Symbolbild Maschine

Wie digitale Fingerabdrücke Industrie-Software schützen

Software-Raubkopien verursachen jährlich milliardenschwere Schäden in der Industrie. Ein Team rund um das SCCH in Hagenberg zeigt nun: Effektiver Schutz muss nicht komplex sein – die Lösung liegt in der Hardware selbst.

Die neuesten industriellen CPU-Generationen integriert

Zukunftssicher steuern und visualisieren

Mit den neuen Panel-PCs der Next-Multitouch-Generation vereint Beckhoff Visualisierung und Steuerung in einem Gerät.

Aqua Suisse, Pumps & Valves Zürich und Maintenance Schweiz

Innovationen für Wasser, Prozesse und Instandhaltung

Aqua Suisse, Pumps & Valves Zürich und Maintenance Schweiz am 26. und 27. November 2025 in der Messe Zürich.

Vieweg expandiert in die Schweiz

Vieweg expandiert in die Schweiz

Die Vieweg Dosier- und Mischtechnik GmbH setzt ihren Wachstumskurs fort und erweitert ihre Präsenz in Europa: Ab sofort ist das Unternehmen auch in der Schweiz vertreten.

Die Geometrie sorgt für eine hohe Prozesssicherheit

Hohe Spankontrolle beim Ein- und Abstechen

Speziell für das Ein- und Abstechen auf Langdrehmaschinen bietet die Paul Horn GmbH für das Werkzeugsystem 274 eine neue Spanformgeometrie.

Bystronic wagt den Sprung in die Mikrowelt

Bystronic erweitert sein Terrain: Der Schweizer Spezialist für Blechbearbeitung übernimmt den Geschäftsbereich «Tools for Materials Processing» von Coherent. Dahinter steckt mehr als nur Wachstum.

Low-Code und KI: Wie KMU ihre Digitalisierung beschleunigen

Low-Code-Plattformen und KI machen Softwareentwicklung schneller und zugänglicher – auch für den Mittelstand. Doch wo Chancen liegen, lauern auch Risiken. Wer Governance und Security von Beginn an integriert, schafft eine zukunftsfähige IT-Landschaft.

1zu1 ist Spezialist für kleine und präzise Kunststoffbauteile

Präzise Kunststoffteile für Herzohr-Implantat aus dem 3D-Drucker

Das Vorarlberger Unternehmen 1zu1 fertigt funktionale Komponenten für ein medizintechnisches Einführsystem – und unterstützt damit die Zulassung einer neuen Behandlungsmethode.

Gary Ding und Martin Affolter

Bechtle erweitert 3D-Druck-Portfolio um Metalllösungen

Mit der Partnerschaft zwischen Bechtle und Bright Laser Technologies entsteht ein Angebot, das moderne Metall-3D-Drucktechnologie mit lokalem Service und Beratung kombiniert.

Das Stechsystem 66T von Horn

Neues Stechsystem 66T von Horn

Mehr Effizienz in der Nutbearbeitung: Horns Stechsystem 66T bietet sechs Schneiden, 9,5 Millimeter Stechtiefe und Geometrien für schwierige Materialien wie rostfreie Stähle oder Superlegierungen.

Die Bott Werkzeug- und Maschinenbau GmbH optimiert ihre Fertigungsprozesse

Wie FormControl X die Fertigung transformiert

Mit FormControl X automatisiert Bott seine Fertigung. Die Software steigert Präzision, Spindelzeit – und das Vertrauen in den Prozess.

Impulse für die Zukunft der Kunststoffindustrie

Die Swiss Plastics Expo zeigt vom 20. bis 22. Januar 2026 in Luzern, wie die Branche Innovation, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz miteinander verknüpft – kompakt, praxisnah und inspirierend.

ABB + NVIDIA: Gigawatt-Strom für KI-Rechenzentren

Zukunft braucht Leistung – und zwar gewaltig. ABB liefert mit NVIDIA die Stromarchitektur für das KI-Zeitalter. Im Fokus: 800-VDC-Lösungen für 1-MW-Serverschränke.

S-Serie von ProDVX: Schlank, smart, vielseitig

S-Serie von ProDVX: Schlank, smart, vielseitig

Mit der neuen S-Serie setzt ProDVX einen Massstab für interaktive Android-Panel-PCs im 10-Zoll-Format – ausgestattet für den professionellen 24/7-Einsatz, sicher, leistungsfähig und modern gestaltet.

Wirtschaftsnobelpreisträger 2025: Joel Mokyr, Philippe Aghion, Peter Howitt.

Wachstum durch Technik: Was der Wirtschaftsnobelpreis 2025 uns lehrt

Der Wirtschaftsnobelpreis 2025 würdigt drei Ökonomen, die erklären, warum technologischer Fortschritt nicht mehr bloss Episode, sondern Dauerzustand ist und welche Bedingungen nötig sind, damit Gesellschaften nicht nur erfinden, sondern dauerhaft wachsen.

Solarausrichtemechanismus

Zürich-Seebach wird Zentrum für satellitengestützte Solartechnik

Beyond Gravity vervielfacht seine Produktionskapazitäten für Ausrichtemechanismen von Satellitensolarflügeln und stärkt damit den Schweizer Standort Zürich-Seebach.

Explain Code in Matlab Copilot

Produktiver programmieren mit KI in Matlab

Matlab Copilot bringt generative KI direkt in die Entwicklungsumgebung – und verändert damit, wie Ingenieure künftig programmieren, lernen und zusammenarbeiten.

Die Chiron Group auf der EMO 2025

Chiron Group überzeugt auf der EMO 2025

Vier Bearbeitungszentren, echte Späne und starke Automationslösungen: Die Chiron Group zeigte in Hannover, wie moderne Zerspanung in der Praxis funktioniert.

Smarthome-1

Zwei neue Standards für die smarte Elektroinstallation

Der Smart-Home-Markt steckt voller Insellösungen und Inkompatibilitäten. Die neuen Kommunikationsstandards Matter und Thread können das nicht nur ändern, sondern bieten Elektroinstallateuren ausserdem die Chance, wieder zur zentralen Instanz für smarte Gebäudetechnik zu werden.

Additive Fertigung aus Zürich gewinnt an Fahrt

Das Zürcher Start-up a-metal hat eine Seed-Finanzierungsrunde über 2,1 Millionen CHF abgeschlossen. Das Kapital soll die Industrialisierung seiner kompakten und benutzerfreundlichen Metall-3D-Druckanlage beschleunigen.