Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

Einen Schritt näher am Quantencomputer «Made in Germany»

Konsortium um Q.ANT erhält 50 Millionen Euro Forschungsförderung

Für Quantencomputer made in Germany: Q.ANT Teststand
In einem Test-Stand von Q.ANT lassen sich die Lichtkanäle eines photonischen Chips überprüfen. Die Lichtkanäle sollen künftig für eine hohe Rechenleistung in Quantencomputern sorgen.

Ein Konsortium um das Quanten-Start-up Q.ANT erhält rund 50 Millionen Euro Forschungsförderung. Rund 42 Millionen Euro davon übernimmt das Bundesministerium für Bildung und Forschung, rund 8 Millionen Euro steuern die Konsortialpartner bei. Mit den Fördermitteln soll eine Demonstrations- und Testanlage für photonische Quantencomputer-Chips und andere Quantencomputer-Komponenten aufgebaut werden.

Werbung
TuW-Eventblog-Innoteq-2023

Das Konsortium soll damit Algorithmen und Technologien für das photonische Quantencomputing erforschen und den industriellen Einsatz dieses Quantencomputers vorbereiten. Q.ANT, eine hundertprozentige Tochter von Trumpf, hatte vor Kurzem ein Verfahren präsentiert, das die Herstellung sehr leistungsfähiger Quantencomputer-Chips ermöglicht. Durch das Aufbringen hochspezieller Lichtkanäle auf Silizium-Chips lassen sich mit diesem sogenannten Photonik-Chip-Verfahren Quanten auch bei Raumtemperatur nahezu verlustfrei führen, steuern und kontrollieren. In Zukunft ermöglicht dies den Einsatz der Quantencomputer-Chips auch bei herkömmlichen Grossrechnern.

Quantencomputer «Made in Germany»

«Die Förderung ist ein wichtiges Signal für den Innovationsstandort Deutschland. Wir stehen am Beginn des Quantencomputer-Zeitalters und das weltweite Rennen um Marktanteile dieser Zukunftstechnologie hat begonnen. Die nun bereit gestellten Mittel für diese Forschungsallianz sind ein wichtiger Baustein für einen Quantencomputer made in Germany», sagt Michael Förtsch, CEO von Q.ANT. Das Forschungsprojekt läuft unter dem Namen «PhoQuant» und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Dem Konsortium unter industrieller Führung von Q.ANT gehören insgesamt 14 weitere deutsche Firmen, angewandte Forschungsinstitute und Universitäten an.

Quantencomputer made in Germany: photonische Chips
Eine Ingenieurin von Q.ANT bereitet einen photonischen Chip für den nächsten Arbeitsschritt vor.

Quantencomputer-Chips und Arbeitsplätze

Anwendungsfelder eines Computers mit Quanten-Chips liegen aus heutiger Sicht beispielsweise in der Chemieindustrie, der Biomedizin oder in der Materialwissenschaft. «Die Zusammenarbeit von Spitzenforschung und Unternehmen ist der Schlüssel zu Quantencomputer-Chips aus Deutschland und entsprechenden Arbeitsplätzen. Nur wenn Wirtschaft, Universitäten und angewandte Forschungsinstitute eng kooperieren, können aus dem Know-how des Wissenschaftsstandorts Deutschland auch erfolgreiche Industrieprodukte entstehen», sagt Förtsch. Innerhalb von zweieinhalb Jahren möchten die Projektpartner einen ersten Prototyp vorstellen. In spätestens fünf Jahren soll ein Quantencomputer-Chip entstehen, der weitreichende Berechnungen anstellen kann.

Quanten-Grundlagenforschung aus Deutschland

Das Institut für photonische Quantensysteme (PhoQS) wird die am Standort Paderborn vorhandenen Expertisen in den Bereichen der integrierten Optik und Quantenoptik, der Quanteninformationstheorie sowie der Algorithmik und Elektrotechnik bündeln, um im Verbund grosse Quantensysteme für die lichtbasierte Quanteninformationsverarbeitung zu implementieren, kontrollieren und charakterisieren. «Wir haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten in der Forschung auf diesem Gebiet weltweit führende Pionierarbeit in der Grundlagenwissenschaft geleistet. Das Projekt gibt uns erstmals die Möglichkeit, diese mit Demonstrationsaufbauten in die Anwendung zu bringen», sagt Prof. Dr. Christine Silberhorn von der Universität Paderborn.

Von der Forschung in die Anwendung

Die beteiligten Partner bringen verschiedene Kompetenzen in das Konsortium ein. Die Universitäten sollen Grundlagenwissen zum Verhalten von Quanten entwickeln und beisteuern. Die angewandten Forschungsinstitute sollen dabei unterstützen, das Wissen in praxistaugliche Verfahren zu überführen. Die beteiligten Start-ups sollen Komponenten von Quantencomputerchips entwickeln und bauen.

Das Projekt «PhoQuant»

Das Projekt «PhoQuant» ist Teil des BMBF-Rahmenprogramms «Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt». Beteiligt ist etwa das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena. «Jenaer Forschende entwickeln im Rahmen dieses Projekts unter anderem integriert optische Quantenlichtquellen und verlustarme integriert optische und faseroptische Interferometer als elementare Bausteine photonischer Quantenrechner», sagt Prof. Dr. Andreas Tünnermann, Leiter des Fraunhofer IOF. «Hierfür ist neben Kompetenzen in der Quantenoptik und Photonik insbesondere Know-how in der hybriden Aufbau- und Verbindungstechnik notwendig. Diese Kompetenzen bringen wir in das hochdynamische Projekt ein, um zusammen mit allen beteiligten Firmen und Institutionen unser gemeinsames Ziel umzusetzen: einen leistungsfähigen photonischen Quantencomputer zu realisieren.»

Insgesamt arbeiten bei dem Forschungsprojekt 14 Partner zusammen:

  • Q.ANT GmbH
  • Paderborn University (UPB)
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Ulm University
  • HQS Quantum Simulations GmbH
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Fraunhofer Institute for Photonic Microsystems
  • Swabian Instruments GmbH
  • TEM Messtechnik GmbH
  • ficonTEC Service GmbH
  • Freie Universität Berlin
  • Menlo Systems GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Trumpf

Bildquelle: Trumpf

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

Messehalle in Zürich bei der Instandhaltungsmesse Maintenance 2020

Zufriedene Aussteller bei Maintenance 2020


Comsol Multiphysic Version 6

Comsol veröffentlicht Version 6.0 mit neuem Model Manager


Philipp Bruhin erklärt am Schaltschrank die Vorzüge der eingesetzten Lösung von Wago.

Modularität im Ex-Bereich


Turbolader

Turboladergehäuse wirtschaftlicher fräsen


Die Feinheit des Markierens


  • #Forschung
  • #Quanten
  • #Trumpf

Veröffentlicht am: 08.03.2022

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.