Mit einer massgeschneiderten Version des 5-Achs-Bearbeitungszentrums Kern Pyramid Nano realisiert ein Werkzeugbauunternehmen beim Elektrodenfräsen mühelos konstante Genauigkeit im µm-Bereich – und dies meist mannlos im 24-Stunden-Betrieb.
Wer die FOG-Baureihe von Starrag nicht kennt, hat im Maschinenbau etwas verpasst. Seit 25 Jahren sind diese weltweit ersten Hoch-Gantry-Maschinen zum gleichzeitigen Schruppen und Schlichten im Einsatz. Ein Interview mit Ulrich Wiehagen, Vertriebschef und Werkleiter bei der Starrag Technology GmbH in Bielefeld.
Die Metallbearbeitungsmesse AMB wächst weiter. Dieses Jahr kommt auch eine neue Halle dazu und die thematische Gliederung wurde angepasst. Und dass die Industrie 4.0 weiterhin ein Topthema ist, verwundert nicht. Sie bekommt sogar die Sonderschau «Digital Way».
Manchmal braucht es nicht viel, um eine Werkzeugmaschine produktiver und Industrie-4.0-tauglich zu machen. Newemag, u.a. Händler der Marken Citizen und Brother, hat solche Automatisierungskonzepte im Angebot.
Es ist die bisher grösste Investition der Lohndreherei Heinrich GmbH aus Berlin: Das Bearbeitungszentrum Bumotec s181 des Schweizer Herstellers Starrag. Damit gelang der Einstieg in die hochpräzise Komplettbearbeitung von Komponenten für Atemschutzgeräte. Der Mut macht sich nun bezahlt.
Die Firma Trumpf freut sich auf den Boom bei der Elektromobilität. Denn eines ist sicher: Die Firma hat die richtigen Fertigungsverfahren, um Batterie, Hochleistungselektronik und elektrischer Antrieb in Serie zu bearbeiten. Ein Besuch bei Trumpf an der Hausmesse Intech.
GF ist im vergangenen Jahr in allen Regionen substanziell gewachsen. Die höchsten Wachstumsraten wurden dabei in China erzielt. Der Konzernumsatz stieg um 11% auf CHF 4‘150 Mio.
Im Mai 2019 ist es wieder soweit: Das Messe-Power-Duo Prodex und Swisstech präsentiert sich vom 14.-17. Mai 2019 in der Messe Basel und ist mit neuem Erscheinungsbild am Puls der Zukunft.
Maschinen mit einem ästhetischen Anspruch: Solche Hingucker wird es auf der kommenden Metav einige geben. Doch was verbirgt sich hinter der Rolle des Designs im Werkzeugmaschinenbau? Und was ist aus dem Grundsatz «Form folgt Funktion» geworden?
Hatebur präsentiert an der Fachmesse Wire die Kaltpresse COLDmatic CM 725. Die Maschine mit sieben Umformstufen ist für hochpräzise und komplexe Teile mit einer Länge von 8 bis 125 Millimeter und einem maximalen Drahtdurchmesser von 22 Millimeter konzipiert.
Auf dem Weg zur Digitalisierung bilden die Schnittstellen der Betriebsmittel quasi das Nadelöhr der Vernetzung. Standardisierung ist der einzige Weg, diese Hürde zu nehmen. Sie wird eines der Themen auf der neuen Sonderschau und Kongress dem «Digital Way» auf der AMB sein.