Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

 

Aussteller: «Die Ble.ch 2022 ist eine Mega-Story»

140 Ausstellende, über 4000 Fachbesuchende


Die Messe Ble.ch 2022 ist gegenüber der ersten Ausgabe 2019 gewachsen. Über 4'000 Fachbesuchende trafen in Bern auf 140 Ausstellende. Erstmals fand auch der Suissetec-Spenglertag an der Ble.ch statt.

Eine Fotocollage der Blechbearbeitungsmesse Ble.ch in Bern

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Bernexpo Group

«Die Ble.ch 2022 ist eine Mega-Story und ein riesiger Erfolg. Und wenn sie im Jahr 2024 wieder stattfindet, sind wir die ersten die sich anmelden werden». Philipp Burgener, Managing Director der Bystronic Sales AG

Die vergangenen Jahre haben die Messewelt vor grosse Herausforderungen gestellt. Zweimal musste die Ble.ch aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Umso grösser war die Freude, sich wieder persönlich auf der Messe zu treffen. Mit einer insgesamt positiven Bilanz ging am Donnerstag, 22. September 2022 die Ble.ch zu Ende.

Drei Tage lang hat die Ble.ch Herstellende und Anbietende von Maschinen und Gesamtlösungen mit einem hoch qualifizierten Fachpublikum zusammengeführt, die relevanten Themen der blechbearbeitenden Industrie behandelt und damit neue, kreative Impulse für die ganze Branche gegeben.

Erstmals konnten die Inhalte dank der Digital-Plattform Blech.digital auch online abgerufen werden – ortsunabhängig, live oder zeitversetzt. David von Büren, Co-Messeleiter Ble.ch: «Uns war es wichtig, das klassische Messeerlebnis mit dem Online-Angebot zu erweitern. Wir stellen fest, dass dieses ergänzende Format verstärkt genutzt wird und sehen grosses Potenzial für eine erfolgreiche Entwicklung, gerade auch für Interessierte aus dem Ausland.»

Zuwachs an Ausstellenden

140 Ausstellende haben auf dem Bernexpo-Gelände in Bern ihre neusten Entwicklungen und Innovationen vor über 4’000 Besuchenden vor Ort präsentiert. Damit verzeichnet die Messe gegenüber der ersten Ausgabe im Jahr 2019 einen erfreulichen Ausstellenden-Zuwachs von 40 %.

«Wir sind sehr erfreut, dass wir trotz schwieriger Umstände und den allgemein rückläufigen Besucherzahlen an Live-Messen mit der Ble.ch eine Messe bieten können, die auch dank der engen Zusammenarbeit mit den wichtigsten Branchenplayern – sowohl Patronatspartner, Verbände und Medienpartner – viele Besuchende nach Bern holen konnten. Es zeigt sich einmal mehr, dass Produkte live erleben zu können und der persönliche Kontakt essenziell sind», so Tom Winter, CEO der Bernexpo Group.

Auch die Ausstellenden sind vom Konzept der Messe überzeugt. Philipp Burgener, Managing Director der Bystronic Sales AG: «Die Ble.ch 2022 ist eine Mega-Story und ein riesiger Erfolg. Und wenn sie im Jahr 2024 wieder stattfindet, sind wir die Ersten, die sich anmelden werden».

Messe Ble.ch verpasst? Ab zum Eventblog!

Hier geht es zum Messeblog, in dem vor und während der Messe rund um das Thema Blechbearbeitung gebloggt wurde.

Abwechslungsreiches Programm mit viel Know-how-Transfer

Entlang der gesamten Wertschöpfungskette wurden an der Ble.ch neue Technologien und Konzepte vorgestellt: Digitalisierung, Robotik, künstliche Intelligenz, Rohstoff- oder Fachkräftemangel sind Themen, welche die Branche beschäftigen und zu denen die Ausstellenden innovative Lösungen präsentierten. Daniel Spiegel, Geschäftsführer der Gebrüder Spiegel AG: «Die Ble.ch bot viele Innovationen, spannende Digitalisierungsverfahren und grossartige Neuigkeiten. Ein wichtiger Punkt ist geblieben und hat sich einmal mehr bewährt: Der direkte Kontakt und die persönliche Vernetzung mit den Besuchenden. Die Ble.ch ist hierfür die perfekte Plattform».

Ble.ch-Stage Fachvorträge und Interviews

Die Ble.ch bot zudem zahlreiche Möglichkeiten, sich intensiv mit den verschiedenen Herausforderungen der Branche auseinanderzusetzen. Täglich fanden auf der Ble.ch-Stage Fachvorträge und Interviews statt, am Branchen-Stammtisch tauschten sich Ausstellende und Besuchenden aus und die drei Schauplätze «Swissrobotics.net», «SVS-Schweissen» und «AusbildungsLandschaft (Forum BLECH)» konnten die Besuchenden begeistern. Swissrobotics.net ist die Quelle für Robotik-Inspirationen und präsentierte eine Vielfalt an Automatisierungsanwendungen mit Industrierobotern aus verschiedensten Bereichen. Der Schweizerische Verein für Schweisstechnik SVS stellte die drei Gewinner der Schweizer Meisterschaften SwissSkills und den Beruf Schweisser/in vor. Und am Schauplatz AusbildungsLandschaft (Forum Blech) konnten sich Interessierte unter anderem über das Berufsbild «Future MEM» informieren.

Ble.ch Tag 3: Ble.ch-News zum dritten Messetag

An jedem Tag der Messe gab es um 16 Uhr eine Zusammenfassung: die Ble.ch-News. Hier jene vom dritten und letzten Messetag in Bern. (Quelle: Youtubekanal Bernexpo Groupe.

Zum ersten Mal fand auch der Suissetec-Spenglertag an der Ble.ch statt. Unter dem Motto «SpenglerBle.ch im Wandel» lag der Fokus auf den Themen neue Regelwerke wie die Norm SIA 271 «Abdichtungen von Hochbauten», Verfügbarkeiten von Materialien und Rohstoffen sowie die Lernendenausbildung. René Westermann, Co-Messeleiter Ble.ch: «Die Durchführung des Suissetec-Spenglertags war eine grossartige Bereicherung. Zusätzliche 27 Mitausstellende, 300 Kongressteilnehmende und die ideenreichen Werke der Berufsschullernenden zum Kreativwettbewerb «Luftfahrt» haben den Event zu einem Highlight der Ble.ch gemacht».

Bis Ende 2022 sind sämtliche Inhalte auf der Digital-Plattform Blech.digital abrufbar. Interessierte können verpasste Vorträge nachschauen oder auf zahlreiche weitere Informationen der Branche zuzugreifen. Danach stehen die Inhalte auch weiterhin auf der Website www.ble.ch zur Verfügung. Wann die nächste Ausgabe der Ble.ch im Jahr 2024 stattfindet, wird in den nächsten Wochen entschieden und bekanntgegeben.

Werbung
TuW-Eventblog-Innoteq-2023

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

AMB 2022 Messe Stuttgart

AMB 2022 mit erfolgreichem Comeback

Die AMB, die internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, geht nach fünf Tagen mit 64’298 Besucherinnen und Besuchern zu Ende.

Easyfairs-Messe Logistics & Automation 2022 in Bern

Logistics & Automation 2023: fast alle Messestände ausgebucht

Vom 25. bis 26. Januar trifft sich die Schweizer Logistikbranche auf der «Logistics & Automation 2023». Bereits jetzt haben über 60 Aussteller ihre Teilnahme zugesagt.

Bauteiloptimierung in der Blechbearbeitung: Optimierter Anschlag vorher / nachher

Blechwissen auf Knopfdruck

Die Web-App-Lösung von Optimate enthält automatisierte Potenzialerkennung und KI-basierte Bauteiloptimierung mit integrierter Umkonstruktion. Ein wirkungsvolles Tool also für die Blechbearbeitung, um die Prozesssicherheit zu erhöhen.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: xx

Bildquelle: xx

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

Schneider Electric PacDrive 3

PacDrive 3 - Hochleistungsperformance für anspruchsvollste Automatisierung


Die Einfachheit des Roboterschweissens


Innoteq.digital 2021 lieferte aufschlussreiche Erkenntnisse


Winziger Eiffelturm aus 3D-Drucker neben Streichholz

Das Kleinstgedruckte


Der ERP-Blog mit proAlpha


  • #Bernexpo
  • #Ble.ch
  • #Blechbearbeitung
  • #Fachmesse
  • #Werkzeugmaschinen

Veröffentlicht am: 23.09.2022

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.