichste Bauteilgeometrien verarbeitet werden.

Zuführgerät: Hubschienenförderer
Hubschienenförderer. (Bild: Axnum)

Wie wählen Sie das geeignete Schraubenzuführgerät für Ihre Anwendung aus?

1. Wie sieht meine Schraube aus? (Zuführbarkeitskriterien)

Zuführbarkeitskriterien Schrauben
Zuführbarkeitskriterien Schrauben. (Bild: Axnum)

Grundsätzlich sind alle schaftlastigen Schrauben mit kreisförmigem Kopf für die Schraubenzuführung geeignet, welche die folgenden Zuführungskriterien erfüllen:

  • a > 30°
  • Innendurchmesse Zuführschlauch ~ Schraubenkopfdurchmesser + 0,5 mm
  • Schaftlänge > Schraubenkopfdurchmesser + 2 mm

2.    Wie ist die Qualität meiner Schraube?

Für die Verfügbarkeit der Schraubenzuführgeräte ist eine Schraubenqualität nach DIN (mit zulässigen 3 % Fehlerteilen) nicht immer ausreichend:

  • Höhere Qualitätsstufen verbessern direkt die Verfügbarkeit
  • Zielgrösse = Reinheitsgrade von 10 ppm («parts per million»). Unter 100‘000 Schrauben befindet sich 1 Schlechtteil

3.    Welches Förderprinzip ist am geeignetsten für meine Schraube?

  • Speziell bei Schrauben mit ungünstigen Abmessungen oder bei hohen Anforderungen an die Förderleistung ist der Vibrationswendelförderer bei der automatischen Schraubenzuführung vorzuziehen.
  • Der Hubschienenförderer kommt zum Einsatz, wenn eine besonders schonende Behandlung des Fördergutes oder Geräuscharmut im Vordergrund stehen.
  • Der Stufenförderer eignet sich am besten für Überlange Schrauben, welche einen verhältnismässig zu grossen Vibrationswendelfördertopfdurchmesser benötigen würden.
  • Ist eine Zuführung mit einem Schlauchsystem (Zuführschlauch) nicht möglich, bietet sich das Pick-and-place-Verfahren an.

4. Festlegung der Schraubenaufnahme

Zur Aufnahme und Positionierung der Schraube werden Kugelhülsen oder sogenannte Schnabelhülsen montiert

Am Ende des Mundstückes werden zur Aufnahme und Positionierung der Schraube Kugelhülsen oder sogenannte Schnabelhülsen montiert. Je nach Schraubenart kommt eine Kugelhülse(ein- oder zweireihig) oder eine Schnabelhülse zum Einsatz

5. Platzverhältnisse am Bauteil

Platzverhältnisse am Bauteil

Von grosser Bedeutung für den effektiven Einsatz handgeführter Schraubenzuführgeräte sind die Platzverhältnisse am Bauteil.

  • Rund um den Schraubenkopf wird immer ein entsprechender Freiraum für die Kugel- oder Schnabelhülse benötigt.
  • Glatte Oberflächen erleichtern die Positionierung und Abstützung des Werkzeuges.
  • Schräge Oberflächen mit versenkten Schraubstellen können mit Schraubschablonen als Zubehör erreicht werden.

6.    Einzel- oder Mehrfachzuführung

Mit einem sogenannten Zwillingsgerät mit Vibrationswendelförderer können aus einem Zuführgerät zwei unabhängige Schraubplätze mit Schrauben versorgt werden. Gegenüber 2 Einzelgeräten kann so eine Investitionsersparnis von ca. 25 % erreicht werden.

Zur genauen Auslegung eines Schraubenzuführgerätes werden folgende Angaben benötigt:

  • Anforderungen an Schraubprozess
  • Schraubenabmessung und -ausführung (ggf. DIN-Nummer)
  • Drehmoment (falls bekannt)
  • Angaben über Platzverhältnisse am Bauteil
  • Länge des Zuführschlauchs (wenn diese die Standardlänge von 2 m überschreitet).
Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Faserlaser mit VisionPro von Axnum

Noch präzisere Laserbeschriftung

Wie können unterschiedliche Teile mit verschiedenen Geometrien und diversen Oberflächen mit einem Lasersystem effizient beschriftet werden? Stehen Sie vor dieser Herausforderung? Dann gibt es hier eine Lösung dafür.

Laserbeschriftung für die Werkzeugverwaltung

Sichere Rückverfolgbarkeit dank Laser-Tattoo

Bei Werkzeugverwaltungen stellt sich stets die Frage, wie Werkzeuge für die Nachverfolgung gekennzeichnet werden können. Die Axnum AG bietet dafür eine Standard-Lösung: das Laserbeschriftungssystem FocusOne mit der bedienerfreundlichen Beschriftungssoftware LM-Creator.

Ultrakurzpulslaser von Axnum für Anlassbeschriftung auf Werkzeughalter

Mit dem UKP-Laser zum sichtbaren Erfolg

Ultrakurze Lichtpulse im Bereich von Pikosekunden erzielen herausragend genaue Beschriftungsergebnisse im Mikrometer-Bereich. Axnums Lösung für solche Ansprüche ist der DFL Brevis Marker.

Zuführsytem: Pick-and-Place-Lösung in einer vollautomatischen Produktionsanlage

Zuführsystem für Schrauben und Co.

Zuführgeräte liefern sowohl Bauteile und deren Verbindungselemente in der gewünschten Anzahl und Orientierung effizient und präzise. Doch welches Zuführsystem soll man wählen?

Laserkennzeichnung zur Rückverfolgbarkeit

Laserkennzeichnung zur Rückverfolgbarkeit – so einfach geht es

Mit einem Beschriftungslaser lassen sich sehr kleine, kontrastreiche Codes aufbringen. Einblicke bei einer Firma, die so ihre Werkzeuge beschriftet.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Axnum

Bildquelle: Axnum

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Axnum
axnum.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Automation
  • Axnum
  • Schrauben
  • Zuführgerät

Veröffentlicht am: 01.03.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB