OPC UA und Catena-X bündeln Kräfte für Digitalen Produktpass

Logos Cantena-X und OPC UA

Lesedauer: ca. 4 Minuten
Quelle: Catena-X / OPC Foundation


Ein Schulterschluss mit Signalwirkung: Catena-X und die OPC Foundation bringen ihre Standards zusammen – für einen nahtlosen, sicheren Datenaustausch und die Umsetzung des EU-Digitalen Produktpasses ab 2027. Noch spannender: Damit entsteht erstmals eine echte Brücke vom Shopfloor bis in die Cloud.


Was passiert ist

Am 19. August 2025 kündigten Catena-X und die OPC Foundation eine strategische Partnerschaft an. Das Ziel: Standardisierte, maschinenlesbare Produktdaten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Kooperation verbindet Catena-X’ Datenraum-Governance mit den OPC-UA-Modellierungsstandards.


Warum es wichtig ist

Der Digitale Produktpass wird ab 2027 Pflicht. Unternehmen brauchen vertrauenswürdige Datenketten – interoperabel und automatisiert. Die Partnerschaft reduziert Integrationskosten und verkürzt die Time-to-Compliance.


Vier Kooperationsfelder

  • Semantische Integration: OPC-UA-Modelle plus Catena-X-Vorlagen für automatisierte DPP-Erstellung.
  • Open Source: Gemeinsame Referenzimplementierungen für Interoperabilität.
  • Architektur-Abgleich: Harmonisierung von OPC-Cloud-Initiative und Catena-X-Datenraum.
  • Ökosystem-Befähigung: Nutzung bestehender OPC-UA-Tools für neue Regularien.

Das Whitepaper zur Zusammenarbeit ist übrigens bereits veröffentlicht:

👉 Whitepaper-Download


Stimmen zur Partnerschaft

Oliver Ganser, Vorstandsvorsitzender Catena-X:

«Die OPC Foundation bietet sicheren Zugang zu standardisierten Informationen. Durch die Anbindung an Catena-X verwandeln wir diese in echten unternehmensübergreifenden Mehrwert. Ein entscheidender Schritt hin zu End-to-End-Datenketten und Lösungen wie dem Digitalen Produktpass.»

Stefan Hoppe, Präsident der OPC Foundation:

«Diese Kooperation verbindet OPC UA als weltweiten Standard mit Catena-X als Datenrauminitiative der Automobilindustrie. Gemeinsam schaffen wir ein stabiles Fundament für eine nachhaltige Digitalisierung – vom Shopfloor bis in die Cloud.»

+

Vertiefen des Artikels

OPC UA: Catena-X und OPC Foundation ermöglichen nahtlosen industriellen Datenaustausch für den Digitalen Produktpass

Die Partnerschaft bringt OPC UA-Standardisierung und branchenübergreifende Dateninteroperabilität in Einklang, um regionale Regularien wie den EU Digital Product Passport zu erfüllen.


Eine bearbeitete Medienmitteilung der OPC Foundation.


Der Catena-X Automotive Network e. V. und die OPC Foundation haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt, um den standardisierten, unternehmensübergreifenden Datenaustausch in der Fertigung zu beschleunigen. Ziel der Partnerschaft ist es, die kommende EU-Verordnung zum Digitalen Produktpass (DPP), die ab 2027 vertrauenswürdige, maschinenlesbare Produktdaten entlang der gesamten Wertschöpfungsketten vorschreibt, zu unterstützen.

Diese Kooperation vereint zwei leistungsstarke Ökosysteme:

Catena-X – das erste offene, weltweit vertrauenswürdige kollaborative Datenökosystem für die Automobilindustrie, das eine Multi-Tier-Zusammenarbeit durch souveränen, standardisierten Datenaustausch auf Basis interoperabler Infrastrukturen und semantischer Vorlagen ermöglicht, und OPC Foundation – die weltweit grösste Organisation für industrielle Interoperabilität und verantwortlich für OPC UA, dem international anerkannten Standard für sicheren und semantisch angereicherten Informationsaustausch.

Durch die Verbindung der bewährten industriellen Modellierungsfähigkeiten von OPC UA mit dem Governance-Framework und der cloudbasierten Infrastruktur von Catena-X wollen beide Organisationen die Datenintegration vereinfachen, Berichtsfehler reduzieren und die Einhaltung neuer regulatorischer Anforderungen wie des DPP erleichtern.

Die Partner arbeiten in den folgenden vier Bereichen zusammen:

Semantische Integration: Kombination der OPC UA-Informationsmodellierung mit den semantischen Vorlagen von Catena-X zur Schaffung des umfassendsten Repositories interoperabler, maschinenlesbarer Modelle. Dieses technologische Fundament wird auch die automatisierte Erstellung von DPPs aus Produktionsdaten unterstützen.

Open-Source-Referenzimplementierungen: Gemeinsame Entwicklung und Bereitstellung von Open-Source-Referenzimplementierungen für zentrale Datenraum- und Interoperabilitätskomponenten, um die Integration von OPC-UA-basierten Systemen in das Catena-X-Datenökosystem zu erleichtern.

Abgleich der Referenzarchitekturen: Abstimmung der Cloud-Initiative-Referenzarchitektur der OPC Foundation mit der Datenraumarchitektur von Catena-X, um eine nahtlose Implementierung vom Shopfloor bis zur Lieferkette zu ermöglichen.

Befähigung des industriellen Ökosystems: Unternehmen in die Lage versetzen, ihre vorhandenen OPC-UA-Tools und -Infrastrukturen zu nutzen, um neue regulatorische Anforderungen – insbesondere den DPP – zu erfüllen, Integrationskosten zu senken und die Time-to-Compliance zu verkürzen.

Stimmen zur Zusammenarbeit

Oliver Ganser, Vorstandsvorsitzender von Catena-X:

«Die OPC Foundation bietet reichhaltigen, sicheren und bewährten Zugang zu standardisierten Informationen – eine wesentliche Grundlage für die digitale Transformation. Durch die Anbindung dieser Ressourcen an das Catena-X-Ökosystem verwandeln wir standardisierte Informationen in unternehmensübergreifenden Mehrwert. Diese Zusammenarbeit ist ein Gewinn für beide Ökosysteme und ein wichtiger Schritt in Richtung End-to-End-Datenketten in grossem Massstab und branchenübergreifender Lösungen wie dem Digitalen Produktpass.»

Stefan Hoppe, Präsident und Geschäftsführer der OPC Foundation, ergänzt:

«Diese Zusammenarbeit vereint zwei starke Ökosysteme: OPC UA als weltweit anerkannten Standard für industrielle Interoperabilität und Catena-X als wegweisende Datenrauminitiative für die Automobilindustrie. Die Kombination aus bewährter Standardisierung und souveränem Datenaustausch bietet Unternehmen eine praxisnahe Brücke vom Shopfloor bis in die Cloud. Catena-X liefert dabei einen bedeutenden Mehrwert – insbesondere bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen wie des Digitalen Produktpasses und der unternehmensübergreifenden Nutzung von Datenmodellen, was auch ein zentraler Baustein der Cloud-Initiative der OPC Foundation ist. Gemeinsam schaffen wir ein stabiles Fundament für eine nachhaltige und effiziente Digitalisierung.»


Über Catena-X

Catena-X ist das erste durchgängige, weltweit vertrauenswürdige kollaborative und offene Datenökosystem für die Automobilindustrie, das alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette miteinander verbindet. Der Catena-X-Verein fungiert als neutrale Governance-Instanz, um standardisierte, interoperable und datensouveräne Zusammenarbeit zu ermöglichen sowie Innovation, Effizienz und Compliance im gesamten Datenökosystem voranzutreiben.

Catena-X ist konform mit internationalen Datenraumstandards und dient als Modell für alle Manufacturing-X-Initiativen, indem es die Entwicklung standardisierter Datenökosysteme in anderen Branchen mitgestaltet. Gegründet 2021, verfügt der Verein über Standorte in den USA, China, Spanien, Schweden und Frankreich. Mehr als 300 Experten aus verschiedenen Akteuren der Automobilindustrie arbeiten in über 40 Fachgruppen an der Entwicklung zukünftiger Standards.

https://catena-x.net/

Über die OPC Foundation

Seit 1996 unterstützt die OPC Foundation die Entwicklung und Einführung der OPC-Standards für den Informationsaustausch. Als Hüter dieser Spezifikationen ist es ihre Mission, Branchenanbietern, Endbenutzern und Software-Entwicklern dabei zu helfen, die Interoperabilität ihrer Automatisierungs- und Maschinenanlagen aufrechtzuerhalten.

Die OPC Foundation bietet Spezifikationen, Technologien, Prozesse und Zertifizierungen, um eine sichere und zuverlässige Interoperabilität mehrerer Anbieter und Plattformen zu erreichen – von der Embedded-Welt bis in die Unternehmens-Cloud.

Die Organisation hat weltweit über 1’010 Mitglieder aus den Bereichen Industrieautomation, IT, IoT, IIoT, M2M, Industrie 4.0, Gebäudeautomation, Werkzeugmaschinen, Pharmazie, Petrochemie und Smart Energy.

http://www.opcfoundation.org

Passend zu diesem Artikel

Unternehmen sammeln, aber nutzen kaum ihre Daten

Nur 6 Prozent schöpfen Potenzial der verfügbaren Daten aus - in zwei Jahren will aber mehr als die Hälfte datengetriebene Geschäftsmodelle einsetzen.

Impressum

Textquelle:

Bildquelle:

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Firma

Veröffentlicht am: