Aqua Suisse, Pumps & Valves Zürich und Maintenance Schweiz bringen Fachkompetenz aus Wasser-, Prozess- und Instandhaltungstechnik zusammen – am 26. und 27. November 2025 in der Messe Zürich.
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Vom 26. bis 27. November 2025 findet in der Messe Zürich das Messetrio der Schweizer Industrie statt. Easyfairs lädt zur gemeinsamen Austragung der drei Fachmessen Aqua Suisse, Pumps & Valves Zürich und Maintenance Schweiz ein. Insgesamt werden mehr als 240 Ausstellende und Partner erwartet. Mit einem kostenlosen Ticket erhalten Besuchende Zugang zu allen drei Veranstaltungen.
Die Kombination aus Wasser-, Prozess- und Instandhaltungstechnik schafft ein praxisorientiertes Kompetenznetzwerk für Fachleute, die nachhaltige und zukunftsgerichtete Lösungen für ihre Anlagen und Prozesse suchen.
Maintenance Schweiz: Zukunft der Instandhaltung im Fokus
Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz Wartungsstrategien? Welche Kompetenzen benötigen Instandhaltungsverantwortliche künftig? Das Rahmenprogramm der Maintenance Schweiz thematisiert diese Fragen.
Ein Programmhöhepunkt ist der Vortrag «Von der autonomen Inspektion zur intelligenten Wartung» von Dr. Péter Fankhauser (CEO ANYbotics) und Alexander Finger (CTO SAP Schweiz) am Mittwoch, 26. November 2025, von 11:30 bis 12:00 Uhr. Gezeigt wird, wie der Roboter ANYmal Anlagen autark inspiziert und dessen Daten in das SAP Asset Performance Management (APM) einfliessen. Dies ermöglicht eine unmittelbare Zustandsüberwachung sowie die Umwandlung von Rohdaten in konkrete Wartungserkenntnisse in Echtzeit.
Ebenfalls am Mittwoch (15:00 bis 15:45 Uhr) spricht Orhan Fischer (CBRE) zum Thema «Virtual Maintenance & Smart Monitoring». Vorgestellt werden IoT-basierte Systeme, die Anlagenleistung erfassen, Support-Services digitalisieren und Wartungsteams entlasten.
Am Donnerstag, 27. November 2025 (14:15 bis 15:00 Uhr), zeigt Antonio Maiolo (Schweizer Service Verband), wie KI den Kundenservice und die Instandhaltung praxistauglich verändert. Der Fokus liegt auf Lösungen für KMU ohne tiefes technisches Vorwissen.
Aqua Suisse: Wasserwirtschaft in Zeiten des Wandels
Die Aqua Suisse fokussiert auf Wasser-, Abwasser- und Ressourcentechnologien. Die «Aqua talks» in Halle 6 liefern Impulse zu Klimaresilienz, Kreislaufwirtschaft und Infrastruktur.
Prof. Dr. David N. Bresch (ETH Zürich) und Wasserbotschafter Ernst Bromeis diskutieren unter dem Titel «Wasserschloss Schweiz – Wie lange noch?» die Folgen des Klimawandels für die Wasserverfügbarkeit. Laut Bresch müsse Klimaanpassung neben Klimaschutz Priorität erhalten, wobei technische Lösungen wie die auf der Messe gezeigten Mess- und Regelkonzepte ein wesentlicher Bestandteil seien.
Weitere Themen sind Nachhaltigkeit im Leitungsbau, vorgestellt vom Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA), sowie Entwicklungen in der Wasserinfrastruktur (mit Daniel Rensch, ERZ Zürich, und Dr. Alexander Imhof). Auch Kreislaufwirtschaft im Rohrleitungsbau wird adressiert, u. a. durch Michael Gressmann (VKR) und Martin Bärtschi (Creabeton).
Pumps & Valves Zürich: Digitale Produktpässe für zirkuläre Industrie
Ein Schwerpunkt der Pumps & Valves Zürich ist die Zirkularität in der Prozesstechnik. Dominik Halbeisen (GS1), Henry Stocker (Burckhardt Compression) und Peter Krummenacher (BloqSens) zeigen, wie der Digitale Produktpass (DPP) im Maschinenbau eingeführt werden kann. Anhand eines Pilotprojekts mit Kompressorventilen werden regulatorische Anforderungen und praktische Umsetzungen beleuchtet.
Jürg Meierhofer (ZHAW) ergänzt das Thema mit einer Bewertung ökonomischer und ökologischer Potenziale durch zirkuläre Smart Services.
Nachhaltigkeit in der Praxis: Easy Refresh
Ein gemeinsames Nachhaltigkeitsprojekt aller drei Messen ist das «Easy Refresh»-Trinkwasserkonzept. In Kooperation mit FILL ME, BWT AQUA AG und Viva con Agua werden Wasserspender angeboten. Besuchende können eigene Flaschen auffüllen oder eine wiederverwendbare «Fill Me bottle» gegen ein Depot erhalten. Diese Schweizer Entwicklung steht für Ressourcenschonung und Mehrwegsysteme.
Networking und digitale Services
Neben Fachinhalten steht der Austausch im Zentrum. Das digitale Tool «Touch & Collect» erlaubt Besuchenden, Informationen und Kontakte schnell und nachhaltig zu sichern.
Eine kostenfreie Vorregistrierung (im Wert von 30 CHF) ermöglicht den Zugang zu allen Messen inklusive Kaffeeversorgung. Die Messe ist bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Der Eintritt ist über die Webseiten der jeweiligen Veranstaltungen mit dem Code «1800» gratis verfügbar.
In aller Kürze für ...
Produktionsleiterinnen und Instandhaltungsleiter: Inspiration für digitale und KI-basierte Wartungslösungen.
Fachplanende Wasser und Umwelt: Einblick in neue Strategien der Wasserwirtschaft und klimafeste Infrastruktur.
F&E-Teams im Maschinenbau: Impulse für zirkuläre Produktgestaltung und digitale Nachverfolgbarkeit via DPP.
Impressum
Textquelle: Easyfairs
Bildquelle: Easyfairs
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: