In einer Workshop-Reihe zeigt Moldino, wie durch eine kundenspezifische Analyse bisher getrennte Fertigungsschritte auf einem Bearbeitungszentrum wirtschaftlich optimiert zusammengeführt werden können. Bei der Auftaktveranstaltung bei Röders in Soltau wurde dies anhand eines Benchmarkings mit von Kunden gefertigten Formeinsätzen demonstriert.
Alte Maschinen mit neuen Systemen verknüpfen – aber wie? Genau diese Frage nahm umati, die Konnektivitätsinitiative des Maschinen- und Anlagenbaus, in Zusammenarbeit mit der international tätigen United Grinding Group zum Anlass für einen Hackathon.
Die EMO 2023 World Tour machte Halt in der Schweiz. Am Anlass wurde auch die spannenden Fokusthemen dieser Weltleitmesse der Fertigungstechnologie vorgestellt, die vom 18. bis 23. September 2023 in Hannover stattfindet.
Für die Elektromobilität sind Lösungen für eine perfekte Oberfläche gesucht, die bei hohen Drehzahlen und Drehmomenten die geforderte Laufruhe garantiert. Wir zeigen Maschinenbaulösungen von EMAG SU für das Zahnflankenschleifen.
Wenn neue Technologien alte ersetzen, führt das mitunter zu Problemen. Mit welchen die Alfred Imhof AG beim Retrofit einer Leimholz-Zuschnittanlage konfrontiert wurde und wie sie diese gelöst hat, beschreibt dieser Beitrag.
Welche Auswirkungen wird die E-Mobilität auf die Fertigung haben? Um diese Fragen drehen sich die Artikel, die auf dieser Landingpage aufgelistet werden.
Schneider Electric fertigt in Spanien auf hochautomatisierten Anlagen Schaltschränke und Verteilerschränke. Deren Blechbearbeitungslinie setzt sich aus Stanzmodulen von Pivatic und einer Biegezelle von RAS zusammen. Schneider Electric beziffert die Effizienzsteigerung durch diese Linie mit 410 Prozent.
Seit 2022 treten die beiden Unternehmen Suvema und Newemag zusammen am Markt auf. «Gemeinsam für mehr Energie» heisst entsprechend das Motto des Messestandes auf der EPHJ in der Halle Halle 2 auf den Ständen B89 und B97.
Ingenieure von Igus setzen eine simple Technik für die Wärmerückgewinnung ein. Igus stellt die Technologie in allen Details auch anderen Industrieunternehmen online zur Verfügung.
Das SMU-Modul bietet zertifizierte Sicherheit für moderne Maschinen und gewährleistet die funktionale Sicherheit von Direktantriebs-Achsen durch einfache Integration und zuverlässige, TÜV-geprüfte Sicherheitsfunktionen.
Die Herstellung von Elektrofahrzeugen wird die Produktion weiter verändern und vor Herausforderungen stellen - unter anderem bei der Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe. Kann ein omnidirektionales Drehverfahren in Kombination mit einer neuen Werkzeuggeneration eine von vielen Antworten sein?
Die Grundvoraussetzung jedes Fertigungsverfahrens ist die Herstellung qualitativ hochwertiger Bauteile. Mit welchen energietechnischen Herausforderungen das einhergeht, sagen Hendrik Rentzsch und Mark Richter vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.
Der Firma Germa Composite aus Pulheim gelang es in Teamwork mit der bayrischen HG Grimme SysTech, das Besäumen von Karosserie-Bauteilen aus Naturfaserverbundmaterialien zu beschleunigen und zu automatisieren.
Mit einem neuartigen Mehrspindel-Bearbeitungszentrum positioniert sich Imoberdorf auf dem Markt für die spanende Metallbearbeitung. Dabei vertraut das Unternehmen auf das umfassende Industrie-Portfolio von Siemens.
Nach der digitalen Durchführung im 2021 findet die Innoteq erstmals vom 7. bis 10. März live in Bern statt. Unter dem Leitmotto «Fit for Future» wird den Fachbesuchenden mit über 200 Ausstellenden aus 8 Sektoren ein vielseitiges Programm geboten.
Maschinenhersteller konstruieren ihre pneumatischen Systeme in der Regel für einen Betriebsdruck von 7 bar. Wie wär’s mit 4 bar und bis zu 29 % der Energiekosten senken?
Die Innoteq 2023 findet vom 07. bis 10. März 2023 in Bern statt. Hier finden Sie die News, Storys, Produktmeldungen, Zusammenfassungen und Hinweise zu dieser Messe. Ausserdem berichten wir während der Messe live auf diesem Kanal.
Holz ist ein herrliches Material, welches vielseitig gestaltet und verarbeitet werden kann. Mit der Lasertechnik lassen sich unglaubliche Designs erschaffen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.
Im Fraunhofer-Cluster CCIT entsteht eine neue Technologie, die das Hartfeinbearbeiten von Zahnrädern effizienter macht. Ein drahtloser Akustiksensor überwacht dabei den Schleifkörper im Mikrosekundentakt, ein KI-Algorithmus optimiert das Abrichten des Werkzeugs.