Technik und Wissen
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Wenglor präsentiert erste ToF-Sensorreihe mit blauem Laserlicht

Weltneuheit auf der SPS 2025

Wenglor mit Weltneuheit auf der SPS

Die Wenglor sensoric group nutzt die SPS 2025 für ein starkes Innovationssignal. Neben zahlreichen Neuheiten in Sensorik und Bildverarbeitung stellt das Unternehmen eine Weltpremiere vor: die erste ToF-Sensorserie mit blauem Laserlicht, die selbst anspruchsvolle Materialien präzise erfasst. Ergänzt wird das Messeportfolio durch neue KI-Plattformen, leistungsfähige Vision-Systeme und Erweiterungen im Bereich industrieller Automatisierung.


Textquelle: Wenglor
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Die neue P1PY21-Serie markiert einen technologischen Schritt: Als weltweit erste Time-of-Flight-Sensorreihe arbeitet sie mit blauem Laserlicht, das dank kürzerer Wellenlänge weniger tief in Oberflächen eindringt.

Dadurch lassen sich dunkle, glänzende, organische und semitransparente Materialien stabil erfassen – ein Vorteil für zahlreiche Automatisierungsaufgaben. Kombiniert mit der Dynamic Sensitivity-Technologie liefert der wintec mit Blaulicht hohe Präzision für komplexe Anwendungen.

KI-Modellierung im Cloud-Workflow

Im Bereich Machine Vision zeigt wenglor das neue AI Lab, eine Cloud-Plattform zur Verwaltung von Bilddaten und zum Training eigener KI-Modelle. Die Bildverarbeitungssoftware uniVision 3 sorgt für Performanz auf Vision-Systemen. Die Middleware weHub verbindet Cloud und Edge und automatisiert Upload sowie Verteilung der Modelle im «AI Loop». Anwender profitieren von einem intuitiven, durchgängigen Workflow für KI-gestützte Bildverarbeitung.

Weitere Neuheiten für die industrielle Praxis

Zu den weiteren SPS-Highlights gehören unter anderem:

  • Kontrastsensoren P1MW für schnelle Druckmarkenerkennung,
  • neue IO-Link-Systemlösungen,
  • Reflextaster mit ToF-Technologie für grosse Distanzen,
  • die P1PC-Laserdistanzsensoren, eine wirtschaftliche Alternative zur P3-Serie für vielfältige Anwendungen in der Triangulation.

Auch bewährte Produkte wie die Smart Camera B60, der Machine Vision Controller MVC, induktive Ringsensoren oder Lichtleiterverstärker P1XD werden auf der Messe präsentiert.

 

Wenglor live auf der SPS 2025

Die wenglor sensoric group ist vom 25. bis 27. November in Halle 4A, Stand 151 zu finden und präsentiert dort Sensorik, Vision-Systeme und KI-Lösungen für moderne Produktionsumgebungen.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Wenglor

Bildquelle: Wenglor

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

www.wenglor.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Automatisierung
  • Bildverarbeitung
  • IO-Link
  • KI
  • Lasertechnik
  • Sensorik
  • SPS

Veröffentlicht am: 19.11.2025

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.