Innoteq 2025: Besucher an einem Stand der Innoteq in Bern

Innoteq 2025: Die Schweizer Fertigungsindustrie trifft sich in Bern

Vom 11. bis 14. März 2025 verwandelt sich das Bernexpo-Areal erneut in das Zentrum der Schweizer Fertigungsindustrie. Die Innoteq 2025 bringt rund 280 Ausstellende zusammen und präsentiert die neuesten Technologien der MEM-Industrie.

Swissmem-Präsident Martin Hirzel: «Für Unternehmen ist dieses Umfeld ein Albtraum.»

Schweizer Tech-Industrie 2025: Zwischen Krise und Innovation

Die Schweizer Tech-Industrie kämpft mit sinkenden Umsätzen und wachsender Unsicherheit. US-Zölle und Handelskonflikte bedrohen Exporte massiv. Swissmem fordert eine Freihandelsoffensive und stabile Beziehungen zur EU. Ohne kluge Wirtschafts- und Sicherheitspolitik droht ein massiver Standortnachteil.

L-Box Extend: Die kompakte Lasermarkierstation für lange Werkstücke

Effiziente Beschriftung von grossen Werkstücken

Die präzise und dauerhafte Kennzeichnung grosser Werkstücke ist eine Herausforderung in vielen Branchen. Mit den Produkten L-Box Extend, L-MOOV und e-mark bietet SIC Marking Lösungen, die den Markierprozess optimieren und an die spezifischen Anforderungen grosser Werkstücke anpassen.

Virtueller Sensor zur Schätzung des Ladezustands der Batterie (SOC), Generierung von C/C++-Code für das KI-Modell und Implementierung im Fahrzeug. (Bild: The MathWorks, Inc.)

Mit KI und Embedded Software zu technischen Hochleistungssystemen

Wie lassen sich komplexe Systeme effizienter entwickeln? Die Antwort liegt in Embedded Software, Model-Based Engineering und KI. Von der Simulation bis zur Implementierung – moderne Tools wie MATLAB und Simulink ermöglichen es Ingenieuren, präzisere und leistungsfähigere Lösungen zu schaffen.

Marscape: Die FHNW baut eine Marslandschaft für Rover-Tests

Am FHNW Campus Brugg-Windisch entsteht mit Marscape ein einzigartiges Testgelände für Mars-Rover. Es ist eine marsähnliche Landschaft, die Forschung und Technik fördert. Die realitätsnahe Umgebung ermöglicht Tests für autonome Systeme und lädt zugleich zur Begegnung ein.

Pressekonferenz Hannover Messe 2025

«Besuch der Hannover Messe wichtiger als je zuvor»

Der Wettbewerb der führenden Industrienationen spitzt sich weiter zu. An der heutigen Pressekonferenz in Hannover wurde auf die Wichtigkeit der Hannover Messe 2025 hingewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

«Intelligente Zerspanung» für die fertigende Industrie - Bild: Zerspanung (Bild: Sven Daniel, unsplash)

«Intelligente Zerspanung» für die fertigende Industrie

Das Kölner RWTH-Startup dataMatters arbeitet an der «intelligenten Zerspanung». Ziel ist es, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) die hohen Qualitätsanforderungen in der zerspanenden Industrie besser und kostengünstiger zu erfüllen.

Präzisionsroboter: Danobat hat die Einführung der DMTR-Serie bekanntgegeben

Präzisionsfertigung mit einem Roboter

Ein Präzisionsroboter, der stabil und präzise ist wie eine Werkzeugmaschine, aber flexibel wie ein Roboter ist? Gibt es nun: Der Werkzeugmaschinenhersteller Danobat hat die Einführung der DMTR-Serie bekanntgegeben.

Die Servo Systeme von Mitsubishi Electric sind offen für alle Netzwerke. (Bild: Mitsubishi Electric)

Ein Hoch auf offene Netzwerkanbindungen

Offene Netzwerkanbindungen spielen eine zentrale Rolle, um eine herstellerübergreifende Integration und flexible Produktionsumgebungen zu ermöglichen. Servo-Systeme sind ein Paradebeispiel für die Vorteile solcher Technologien, insbesondere durch die Nutzung von OPC-UA, OPC-UA FX, EtherCAT und CC-Link-IE-TSN.

Wie unregulierte KI-Technologie Cyberkriminalität fördern könnte

Das Potenzial von KI als Bedrohung für die Cybersicherheit wird inmitten regulatorischer Debatten und Innovationshypes übersehen. Während KI immer stärker in Geschäftsprozesse integriert wird, entstehen gleichzeitig neue Schwachstellen, die bestehende Sicherheitsmassnahmen möglicherweise nicht ausreichend abdecken können.

Cybercrime

Die Angst vor Cyberangriffen – und einem Cyberkrieg

Bei unserem nördlichen Nachbarn, so zeigt es eine neue Umfrage, wächst die Angst vor Cyberangriffen und sogar einem Cyberkrieg. Zugleich werden Behörden und die Verwaltung als schlecht vorbereitet auf diese Bedrohungen eingeschätzt. Ein ähnliches Angstpotenzial dürfte auch für die Schweiz bestehen.

Cyber-Security

Cybersecurity für die Industrie

Die Schweiz, Sinnbild von Präzision und Stabilität, steht unter digitalem Dauerbeschuss. Während CEOs über Innovationsstrategien beraten, kompromittieren Hacker ihre Produktionslinien. Hier gibt es Informationen rund um die Cybersicherheit.

Automatische Fokussierung für optimale Laserbeschriftung

Die Qualität einer Laserbeschriftung hängt massgeblich vom korrekten Fokus des Lasers ab. Mit dem Plugin AutoFocus bietet die Lasersoftware MagicMark eine innovative Lösung, um diesen Prozess zu automatisieren und zu optimieren.

Mobile Roboter, aber sicher

Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) können nicht nur zum Problemlöser werden, sondern auch die Effizienz von Transport- und letztendlich den Fertigungsprozessen steigern.

Roboter im Einsatz

Robotik-Forschung: Wie Asien, Europa und Amerika investieren

Wie unterschiedlich investieren Volkswirtschaften in aller Welt in Robotik? Der Report «World Robotics R&D Programs 2025» analysiert die offiziellen Förderprogramme in Asien, Europa und Amerika.

Der Handschriftroboter von Spline

Persönliche Grusskarten mit Roboter-Handschrift

Persönliche Handschrift statt gedruckter Standardkarten: Die Spline Product Development entwickelt Handschriftroboter mit wartungsfreier Linear- und Gewindetechnik von Igus.

Der präzisionsgeschliffene PENTA 17-Schneideinsatz ermöglicht eine sehr hohe Wechselgenauigkeit und zeitaufwendige Masskorrekturen entfallen damit. Der Anwender erreicht hohe Oberflächengüten und Masshaltigkeiten am Bauteil.

Iscars neue Werkzeuge für die Miniaturbearbeitung

Iscar hat eine umfangreiche Produktpalette an kleinformatigen Schneidwerkzeugen für die oft aus anspruchsvollen Materialien bestehenden Miniaturbauteile entwickelt.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Technischer Leiter Dr. Piotr Myszkorowski verstorben

Sigmatek Schweiz: Technischer Leiter Dr. Piotr Myszkorowski verstorben

Die Sigmatek Schweiz AG hat mitgeteilt, dass Dr. Piotr Myszkorowski, langjähriger technischer Leiter des Unternehmens, am 2. Februar 2025 verstorben ist.

Forscher finden einzigartige Dämpfung für Werkzeugmaschinen

Forscher haben einen Werkstoff aus Aluminiumschaum und partikelgefüllten Hohlkugeln entwickelt, der Werkzeugmaschinen leichter, steifer und vibrationsärmer macht. Wir erklären, wie er funktioniert und welche Branchen davon profitieren.

Wärmepumpen für Industrieprozesse: Onlinetool für Technologieauswahl

Das Fraunhofer ISE hat ein interaktives Onlinetool entwickelt, das verschiedene Wärmepumpenkonzepte unterschiedlichen Prozessen der Industrie gegenüberstellt.

Höchste Montagequalität direkt im Produktionsprozess

Mehr Varianten, höhere Qualität, geringere Kosten – und das nachhaltig. Mit Servopressen bieten Axnum und Promess elektromechanische Präzision. Die Kraft-/Weg-Überwachung ermöglicht Qualitätskontrolle in Echtzeit, reduziert Ausschuss und optimiert Ressourcen.