Schneider Electric präsentierte auf der Hannover Messe innovative Lösungen für die industrielle Automatisierung, mehr Effizienz und nachhaltige Produktion.
Der Campus Technik in Grenchen wird Ausbildung, Industrie und Innovation unter einem Dach verbinden – von der Lehre bis zur höheren Berufsbildung. Zusammengeschlossen haben sich der Verein Swissmechanic Solothurn und die Höhere Fachschule für Technik Mittelland.
Faulhaber erweitert sein Antriebstechnik-Portfolio um durchmesserkonforme Motoren, Getriebe und Encoder mit Durchmesser 16 mm, die sich nahtlos kombinieren lassen.
Diese Schlüsseltrends im KI-Rennen müssen Ingenieure im Blick haben: generative KI (GenAI), Verifizierung und Validierung, Modelle mit reduzierter Ordnung (ROMs) und den Entwurf von Regelungssystemen. Eine Übersicht.
Die Hannover Messe 2025 hat eindrucksvoll bewiesen, dass die Industrie in Europa und weltweit vor einer kraftvollen Transformation steht. Mit Technologien wie künstlicher Intelligenz, Automatisierung und nachhaltigen Energielösungen sendete die weltgrösste Industriemesse klare Zukunftsimpulse.
Die US-Regierung verhängt neue Importzölle von bis zu 31 Prozent auf Schweizer Industrieprodukte – ein schwerer Rückschlag für Tech- und Medtech-Unternehmen. Verbände fordern gezielte Gegenmassnahmen und betonen die Bedeutung von Freihandel und Diversifikation.
Künstliche Intelligenz: Trend oder Notwendigkeit? Auf der Intech 2025, der Hausmesse von Trumpf, zeigte sich eindrücklich, wie KI in der Blechbearbeitung Fachkräftemangel und Komplexität gleichermassen meistert.
Mensch-Maschine-Schnittstellen sollen modern aussehen, Daten in übersichtlicher Form liefern und intuitiv zu bedienen sein. Das alles bieten die Web-Panels der ETT-Reihe von Sigmatek mit ihrer Visualisierungskraft, Benutzerfreundlichkeit und hoher Flexibilität dank Webstandards wie HTML5.
90 % schneller fräsen – geht das? Mit dem CoroMill Plura Barrel bringt Sandvik Coromant ein Werkzeug auf den Markt, das das Profilfräsen deutlich effizienter macht.
Trotz Umsatzrückgang bleibt Igus auf Wachstumskurs – mit einem Innovationsfeuerwerk, nachhaltigen Produktneuheiten und Investitionen in die Nähe zum Kunden setzt der Kunststoffspezialist 2025 klare Zeichen, auch in der Schweiz.
Drohnendetektion wird für Unternehmen mit Werksgelände immer wichtiger. Die Sicherheitsexperten von Hensec erklären, wie Schutz vor Industriespionage und Angriffen aus der Luft funktioniert.
Bei der Verleihung der Blaser-Produktivitätstrophäe 2025 standen praxisnahe Erfolge im Zentrum – von gesenkten Kosten bis zur unbemannten Nachtschicht dank smarter Kühlschmierstofflösungen.
91 % der Schweizer Industrieunternehmen kämpfen laut Columbus Consulting mit niedriger bis mittlerer Reife bei Daten und KI – meist aufgrund von Datensilos und komplexer IT. Kann Microsoft Fabric als «All-in-One-Analyseplattform» hier Abhilfe schaffen?
Sensorsteckverbinder werden kompakter, leistungsfähiger und widerstandsfähiger. Lumberg Automation optimiert sie für hohe Datenraten und extreme Bedingungen.
Schon ab 2026 sollen humanoide Roboter mit «KI im Hirn» auf die Arbeitswelt zumarschieren. Eine deutsche Wirtschafts-Akademie warnt nun vor den Folgen.
Mit einer positiven Bilanz ging die Innoteq 2025 am Freitag zu Ende. Vom 11. bis 14. März versammelte die führende Fachmesse für die Fertigungsindustrie rund 280 Ausstellende und 14’500 Fachbesuchende.
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen Roboter auf Rädern entwickelt, der sich ohne zu zögern den Weg durch eine Menschenmenge bahnt.
Kürzlich fand der Next Industries-Praxiszirkel «Standardisierte Digitale Zwillinge als Schlüssel zu nachhaltiger, sicherer und smarter Industrie» bei der SMC Schweiz AG in Weisslingen statt. Ein Rückblick.
Die Messe Düsseldorf startet mit der The Ultimate World of Cutting and Welding – Urban Steel Expo (USE) ein neues Messeformat für die Schweiss- und Schneidbranche. Vom 20. bis 23. April 2027 soll die Veranstaltung erstmals stattfinden und dann alle vier Jahre wiederkehren.
Die Schweizer Supply-Branche kämpft mit einem dramatischen Fachkräftemangel – tausende Stellen bleiben unbesetzt. Doch es gibt konkrete Lösungen, die jetzt über Erfolg oder Stillstand entscheiden.
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.