Technik und Wissen
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Dezentrale Kühlung für präzise Zerspanung

Neue Funktion für Hydrodehnspannfutter steigert Standzeit und Prozesssicherheit

UNIQ Mill Chuck mit DirectCool in der Bearbeitung
Dank UNIQ DirectCool wird in der Bearbeitung eine gleichmässige Temperaturverteilung erreicht.

Mapal erweitert seine Hydrodehnspanntechnik um eine intelligente Kühloption. DirectCool sorgt mit dezentraler Kühlmittelzufuhr für stabile Temperaturen, erhöht die Werkzeugstandzeit und verbessert die Bearbeitungsqualität – insbesondere bei Edelstahl und Aluminium.


Textquelle: Mapal
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Die Hydrodehnspannfutter der UNIQ-Baureihe wurden von Mapal 2020 eingeführt und seither kontinuierlich ausgebaut. Die UNIQ DReaM Chucks für Bohr- und Reibanwendungen und die UNIQ Mill Chucks für Fräsoperationen sind inzwischen bei einer grossen Kundenbasis im Markt etabliert.

Mit der Option DirectCool wurde das UNIQ-Portfolio nun um eine entscheidende Funktion erweitert. Bei DirectCool handelt es sich um ein dezentrales Kühlsystem, das durch drei Kühlkanalbohrungen entlang des Werkzeugschafts eine präzise Kühlung bis an die Werkzeugschneide ermöglicht.

So erreichen die Hydrodehnspannfutter eine gleichmässige Temperaturverteilung, reduzieren thermische Verformung und Verschleiss, erhöhen die Standzeit des Werkzeugs deutlich und ermöglichen eine konstante Bearbeitungsqualität. Gleichzeitig verbessert die Spülwirkung die Prozesssicherheit und die Oberflächenqualität, da Späne effektiv abgeführt werden. Besonders bei Bohrprozessen, bei denen sich Späne um das Werkzeug wickeln können, sorgt DirectCool für eine zuverlässige Kühlung und verhindert Werkzeugbruch.

UNIQ DReaM Chuck mit DirectCool
Die neue Option DirectCool ermöglicht mittels dreier Kühlkanäle eine präzise dezentrale Kühlung entlang des Werkzeugschafts bis an die Schneide.

Uneingeschränkt kompatibel

Die UNIQ Hydrodehnspannfutter sind uneingeschränkt kompatibel. Die Integration von DirectCool verändert die Störkontur nicht, sodass bestehende Prozesse ohne Anpassungen weitergeführt werden können. Kosteneffizienz und Flexibilität sind zudem dadurch gewährleistet, dass keine teuren Schaftnuten benötigt und Standardwerkzeuge beziehungsweise Werkzeuge ohne Innenkühlung genutzt werden können.

UNIQ DirectCool liefert bereits, insbesondere in der Edelstahl- und Aluminiumbearbeitung, vielversprechende Ergebnisse. Die Technologie wurde zur EMO 2025 in Hannover offiziell vorgestellt und ist ein klares Bekenntnis von Mapal zur Weiterentwicklung der Hydrodehnspanntechnik. Die Option DirectCool ist zunächst optional für die UNIQ Mill Chucks, HA und die UNIQ DReaM Chucks mit 4,5°-Aussengeometrie in den Durchmessern von 6 bis 32 mm verfügbar.

 

Hintergrund: Was die UNIQ Hydrodehnspannfutter auszeichnet

UNIQ Hydrodehnspannfutter weisen eine identische Aussengeometrie zum Schrumpffutter auf, zugleich hebt sich das Hydrodehnspannfutter durch die glänzende Oberfläche und die blaue Schraube im HSK-Bund äusserlich erkennbar von Schrumpffuttern ab. UNIQ Hydrodehnspannfutter sind sehr korrosionsbeständig und langlebig. Mapal wurde für die Spannfutter mit mehreren Design-Awards ausgezeichnet.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Mapal

Bildquelle: Mapal

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Kühlung
  • Mapal
  • Zerspanung

Veröffentlicht am: 27.11.2025

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.