Zuführsytem: Pick-and-Place-Lösung in einer vollautomatischen Produktionsanlage
Vereinzelung mit einer Pick-and-Place-Lösung in einer vollautomatischen Produktionsanlage . (Bild: Axnum)

Zuführgeräte liefern sowohl Bauteile und deren Verbindungselemente in der gewünschten Anzahl und Orientierung effizient und präzise. Doch welches Zuführsystem soll man wählen?


 
Ein Beitrag der Firma Axnum

Damit Montageprozesse die vorgegebene Taktzeit einhalten können, ist die rechtzeitige Bereitstellung der zu montierenden Bauteile und der erforderlichen Verbindungselemente zentral. Zuführgeräte liefern sowohl die Bauteile als auch deren Verbindungselemente in der gewünschten Anzahl und Orientierung effizient und präzise. Die Firma Axnum hat in ihrem Portfolio folgende Zuführtechnik für die automatische Zuführung von Schrauben, Muttern, Nieten, Gewindebolzen, Scheiben, O-Ringen, symmetrischen und asymmetrischen Elementen:

  • für den manuellen oder stationären Einsatz in Standardgrössen
  • für Verbindungselemente von M1 bis M16
  • Einzel-, Doppel- und Mehrfachzuführung
  • Vibrationswendelförderer, Stufenförderer, Hubfördersegmente oder Tape-on-Reel Verfahren
  • Schlauchzuführung oder Pick-and-Place-Lösungen

Zuführsystem stationär integriert oder mit Handgerät

Welches Zuführsystem für Anwender das geeignete ist, wird in erster Linie dadurch entschieden, ob dieses stationär ins System integriert oder in Verbindung mit einem Handgerät einsetzt wird. Für manuelle Anwendungen können entweder Schraubengeber zum manuellen Abpicken von Schrauben eingesetzt werden. Oder auch Zuführsysteme für ein oder zwei Arbeitsplätze, bei denen Schrauben automatisch dem Schrauber zugeführt werden. Für die automatische Bereitstellung von Verbindungselementen empfiehlt sich der Einsatz von Vibrationswendelförderern, Hubschienen- oder Stufenförderern in Verbindung mit einem Pick-and-Place oder einer Schlauchzuführung.

Mehr Zuverlässigkeit beim Vibrationswendelförderer mit «eacy feed»

Die Vibrationswendelförderer sind die am häufigsten eingesetzten Zuführgeräte. Bei herkömmlichen Vibrationswendelförderern beeinflusst das Füllvolumen im Fördertopf die Fördergeschwindigkeit. Ist der Fördertopf voll, arbeitet das System langsamer. Ist er leer, fördert das System schneller. Beim «eacy feed» ist ein Messwertaufnehmer integriert, der die Schwingungsamplitude im Fördertopf erfasst. Dadurch reguliert sich das Zuführgerät adaptiv und lastabhängig. Die Schraube steht immer mit derselben Zuverlässigkeit für die Verarbeitung bereit.

Das System lässt sich individuell einstellen. So kann beispielsweise die Fördermenge optimiert oder die Lautstärke des Zuführgeräts reduziert werden. Das «eacy feed» bietet die ideale Voraussetzung für die nachhaltige Fertigung von morgen. Es ist energieeffizient und kommunikationsfähig. Eacy feed gibt es in 4 Füllgrössen: 0,15 l, 0,75 l, 1,2 l und 2,5 l mit Einfach- oder Doppelwendel und mit bis zu vier Vereinzelungen.

Zuführsystem: Stufenförderer für Reinraumanwendung mit Absaugung von Schmutzpartikeln.
Zuführsystem: Stufenförderer für Reinraumanwendung mit Absaugung von Schmutzpartikeln. (Bild: Axnum)

Hubschienenförderer, Stufenförderer oder Linearförderer

Hubschienenförderer eignen sich für Anwendung im technischen Reinraum. Sie ermöglichen eine sehr bauteilschonende und abriebarme Förderung. Die hohe Förderleistung, lange Lebensdauer und kompakte Bauweise des Stufenförderers stellt speziell bei langen Zuführteilen eine Alternative zum Vibrationswendelförderer oder zum Hubschienenförderer dar. Durch die sanfte Bauteilförderung und die abriebarme Zuführung ist eine geringe Partikelbildung gewährleistet.

Linearförderer finden Anwendung, wenn in der Montageanlage grössere Distanzen überbrückt, Teilepuffer bereitgestellt oder der Teilestrom auseinandergezogen werden sollen. Sie ermöglichen eine Sortierung im Fördertopf ohne Staudruck. Ein Teilerückstau zum Fördertopf ist ausgeschlossen.

Sämtliche Zuführsysteme können mit einer Schlauchzuführung oder auch einer Bereitstellung des Bauteils für ein Pick-and-Place-System realisiert werden. Bevorratungssysteme bietet eine ideale Ergänzung zu allen Zuführsystemen. Durch die automatische Befüllung mittels Bandbunker ist ein erheblich längeres Nachfüllintervall realisierbar.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Faserlaser mit VisionPro von Axnum

Noch präzisere Laserbeschriftung

Wie können unterschiedliche Teile mit verschiedenen Geometrien und diversen Oberflächen mit einem Lasersystem effizient beschriftet werden? Stehen Sie vor dieser Herausforderung? Dann gibt es hier eine Lösung dafür.

Laserbeschriftung für die Werkzeugverwaltung

Sichere Rückverfolgbarkeit dank Laser-Tattoo

Bei Werkzeugverwaltungen stellt sich stets die Frage, wie Werkzeuge für die Nachverfolgung gekennzeichnet werden können. Die Axnum AG bietet dafür eine Standard-Lösung: das Laserbeschriftungssystem FocusOne mit der bedienerfreundlichen Beschriftungssoftware LM-Creator.

Ultrakurzpulslaser von Axnum für Anlassbeschriftung auf Werkzeughalter

Mit dem UKP-Laser zum sichtbaren Erfolg

Ultrakurze Lichtpulse im Bereich von Pikosekunden erzielen herausragend genaue Beschriftungsergebnisse im Mikrometer-Bereich. Axnums Lösung für solche Ansprüche ist der DFL Brevis Marker.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

Impressum

Textquelle: Axnum AG

Bildquelle: Axnum AG

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Axnum AG
www.axnum.ch

Veröffentlicht am: