Sindex 2025
die Trends in der Industrieautomation

Die redaktionelle Plattform zur Schweizer Automationsmesse


 

Diese Seite entsteht in Zusammenarbeit mit

Sindex 2025 Industrieautomation: Logo

Sindex 2025
die Trends in der Industrieautomation

Die redaktionelle Plattform zur Schweizer Automationsmesse


 

Diese Seite entsteht in Zusammenarbeit mit

Sindex 2025 Industrieautomation: Logo


Countdown

Diese Plattform begleitet die führende Schweizer Automationsmesse Sindex mit Hintergrundberichten, Produktneuheiten, Experteninterviews und Meinungen aus der Branche. Für Entscheider, Entwickler und alle, die wissen wollen, was morgen Standard ist.


In einer Welt, in der Maschinen miteinander kommunizieren, Prozesse sich selbst steuern und Datenströme zur treibenden Kraft der Produktion werden, steht die Industrie vor einem tiefgreifenden Wandel. Die Messe Sindex 2025 wird hier zu einem Impulsgeber für das industrielle Morgen.

Diese Plattform begleitet die bedeutendste Schweizer Messe für Automatisierungstechnologie mit journalistischer Sorgfalt und fachlicher Tiefe. Unabhängige Fachjournalisten liefern hier nicht nur Informationen zu neuen Technologien und Produkten, sondern hinterfragen auch Strategien, analysieren Trends und porträtieren die Menschen, die diesen Wandel gestalten.

Was treibt die Branche um? Welche Entwicklungen haben Substanz – und welche entpuppen sich als kurzlebige Schlagworte? Welche Unternehmen schaffen es, mit echten Innovationen den Takt für die Zukunft zu setzen?

Hier finden Sie fundierte Einordnungen, klare Orientierung, Neuheiten und inspirierende Einblicke – prägnant aufbereitet, kritisch kuratiert und stets am Puls der Zeit.

Eugen Albisser, Chefredaktor Digital «Technik und Wissen»


FAQ zum Thema «Sindex 2025 und Industrieautomation»

+

Was ist die Sindex und warum ist sie für die Industrie relevant?

Die Sindex ist die führende Schweizer Messe für industrielle Automatisierung. Alle zwei Jahre trifft sich hier die Branche, um Innovationen zu präsentieren, Trends zu diskutieren und Netzwerke zu pflegen. Sie gilt als Barometer für die technologische Entwicklung in der Schweizer Industrie.

+

Wann und wo findet die Sindex 2025 statt?

Die Sindex 2025 findet vom 2. bis 4. September 2025 in der Bernexpo in Bern statt. Parallel zur physischen Messe bieten Plattformen wie diese hier digitale Einblicke, Inhalte und Interaktionsmöglichkeiten.

+

Welche Themenbereiche deckt die Sindex 2025 ab?

Die Sindex 2025 präsentiert das gesamte Spektrum der modernen Industrieautomation. Zu den wichtigsten Themenfeldern zählen:

  • Industrieautomation: Maschinensteuerung, Prozessleittechnik und industrielle Kommunikation.

  • Robotik: Von mobilen Robotern über kollaborative Systeme bis zu humanoiden Robotern.

  • Fluidtechnik: Pneumatik, Hydraulik, Kühlung und Schmierung.

  • Dienstleistungen: Instandhaltung, Engineering, Beratung und industrielle Services.

  • Produktionstechnik: Fertigungsautomation, Verfahrenstechnik, Fördertechnik und Energietechnik.

  • Bildung, Forschung & Entwicklung: Von Grundlagenforschung bis Weiterbildung.

  • ICT/IoT in der Industrie: Industrielle IT, Internet of Things, KI, AR/VR und Softwarelösungen.

  • Elektronik & Elektrotechnik: Bauelemente, Leistungselektronik, Embedded Systems und Fertigung.

Diese Themen bilden den Kern der Messe – und zeigen, wie breit und innovativ die Schweizer Industrie aufgestellt ist.

+

Hat Technik und Wissen bereits von der Sindex 2023 berichtet?

Ja – Technik und Wissen hat die Sindex 2023 umfangreich begleitet, und zwar in einem detaillierten Eventblog. Darin wurden Highlights der Messe, spannende Produktneuheiten, Stimmen aus der Branche sowie Impressionen direkt aus Bern dokumentiert.


Hier geht’s direkt zum Sindex 2023 Eventblog: technik-und-wissen.ch/sindex-2023-eventblog.html


🎥 Interviews, 📸 Fotostrecken und 📰 Fachbeiträge bieten einen Rückblick aus erster Hand – und zeigen, wie lebendig die Schweizer Automationsbranche ist.

Artikel und Berichte zum Thema «Sindex 2025 und Industrieautomation»

RFID-Lesegeräte: Lesereichweiten bis 100 mm

Die neuen RFID-Lesegeräte für den flexiblen Einsatz in Produktion und Logistik punkten mit kompakter Bauform, Lesereichweiten bis 100 mm, flexiblen Montagemöglichkeiten und IO-Link.

Sensorintelligenz auf kleinstem Raum

Baumer präsentiert auf der Sindex 2025 neue Sensorlösungen für die smarte Automatisierung – im Fokus stehen Time-of-Flight-Sensoren, intelligente Drehgeber und kompakte Prozesssensorik.

CytroPac 2X: Intelligentes Hydraulikaggregat in neuer Generation

Mehr Leistung, mehr Effizienz, mehr Konnektivität: Mit dem weiterentwickelten Kompaktaggregat CytroPac 2X hebt Bosch Rexroth die Hydrauliktechnologie auf ein neues Level.

Von Maschinendaten zu Informationen in 30 Minuten

Predictive Maintenance und IIoT-Anwendungen scheitern oft an komplexen Integrationen, hohen IT-Anforderungen und langen Projektlaufzeiten. Mit moneo im Abonnement beseitigt ifm diese Hürden.

Innovative Kabel- und Schlauchlösungen

Agro präsentiert vier neue Schutzsysteme – von der Kantenschutzmutter über geschlitzte Dichteinsätze bis zum Druckausgleichselement und Hydraulikschlauch-Adapter.

KI in der Führung richtig einsetzen

Künstliche Intelligenz durchdringt unsere Arbeitswelt – auch in der Führung. Doch sie kann Verantwortung, Moral und Bauchgefühl nicht ersetzen. Wie Führung mit KI gelingen kann und warum der Mensch weiterhin unersetzlich bleibt.

Flexibler Werkzeugwechsel mit System

Mit dem Werkzeugwechsler CPS stellt Schunk eine neue Komponente vor, die das automatisierte Handling in der Robotertechnik effizienter und vielseitiger macht.

Mit KI-gestütztem Chatbot rund um die Uhr Support bieten

Mit der Einführung eines eigenen Chatbots wagt Binder einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft.

Antriebstechnik für die Weltraumforschung

Wie sich auch unter extremen Bedingungen im All mit Standardkomponenten leistungsfähige Antriebslösungen realisieren lassen, zeigt die folgende Anwendung eindrucksvoll.

TUM schafft Gütesiegel für Robotik

Forschende haben ein Bewertungsschema entwickelt, mit dem sich Roboter miteinander vergleichen lassen.

ABB baut Führung in China aus

ABB erweitert sein Portfolio mit drei neuen Roboterfamilien für Chinas wachsenden Fertigungsmarkt.

Automatisierung der nächsten Generation

Das softwarebasierte Automatisierungssystem EcoStruxure Automation Expert sorgt für mehr Flexibilität und Skalierbarkeit in industriellen Betrieben.

Veröffentlicht am: