Mit der Digitalisierung beginnen – vier Umsetzungspunkte


Wenn mittelständische Firmen die folgenden Punkte des Digitalisierungsexperten Hannes Hildebrand beachten, können sie mit der digitalen Transformation des Betriebs jederzeit loslegen.



Mittelständische Betriebe haben es nicht immer leicht, sich gegen ihre grossen Konkurrenten durchzusetzen, daher ist es umso wichtiger, keine Angst vor der fortschreitenden Digitalisierung zu haben. Dieser Prozess mag zwar am Anfang mit etwas Aufwand verbunden sein, sie zahlen sich aus. Wichtig ist hierbei besonders, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu keinem Zeitpunkt aus den Augen zu verlieren und nicht alles über den Kopf der Angestellten hinweg zu entscheiden.

So können Firmen mit der digitalen Transformation loslegen:

1. Geschäftsprozesse vereinfachen

Dank Digitalisierung lassen sich Arbeitsschritte schneller erledigen. So ist es etwa sinnvoll, unternehmensintern auf eine einheitliche Software zu setzen, da Konvertierungsprozesse wegfallen. Ein Software-Roboter ist perfekt geeignet, Anfragen jeglicher Art automatisch an die dafür zuständige Abteilung weiterzuleiten.

2. Optimierung und Erweiterung des eigenen Angebots

Angebotene Dienstleistungen und Produkte müssen immer weiter ausgebaut werden, um mit der Konkurrenz mitzuhalten. Wer Produkte verkauft, kann mit einem Online-Shop einen viel grösseren Interessentenkreis ansprechen und Kundenberatungen können per Face-Call durchgeführt werden.

3. Effektiverer Wissenstransfer

Weiterbildungsmassnahmen oder Produktinformationen können aufgezeichnet und somit immer wieder zum Abruf bereitgestellt werden. Zum Beispiel die Einarbeitung neuer Mitarbeiter kostet viel Zeit und der Ablauf ist meistens der gleiche. Diesen simplen Arbeitsprozess können Sie neuen Mitarbeitern zum Beispiel als Videomaterial zur Verfügung stellen und Sie sparen zukünftig Zeit und Kosten.  

4. Werbemassnahmen 4.0

Wollen Sie in den nächsten Jahren weiterhin erfolgreich sein, ist es wichtig, auf die richtigen Werbestrategien zu setzen. Ob Facebook, Instagram oder einfaches E-Mail-Marketing: Sehen Sie sich Ihre Zielgruppe genau an und entscheiden Sie im Anschluss, welche Strategie die beste ist, um neue Kunden zu generieren.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Greifsystemlösungen von Schunk

Automatisierung als Chance und Herausforderung

Die Automation könnte gerade in den Hochlohnländern wie der Schweiz eine neue und wichtige Rolle übernehmen, um die Industrie vor dem wachsenden Kostendruck zu schützen. Ein Blick auf neuste Automatisierungstechnologien und die ganze Branche gibt dieser Trendbericht.

Automatisierung bei der Montage wertvoller Uhren

Auch Handwerkskunst ist auf Automatisierung angewiesen. So gibt es Montagestationen, die Hersteller mechanischer Uhren mit automatisierten Abläufen unterstützen. Beim Transport der wertvollen Produkte während der Montage sorgt ausgewählte Antriebstechnik für das Feingefühl, damit die filigranen Uhrwerke keinen Schaden nehmen.

Karakuri-Beispiel von Item

Karakuri: Ohne Strom die Produktion automatisieren

Karakuri ist ein japanischer Begriff für Automatisierungssysteme, die rein mechanisch und damit ohne Strom, Antriebe, Sensoren oder Druckluft funktionieren. Doch wie gelingt die Einführung von Karakuri/Low Cost Automation (LCA) und was sind die grössten Vorteile der mechanischen Automation?


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Robotergreifer für Vielfalt und grosse Stückzahlen

Robotergreifer sind im Normalfall nicht sehr flexibel. Doch mit servogesteuerten Greifbacken des Greifers müssen diese bei Dimensionsänderungen nicht getauscht werden. Zum Einsatz kommen da kompakte bürstenlose DC-Servos von Faulhaber mit integriertem Speed Controller.

Sven Krüger treibt das Universal Robots Education Konzept massgeblich voran und hilft Bildungseinrichtungen bei der erfolgreichen Integration von Robotern in den Unterricht.

Roboter in der Schule

Um die Fachkräfte von morgen fit für die Zukunft zu machen, steht das Thema Automatisierung ganz oben auf dem Lehrplan. So etwa in der Carl-Benz-Schule Koblenz.

«Eine Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent»

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich repetitive Arbeiten automatisieren. Doch welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein, damit eine Maschine lernen kann? Im Gespräch mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

KI und die Gesellschaft

«Künstliche Intelligenz wird die gesamte Gesellschaft verändern»

Die KI-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

Impressum

Autor: Hannes Hildebrand

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Veröffentlicht am: