Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

 

Innoteq 2023: Erfolgreiche Live-Premiere des neuen Branchentreffpunkts der Schweizer Fertigungsindustrie

Die Innoteq, die Fachmesse der Schweizer Fertigungsindustrie, feierte die erfolgreiche Live-Premiere. Die Veranstalterin Bernexpo zählte während den vier Veranstaltungstagen über 220 Ausstellende sowie rund 12’000 Besuchende und freut sich über die erfolgreiche Lancierung.


Ein Beitrag der Bernexpo
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Die Innoteq fand vom 7. bis 10. März erstmals live auf dem Messegelände der Bernexpo statt. Mit der erfolgreichen Lancierung wurden die Fachmesse-Macher für ihr Durchhaltevermögen belohnt: Immerhin hatten sie drei Jahre auf dieses Format hingearbeitet und konnten nun erstmals die Messe live durchführen. Die Fachmesse fand grossen Anklang und hat sich bereits nach der Erstausgabe zum Hotspot der Fertigungsindustrie entwickelt. Am neuen nationalen Branchentreffpunkt war der Bedarf der Ausstellenden und das Interesse bei den Fachbesuchenden gross, sich persönlich zu treffen und auszutauschen. Wenn sich rund 12'000 Besuchende zusammenfinden, dann zeugt das von attraktiven Ausstellenden und einem spannenden Rahmenprogramm.

Werbung
TuW-Eventblog-Innoteq-2023

Tom Winter, CEO der Bernexpo, zeigte sich sehr zufrieden mit der Anzahl der Besuchenden und dem grossen Interesse an der Fachmesse: «Die Bilanz zur diesjährigen Innoteq ist sehr erfreulich, wir konnten wichtige Ausstellende gewinnen und somit den Branchentreffpunkt aufbauen und werden diesen zur nationalen Leistungsshow weiterentwickeln». Auch der Messeleiter der Innoteq, David von Büren, freute sich über den Erfolg des neuen Industrieformats. «Wir dürfen mit dieser Erstausgabe zufrieden sein. Die Ausstellenden haben es sehr geschätzt, sich mit den wichtigsten Akteuren der Branche vor Ort zu treffen und ihre Innovationen zu präsentieren. Die Besuchenden aus allen Landesteilen wiederum erfreuten sich über die unzähligen Neuheiten und attraktives Networking.»

Zufriedene Ausstellende und Besuchende

Auch die Ausstellenden und Besuchenden sind sehr zufrieden mit der am Freitag zu Ende gegangenen Messe. Auf Ausstellendenseite sorgte das breite Spektrum an Produkteneuheiten und Innovationen von über 220 Firmen in vier Messehallen für grosses Interesse. Darunter waren von traditionsreichen Familienunternehmen bis zu globalen Industriespezialisten alle Bereiche vertreten. Die Ausstellenden freuten sich über das unterschiedliche Fachpublikum, von wissbegierigen Lernenden bis zu erfahrenen Spezialisten. Stellvertretend für die Ausstellenden merkt Thomas Brauen von GF Machining Solutions AG an: «Ich bin begeistert und zufrieden, und das nicht nur, weil ich mit dem Spontan-Verkauf einer Hightech-Maschine einen persönlichen Erfolg feiern konnte.» Damit hat sich nämlich der Messebesuch schon am zweiten Messetag mehr als gelohnt. Auch Katharina Heiniger, Head of Digital Sales von DMG Mori, ist begeistert von der Innoteq. Ihr gefiel besonders, dass die gesamte Branche in den Hallen abgebildet wurde. Sie findet, die Messe habe sich gleich zu Beginn als neuen Hotspot der Fertigungsindustrie etabliert.

Innoteq 2023 - Vorträge

Auch die Reaktionen der Besuchenden sind sehr positiv: Viele zeigten grosse Begeisterung am neuen Industrie-Format und freuten sich nach der coronabedingten Pause wieder eine Messe persönlich zu besuchen. So hielt ein Besucher fest: «Websites und Broschüren können das Live-Erlebnis halt nie ganz ersetzen». An einer Messe gehe es auch darum, Maschinen anzufassen und direkt zu erleben. Sehr wichtig sei auch, die Menschen hinter dem Produkt kennenzulernen. «Abgesehen davon ist es immer gut, wenn man Networking betreiben und neue Ideen sammeln kann – dafür ist eine Messe schliesslich da.»

Positiver Blick in die Zukunft dank starken Partnerschaften

Als Veranstalterin der Innoteq setzt die Bernexpo auf starke Partnerschaften. Eine tragende Rolle spielen dabei die Trägerverbände SWISSMECHANIC, SWISSMEM und technoswiss. So sagt Christoph Blättler von Swissmem: «Ich bin sehr zufrieden: Schon ab der ersten Sekunde nach der Eröffnung konnte man die Begeisterung bei Besuchenden und den Ausstellenden spüren – eine internationale Messequalität konnte erreicht werden».

Ähnlicher Meinung ist auch Jürg Marti seitens SWISSMECHANIC. «Die Innoteq war ein grosser Erfolg». Vor allem mit dem Gemeinschaftsstand mit 24 Mitausstellenden ist er sehr zufrieden. Martis persönliches Highlight: «Zufriedene Mittausstellende sowie eine neue einmalige Plattform, auf der sich kleine und mittelgrosse Unternehmen perfekt präsentieren konnten».

Auch Jakob Broger, Vizepräsident von technoswiss und Geschäftsführer von Intool AG, lobt das Industrieformat: «Mit der diesjährigen Live-Premiere hat sich die Innoteq als die Leitmesse der Fertigungsindustrie der Schweiz positioniert». So freut er sich besonders, dass die Messe grossen Anklang bei Besuchenden sowie auch den Ausstellenden gefunden hat.

Mediathek – die bereichernde Ergänzung zum Live-Event

Die mittelfristige Zukunft gehört hybriden Formaten. Darum bietet die Innoteq bereits jetzt als Ergänzung zum Live-Event im Nachgang eine Mediathek an. Dort sind alle Ausstellerprofile sowie die Beiträge der Innoteq Convention zu finden, darunter spannende Vorträge zu den Fokusthemen «Creating a Sustainable Future», «Swiss Manufacturing» und «Fit for Future». Alle Beiträge können Interessierte unter www.innoteq.ch nachschauen.


Save the date 2025

Alle Partner haben gemeinsam das Fundament für weitere Ausgaben dieser Plattform gelegt: Die nächste Innoteq findet vom 11. bis 14. März 2025 statt und verspricht noch attraktiver zu werden.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Wie erstelle ich ein Deep-Learning-Modell?

Deep Learning ist eine der Schlüssel-Technologien des Industrial IoT (Internet of Things). Hier gibt es drei praktische Anwendungsbeispiele für den einfachen Einstieg in Deep-Learning-Anwendungen.

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Bernexpo

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Firma

Weitere Artikel

Modulares Werkzeugsystem für die komplette Endenbearbeitung


Marc Schuler, Leiter Produktmanagement Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG (links) und Daniel Langmeier, Geschäftsführer SMC Schweiz AG, nach der offiziellen Unterzeichnung der Partnerschaft.

Brütsch/Rüegger Tools und SMC: eine zukunftsgerichtete Kooperation


B

Effizienz durch Vernetzung


Der Wago-Standort Domdidier

Wago erstmals mit Umsatzmilliarde


Faulhaber Minimotor: Ein Scheibenmagnet-Schrittmotor eignet sich zum Beispiel für den Einsatz in der Textilindustrie.

Enorme Beschleunigung mit Scheibenmagnettechnologie


  • #Bernexpo
  • #Fachmesse
  • #Fertigungstechnik
  • #Innoteq

Veröffentlicht am: 13.03.2023

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.