
Automatisierung der nächsten Generation steht im Fokus von Schneider Electric auf der Sindex 2025 – mit offenen Systemen, intelligenter Software und neuen Lösungen für mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Industrie.
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Schneider Electric ist auch in diesem Jahr wieder mit der gesamten Bandbreite seines Automatisierungsportfolios auf der Sindex 2025 in Bern vertreten. Dazu gehören neben fortschrittlicher Antriebs- sowie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik auch moderne Robotiklösungen sowie intelligente Softwareanwendungen für alle Lebensphasen in der Industrie. Gemeinsam mit Feller AG, dem führenden Technologiepartner für Elektroinstallationen in der Schweiz, und Marken wie APC, AVEVA und ETAP zählt das Unternehmen zu den grössten Anbietern von Automatisierungslösungen und Industriesoftware überhaupt.
Engagement für offene, softwaredefinierte Automatisierung
Beim Messeauftritt in Bern steht insbesondere die Kombination aus offener Automatisierung und Digitalisierung im Mittelpunkt. Damit sollen neben der Reduzierung von Komplexität auch Produktivität und Ausfallsicherheit erhöht sowie die nahtlose Einbindung zukunftsweisender Softwarelösungen erleichtert werden. Sämtliche gezeigten Technologien zielen darauf ab, Energieeffizienz, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Flexibilität von automatisierten Anlagen zu verbessern und richten sich an produzierende Unternehmen sowie an den Anlagen- und Maschinenbau.
Schneider Electric bekräftigt auf der Sindex 2025 sein Engagement für offene, softwaredefinierte Automatisierung und unterstützt die digitale Transformation und Innovationsfähigkeit seiner Kunden mit einer zentralen, skalierbaren industriellen Automatisierungsumgebung. Damit können Industrieunternehmen modernste Technologien wie den EcoStruxure Automation Expert nutzen, die IT/OT-Integration vorantreiben und gleichzeitig ihre bestehenden Investitionen schützen.
Insbesondere im Bereich High-Performance-Motion wird Schneider Electric auf der Sindex 2025 neue Lösungen präsentieren. Neben einem vereinheitlichten E/A-System sowie besonders kompakten und leistungsstarken integrierten Antrieben zählt hierzu mit Modicon M660 auch der bis dato leistungsstärkste Motion Controller im Automatisierungssortiment des Unternehmens.

Die Highlights auf der Sindex
- Neue Motorschütze und Motorschutzschalter der Baureihe TeSys Snap-In bieten werkzeuglose, intuitiv bedienbare Anschlussklemmen – bis zu 96 % schneller als herkömmliche Methoden. In einer Live-Demo zeigt Schneider Electric, wie ein kollaborativer Roboter (Lexium Cobot) die Verdrahtung übernimmt.
- Modicon Edge I/O NTS (Network Terminal Slice): Eine zukunftssichere, vereinheitlichte I/O-Lösung mit Cybersecurity-Features wie signierter Firmware, integriertem Trusted Platform Module und offener Ethernet-Kommunikation – ideal für EcoStruxure Automation Expert.
- Modicon M660: Ein leistungsstarker IPC Motion Controller, der Positionierung, Sicherheit und Edge Computing in einem Gerät vereint – inklusive Integration von KI, digitalen Zwillingen und maschinellem Lernen ohne zusätzlichen Programmieraufwand.
- Altivar Predict: Sensorlose Monitoring-Technologie für Frequenzumrichter und Pumpen. Sie ermöglicht vorausschauende Wartung, cloudbasierte Überwachung und hilft beim effizienten Einsatz der Fachkräfte.
- Unter der Marke ETAP wird mit SEE Electrical 3D Panel eine neue Software vorgestellt, die einen durchgängigen Workflow vom Schaltplan bis zum 3D-Layout des Schaltschranks ermöglicht – inklusive automatisiertem Kabelrouting und Export für Fertigungsmaschinen.
Passend zu diesem Artikel
Impressum
Textquelle: Schneider Electric
Bildquelle: Schneider Electric
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Informationen
Firma
Weitere Artikel
- Automatisierung
- Controller
- digitale Zwillinge
- Energieeffizienz
- Monitoring
- Robotik
- Schneider Electric
- Sindex
- Software
Veröffentlicht am: