Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

Schruppfräsen in Höchstgeschwindigkeit

Bearbeitungszeit von 16 Stunden auf 4,5 Stunden reduziert / Im Einsatz: Ratio-Hochleistungs-Schruppfräser mit Flachkordelverzahnung und optimiertem Schruppprofil von Gühring

Schruppfräsen: sichtbaren Fräsbahnen verdeutlichen die Kinematik des GTC-Verfahrens
Die hier sichtbaren Fräsbahnen verdeutlichen die Kinematik des GTC-Verfahrens mit zirkulierendem Vorschub, einer für Gühring spezifischen Variante des Trochoidalfräsens.

Um die Prozessleistung beim Fräsen von Formplatten aus CrMo-Stahl zu steigern, griff der Lohnzerspaner Coremans auf Werkzeuge von Gühring zurück. Mit flachkordelverzahnten Fräsern gelang es, die Bearbeitungszeit um 75 Prozent zu reduzieren und ein 3,5-faches Zeitspanvolumen zu erreichen.


Ein Beitrag der Firma Gühring


Der Lohnzerspaner Coremans mit Sitz in Rilland/Niederlande kam bei einem besonderen Bearbeitungsfall an Gühring heran: Es galt, eine Formplatte aus dem Kunststoffformenstahl 1.2312 zu zerspanen. Der Werkstoff eignet sich für hochfeste Formenrahmen oder findet Anwendung in der Kunststoffindustrie. Aufgrund seines relativ hohen Schwefelgehalts ist der Werkzeugstahl gut zerspanbar, sehr masshaltig und zäh, nach dem Nitrieren sehr verschleissfest und gleichmässig hart – auch bei grossen Querschnitten.

Statt Wechselplattenfräser kommt der Schruppfräser RF 100 VA

Der universell verwendbare vakuumentgaste Chrom-Molybdän-(CrMo-) Stahl ist dann die richtige Wahl, wenn keine zusätzliche Wärmebehandlung erforderlich ist. Es ist ein zäher, bereits vorvergüteter Stahl mit hoher Kernfestigkeit. Spritzgiesswerkzeuge, wie von Coremans gefertigt, bestehen in der Regel aus zwei Hälften: der Düsen- und der Auswerferseite.

Beide sind ihrerseits aus mehreren Platten aufgebaut. In diese Formplatten der Zweiplattenwerkzeuge müssen Kavitäten, Taschen und Vertiefungen – auch Formeinsätze oder Formnester genannt – eingefräst werden. Im vorliegenden Fall waren in eine solche Formplatte mit rund 1000 N/mm² Zugfestigkeit Taschen, Bohrungen und Absätze zu fräsen – ein Prozess, für den das Unternehmen eine Optimierung der Haupt- und Nebenzeiten sowie ein grösseres Zeitspanvolumen anstrebte.

Die Werkzeugfachleute von Gühring entschieden sich für eine vollkommen neue Frässtrategie: Anstelle des zuvor verwendeten Wechselplattenfräsers wählten sie den Schruppfräser RF 100 VA (Art.-Nr. 6894). Aufgrund seines optimierten Schruppprofils, das in anderen Bearbeitungsfällen schon die Standzeit um bis zu 60 Prozent verlängert hatte, waren gute Ergebnisse zu erwarten.

Kern der Frässtrategie: Schruppen mit optimiertem Profil. Das Fräsen der Taschen, Bohrungen und Absätze erfolgte von zwei Seiten. Die Platte wurde einmal umgespannt. Herausforderung und gleichzeitiges Ziel war es, die erforderlichen Formelemente schnell und prozesssicher direkt mit den kleinen Eckradien des Präzisionswerkzeugs zu schruppen.

Schruppfräsen: fertiges Bauteil
Keine viereinhalb Stunden dauert es jetzt, eine solche Formplatte aus dem Werkstoff 1.2312 fertigzufräsen. Und das bei deutlich gesteigerter Prozesssicherheit und verlängerter Werkzeugstandzeit.

Abfuhr der Späne mittels Luftkühlung

Enorm wichtig war dabei die gute Abfuhr der Späne mittels Luftkühlung. Auch in dieser Beziehung waren es die Geometrieanpassungen hinsichtlich des Profils und der Spannuten, die es ermöglichten, kleine Späne optimal einzurollen und dadurch prozesssicher vom Werkstück wegzuführen.

Die Taschen und Durchbrüche konnten mit einer mittellangen Ausführung des Schruppfräsers (16 mm Durchmesser) mit 22 mm Schneidenlänge und 58 mm Reichweite) aufgrund des neuen, asymmetrischen Schruppkordelprofils sehr schnell und effizient von zwei Seiten bearbeitet werden.

Wegen der möglichen grossen Zustellungen von 20 mm in der Tiefe (ap) und bis zu 9 mm seitlich (ae) liessen sich bei einem Vorschub von 600 mm/min über 108 cm³/min Zeitspanvolumen erzielen.

Die Zerspantechniker von Gühring wendeten die GTC-strategie (Gühring Trochoidal Cutting) an. Diese moderne Art des Fräsens mit zirkulierender Vorschubbewegung lässt sich an den Fräsbahnen der Formplatte erkennen. Die trochoidale Frässtrategie verhindert die beim konventionellen Fräsen oft auftretende schlagartige Beanspruchung des Werkzeugs.

Die Steuerung der Fräserbahn mit kleiner radialer Zustellung ermöglicht ein vergleichsweise sanftes Ein- und Austreten des Werkzeugs in das beziehungsweise aus dem Werkstück. Trochoidales Schruppen eignet sich besonders für das Bearbeiten tiefer Kavitäten, weil der Schruppfräser die Kontur auf der gesamten Tiefe mit der ganzen Schneidenlänge erzeugt. Kleine Zerspanungskräfte und deren gleichmässige Verteilung auf die gesamte Schneidenlänge ermöglichen eine hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit und lange Standzeiten.

Werbung
TuW-Eventblog-Innoteq-2023

3,5-fach höheres Zeitspanvolumen

Trochoidale Fräser eignen sich auch gut für die Trockenbearbeitung. Das Fräsverfahren an sich ist nicht neu, doch erst auf Basis der Leistung heutiger Bearbeitungszentren und Geometrieanpassungen sowie der Verschleissfestigkeit der Werkzeuge zeigt sich GTC als Weiterentwicklung in der Zerspanung und wird oft dann praktiziert, wenn es auf ein sehr grosses Zeitspanvolumen ankommt.

Verglichen mit dem zuvor von Coremans verwendeten Wechselplattenfräser eines Wettbewerbers konnte Gühring ein 3,5-fach höheres Zeitspanvolumen erreichen, und das bei gleichzeitig höherer Prozesssicherheit und Standzeit. Zusätzlich profitiert Coremans von einem Fräsverhalten, das wesentlich ruhiger und damit maschinenschonender als das bisherige ist. Mit dem Schruppfräser RF 100 VA lassen sich sehr hohe Schnittwerte bei geringer Spindelleistung fahren, können die Späne, wie erwähnt, trotz Trockenbearbeitung problemlos abgeführt werden.

Mit Schruppfräsen: drastische Erhöhung des Zeitspanvolumens

Mit dem bisherigen Fräskonzept des Wettbewerbers wurde – zurückzuführen auf Unterbrechungen wegen Wechselplattentauschs und geringerer Zerspanleistung – über 16 Stunden lang gefräst. Aufgrund der innovativen Geometrie und der Fräsleistung des neuen Gühring-Schruppfräsers konnte die Bearbeitungszeit auf unter 4,5 Stunden gesenkt werden bei gleichzeitig verbesserter Prozesssicherheit.

Der hier als Problemlöser fungierende Ratio-Hochleistungs-Schruppfräser mit Flachkordelverzahnung und optimiertem Schruppprofil durchlief bei seiner Entwicklung mehrere Geometrieanpassungen, um eine solch drastische Erhöhung des Zeitspanvolumens leisten und zudem eine um bis zu 60 Prozent längere Standzeit gegenüber vergleichbaren Werkzeugen im Markt vorweisen zu können.

Schruppfräser kaum anfällig für Schneidenausbrüche

Das neue Schruppprofil zeichnet sich durch einen flachen Auslauf zum Schutz der belasteten Zone und ein besonders tiefes, rundes Nutprofil aus. Grössere Spannuten als üblich erzeugen die kurzen Späne zur besseren Spanabfuhr. Das Profil ist im Gegensatz zum konventionellen asymmetrisch gestaltet. Die stabilen, asymmetrischen Schneidstollen erzeugen eine glatte Schrupp-Schlicht-Oberfläche; das senkt den Schnittdruck im Vergleich zu glattschneidigen Fräsern.

Der somit mögliche weiche Schnitt ermöglicht die Verwendung auf relativ schwachen Werkzeugmaschinen oder instabilen Aufspannungen. Dank des neuen, zäheren Schneidstoffs sind die Schruppfräser kaum anfällig für Schneidenausbrüche. Hier kann der Hersteller Gühring von seiner ausgeprägten Fertigungstiefe profitieren: Die eigene Hartmetall-Herstellung ermöglicht eine Optimierung des Substrats und eine Anpassung des Hartmetalls an die extremen Beanspruchungen der Schruppbearbeitung.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Das passende Spannmittel Gühring

Das passende Spannmittel

Beim Fräsen muss die Werkzeugaufnahme sehr hohe Spannkräfte, hohe Steifigkeit und eine gute Dämpfung erfüllen. Wir stellen drei Problemlösungen vor.

Fräser RF 100 Sharp von Gühring

Superscharf: der neue RF 100 Sharp von Gühring

Hier kommt Gührings schärfster Fräser: RF 100 Sharp. Ein Fräser für weich-zähe und hochlegierte Werkstoffe, der Schluss macht mit klebenden Spänen, Spänestau und Werkzeugbruch bei der Bearbeitung weich-zäher und hochlegierter Werkstoffe.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Gühring

Bildquelle: Gühring

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Gühring (Schweiz) AG
guehring.ch

Weitere Artikel

KDP/S-Z RI-2 ist eine kundenindividuelle und anwendungsspezifische Kabeldurchführungsplatte

Individuelle Kabeldurchführung mit grosser Packungsdichte


Präparierte CFK-Probe für die elektrische Charakterisierung mittels Potentialfeldmessmethode

Dem elektrischen Kontaktwiderstand auf der Spur


Srkin-CX-Serie: Schrumpffutter von Iscar

Iscar Srkin-CX: Schrumpffutter mit Jet-Kühlung


Gemeinsam gegen Fachkräftemangel: SMC und ZHAW starten Kompetenzzentrum


«Kampf ums All»


  • #Fertigungstechnik
  • #Fräser
  • #Gühring
  • #Werkzeuge

Veröffentlicht am: 08.04.2022

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.