Effizientere Metallumformung durch intelligente Steuerung
In vielen Blechbearbeitungsbetrieben fehlt es an qualifiziertem Personal. Umso wichtiger ist es für die Maschinenhersteller, die Maschinenbediener zu unterstützen. So wie es Leifeld mit ihren Steuerungen auf ihren Drückmaschinen zur Blechumformung tut. Ein Gespräch mit Vertriebsgebietleiter Matthias Schachtrup.

Autor: Eugen Albisser, Chefredaktor Online und Digitales Storytelling.
E-Mail / LinkedIn-Profil
Herr Schachtrup, Ihre Firma zeigt auf der Blechexpo in Stuttgart unter anderem die Leifeld SC Baureihe. Diese steht für hochpräzise Metallumformung und kurze Taktzeiten. Können Sie da ein paar Fakten dazu liefern und sonst noch ein paar Highlights zur Maschine aufzählen?
Gerne. Die Leifeld SC Baureihe steht für hochpräzise Metallumformung, kurze Taktzeiten und wirtschaftliche Effizienz. Die Drückmaschine mit kombinierter SC/CNC-Steuerung ist mit einem gegossenen Spindelkasten und Kreuzsupport ausgestattet, die eine gleichbleibend hohe Produktqualität garantieren. Eine Vielzahl von Drückteilen aus unterschiedlichen Materialien, mit verschiedensten Formen und Konturen kann mit der Leifeld SC Maschine gefertigt werden.
Seit 1982 haben wir übrigens 720 Drückmaschinen mit Teach-in-Steuerung verkauft, die heute noch erfolgreich im Einsatz sind. Die Vorgängermodelle der Leifeld Spinning Center (SC) sind die Leifeld PNC-Maschinen.
Die Langlebigkeit und Präzision der Maschinen ist unter anderem auf die robuste Bauweise, den Einsatz verschleissfester Teile sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Maschinen- und Softwarekomponenten zurückzuführen.
Durch das ausgeklügelte Maschinenkonzept ist es möglich, über Jahre hinweg eine gleichbleibende Teilequalität und Wiederholgenauigkeit in der Teileproduktion zu erreichen.
Bild: Vertriebsgebietleiter Matthias Schachtrup
Und ein besonderes Highlight der Maschine?
Ein besonderes Highlight der Leifeld SC Baureihe ist definitiv die Maschinensteuerung. Leifeld entwickelt die Steuerung in eigenem Hause und kann diese für verschiedenste Drückanwendungen individuell zuschneiden, was mit einer Universalsteuerung nicht machbar ist. Die Leifeld Steuerung ermöglicht auf einfache Art und Weise die Programmoptimierung auf kürzeste Taktzeit. Drückstufen können ohne grossen Aufwand optimiert werden.
Von welchen Taktzeiten reden wir da?
Eine genaue Taktzeit kann ich Ihnen nicht nennen, da diese sehr produktspezifisch ist und stark variieren kann.
Welche Leistungsklassen sind in der Baureihe enthalten?
Die Leifeld SC Baureihe umfasst Drückmaschinen für die Herstellung von Teilen mit einem Rondendurchmesser von 500 mm bis hin zu 5’000 mm. Die Maschinen sind wahre Kraftbündel, die Supportkraft der SC Maschinen reicht von 22 kN bis hin zu 400 kN. Je nach Maschinenmodell beträgt das Gewicht der Maschine von 5 bis 90 Tonnen.

Bild: Vertriebsgebietleiter Matthias Schachtrup
Und ein besonderes Highlight der Maschine?
Ein besonderes Highlight der Leifeld SC Baureihe ist definitiv die Maschinensteuerung. Leifeld entwickelt die Steuerung in eigenem Hause und kann diese für verschiedenste Drückanwendungen individuell zuschneiden, was mit einer Universalsteuerung nicht machbar ist. Die Leifeld Steuerung ermöglicht auf einfache Art und Weise die Programmoptimierung auf kürzeste Taktzeit. Drückstufen können ohne grossen Aufwand optimiert werden.
Von welchen Taktzeiten reden wir da?
Eine genaue Taktzeit kann ich Ihnen nicht nennen, da diese sehr produktspezifisch ist und stark variieren kann.
Welche Leistungsklassen sind in der Baureihe enthalten?
Die Leifeld SC Baureihe umfasst Drückmaschinen für die Herstellung von Teilen mit einem Rondendurchmesser von 500 mm bis hin zu 5’000 mm. Die Maschinen sind wahre Kraftbündel, die Supportkraft der SC Maschinen reicht von 22 kN bis hin zu 400 kN. Je nach Maschinenmodell beträgt das Gewicht der Maschine von 5 bis 90 Tonnen.
Reduktion der Ausschussrate durch automatische Kraftkontrolle
Die Maschinen verfügen über diese «innovative» Leifeld Smart Control-Steuerung», wie sie angepriesen wird. Was genau ist daran innovativ und über welche smarten Funktionen verfügt die Steuerung?
Die Leifeld Smart Control nutzt Routinen, die mithilfe künstlicher Intelligenz entwickelt wurden, um Prozesse automatisch zu erstellen, anzupassen und deren Stabilität zu verbessern. Die Anzahl und die Form der Drückstufen werden im Prozess automatisch in Echtzeit materialabhängig ermittelt. Bei Einsatz eines Roboters ist sogar eine mannlose Produktion möglich.
Eine bemerkenswerte Innovation der Steuerung ist die Kompensation der Werkzeugauslenkung durch Projizieren mit konstanter Kraft. Dies ist ohne Leifeld Smart Control nur mit manueller Offset-Anpassung möglich.
Ein weiterer Aspekt ist die Reduktion der Ausschussrate durch automatische Kraftkontrolle während der Umformung.
Einsatz von KI, um Know-how zu erhalten
Sind diese Innovationen primär auf Kundenbedürfnisse zurückzuführen? Oder sind sie technologiegetrieben?
Die Entwicklung neuer Innovationen orientiert sich sicherlich stark an den Bedürfnissen des Marktes. Aufgrund des demografischen Wandels nimmt der Fachkräftemangel zu, die Computeraffinität der Maschinenbediener steigt und Büroarbeitsplätze werden zunehmend bevorzugt.
Viele erfahrene Metalldrücker gehen in den Ruhestand und Expertenwissen geht verloren. Mit Leifeld Smart Control gelingt es, immer mehr Know-how in die Maschinensteuerung zu verlagern.
Das Arbeitsergebnis soll nicht mehr allein vom Geschick des Maschinenbedieners abhängen, z. B. werden Fehler bei der Spaltberechnung vermieden, da keine manuelle Berechnung mehr notwendig ist.
Bild: Innovative Steuerung Leifeld Smart Control
Lange Lebensdauer dank Ölumlaufschmierung
Im Prospekt wird ausdrücklich auf die lange Lebensdauer der Maschinen und die geringen Wartungskosten hingewiesen. Können Sie dazu etwas sagen?
Unsere Leifeld Drückmaschinen sind seit mehr als 40 Jahren noch voll funktionsfähig in Betrieb. Die Lebensdauer der Maschinen ist hoch, weil wir statt einer Fettschmierung eine Ölumlaufschmierung verwenden.
Dadurch werden unter anderem die Lager im Spindelkasten gekühlt, was die Lebensdauer der Lager deutlich erhöht. Auch die Verwendung von langlebigen Gussteilen, die geschmiedete Hauptspindel und die automatische Schmierung für stark beanspruchte Komponenten – wie den Kreuzsupport – tragen zur Langlebigkeit der Maschine bei.
Ferner sorgt das Leifeld Serviceteam durch regelmässige Wartungen, General- oder Komponentenüberholungen, Steuerungsumbauten und -upgrades für einen reibungslosen und dauerhaften Betrieb der Maschine.
Nach knapp 2’000 Betriebsstunden wird ein Ölwechsel für die Hydraulik empfohlen. Das ist vergleichbar mit dem privaten Auto. Wer auf Qualität setzt, sein Fahrzeug pflegt und regelmässig warten lässt, hat lange Fahrspass ohne unvorhergesehene Ausfälle.

Bild: Innovative Steuerung Leifeld Smart Control
Lange Lebensdauer dank Ölumlaufschmierung
Im Prospekt wird ausdrücklich auf die lange Lebensdauer der Maschinen und die geringen Wartungskosten hingewiesen. Können Sie dazu etwas sagen?
Unsere Leifeld Drückmaschinen sind seit mehr als 40 Jahren noch voll funktionsfähig in Betrieb. Die Lebensdauer der Maschinen ist hoch, weil wir statt einer Fettschmierung eine Ölumlaufschmierung verwenden.
Dadurch werden unter anderem die Lager im Spindelkasten gekühlt, was die Lebensdauer der Lager deutlich erhöht. Auch die Verwendung von langlebigen Gussteilen, die geschmiedete Hauptspindel und die automatische Schmierung für stark beanspruchte Komponenten – wie den Kreuzsupport – tragen zur Langlebigkeit der Maschine bei.
Ferner sorgt das Leifeld Serviceteam durch regelmässige Wartungen, General- oder Komponentenüberholungen, Steuerungsumbauten und -upgrades für einen reibungslosen und dauerhaften Betrieb der Maschine.
Nach knapp 2’000 Betriebsstunden wird ein Ölwechsel für die Hydraulik empfohlen. Das ist vergleichbar mit dem privaten Auto. Wer auf Qualität setzt, sein Fahrzeug pflegt und regelmässig warten lässt, hat lange Fahrspass ohne unvorhergesehene Ausfälle.
Leifeld mit mehr als 140 patentierte Lösungen
An welchen Trends und neuen Technologien arbeitet Leifeld momentan, um sie in die Blechumformungsmaschinen zu bringen?
Im Bereich der Drückmaschinen für die Blechumformung arbeiten wir an neuen Automatisierungslösungen. Ziel ist es, den Maschinenbediener immer stärker zu unterstützen. Dies setzt beispielsweise unsere innovative Steuerung Leifeld Smart Control bereits erfolgreich um.
Einen aktuellen Trend verzeichnen wir bei Anfragen für die Umformung hitzebeständiger Werkstoffe von Kunden aus der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Diese Branche hat übrigens einen steigenden Bedarf an innovativen Drückmaschinen, was zum einen auf die staatliche Förderung der «Mission to Mars»-Projekte in den USA zurückzuführen ist, zum anderen wollen immer mehr Staaten eigene Trägerraketen und Satelliten ins All schicken, um unabhängiger zu werden und beispielsweise Navigations- und Telekommunikationssysteme auszubauen.
Doch zurück zur eigentlichen Frage: In unserem hauseigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum arbeitet das Team kontinuierlich an der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Technologien und Maschinen. Bis heute hat Leifeld mehr als 140 Lösungen zum Patent angemeldet.
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten
Impressum
Autor: Eugen Albisser
Bildquelle: Leifeld
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Informationen
Firma
www.leifeldms.com
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: