Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

«all about automation» in Zürich – Messe mit praxisnahen Lösungen

Ein Interview mit Tanja Waglöhner, Geschäftsführerin Easyfairs GmbH und Messeleitung «all about automation»

Tanja Waglöhner, Geschäftsführerin Easyfairs GmbH und Messeleitung «all about automation»
Tanja Waglöhner, Geschäftsführerin Easyfairs GmbH und Messeleitung «all about automation». (Bild: Easyfairs)

Die «all about automation» findet erstmals auch in Zürich statt. Dabei wird es sehr praxisorientiert zugehen und bereits umsetzbare Lösungen sollen das Bild der Messe prägen.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag von Technik und Wissen / Autor: Eugen Albisser

Endlich ist es dieses Jahr wieder so weit: Eine Automationsmesse findet statt in der Schweiz. Es ist die «all about automation». Sie löst das bisherige Easyfairs-Messeformat «automation & electronics» ab. Wird es für die Aussteller und Besucher einen erkennbaren Unterschied geben?

Die «all about automation» wie auch die 2019 letztmals durchgeführte automation & electronics zeichnet die Fokussierung auf das lösungsorientierte Fachgespräch aus. Auch das Themenspektrum der Messen ist vergleichbar. Die «all about automation» setzt ihr Hauptaugenmerk auf bereits umsetzbare Lösungen. Use Cases und Anwendungsbeispiele bestimmen das Bild. Neue Technologien sind dann für die aaa-Besucher interessant, wenn sie an der Schwelle zur Anwendung stehen und erste Implementierungen vorliegen.

Und wie sieht es im Bereich Systemstandbaukonzept aus?

Die «all about automation» setzt noch stärker als die automation & electronics auf ein einheitliches Systemstandbaukonzept. Dieses macht den Ausstellern die Teilnahme aus organisatorischen Gesichtspunkten sehr einfach und dem Besucher bietet es die bestmögliche Vergleichbarkeit der Leistungsangebote. Das Servicekonzept für Besucher und Aussteller ist noch ausgeweiteter. Snacks, Kaffee und kalte Getränke gibt es für alle Aussteller und Besucher an zentralen Stellen in der Messehalle kostenfrei.

«Bei den Besuchern wünsche ich mir eine Anzahl und Qualität, die die Aussteller mit einem glücklichen Lächeln nach Messeende die Halle verlassen lässt.»

Bis wann kann man sich noch für einen Stand bewerben?

Bis Ende Juli bekommen wir neu hinzukommende Aussteller auf jeden Fall noch organisatorisch unter. Und wer sich erst in der ersten oder zweiten August-Woche entscheiden kann, für den setzen wir alle Hebel in Bewegung, um auch ihm eine gute Messepräsenz zu ermöglichen. Für die Besucherwerbung ist es aber sowohl für die Einladungsaktionen des Ausstellers als auch für unsere Aktionen besser, sich möglichst früh zu entscheiden.

Mit wie vielen Ausstellern rechnen Sie und mit wie vielen Besucherinnen und Besuchern?

Wir werden rund 100 Aussteller begrüssen dürfen. Bei den Besuchern wünsche ich mir eine Anzahl und Qualität, die die Aussteller mit einem glücklichen Lächeln nach Messeende die Halle verlassen lässt.

all about automation Messe: Besucher mit praxisorientierter Lösung

Vortragsprogramm an der Praxis ausgerichtet

Es ist die erste «all about automation» in der Schweiz. Bisher fanden diese ja erfolgreich an verschiedenen Orten in Deutschland statt. Gibt es da eigentlich regionale Unterschiede?

Die national und oftmals international tätigen Unternehmen der Automation sind an vielen oder auch allen «all about automation»-Standorten mit ihrem jeweiligen Regionalvertrieb vertreten. Börsig, Euchner, Icotek, FlowChief, Mitsubishi, Murrelektronik oder Pilz finden Sie zum Beispiel auf jeder «all about automation». Hinzu kommen Unternehmen, für die nur einzelne Regionen interessant sind, die aber nicht in der Region beheimatet sind. Die dritte Gruppe bilden die regional ansässigen und in der Region tätigen Systemintegratoren und Engineering-Dienstleister. In Zürich sind zum Beispiel Iftest, IMT, Projekto und Wandfluh einige der Dienstleister, die Engineering sowie die Planung und Konstruktion von Anlagen und Maschinen bis hin zum Retrofit übernehmen.

Beliebt an solchen Messen sind auch immer die Vortragsprogramme, sodass die Besuchenden nicht nur neue Produkte sehen, sondern auch mit neuem Fachwissen nach Hause gehen. Gibt es bereits ein bestehendes Vortragsprogramm und können Sie da schon etwas hervorheben?

Ja, das Vortragsprogramm auf der Talk Lounge steht. Gemeinsam mit dem fachlichen Träger, dem SwissT.net, haben wir uns entschieden, das Vortragsprogramm an der Praxis und damit an dem, was heute bereits möglich ist, auszurichten. Die Aussteller präsentieren in 20-minütigen Impulsvorträgen Use Cases, Innovationen und Entwicklungsszenarien.

Ein Schwerpunkt der Vorträge bilden Digitalisierungsschritte in Bestandsanlagen, die Nutzung von bereits vorhandenen Daten und die Vernetzung der Systeme. Spannend dürften auch die Vorträge rund um den Einsatz von Cobots und Robotik sein.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

«Es geht um ein sehr persönliches ‹Visit my future›»

Das übergreifende Motto aller Easyfairs-Messen ist ja «Visit the future». Und da wird es auch auf einer «all about automation» einiges zu sehen sein, dass «zukunftsträchtig» ist und noch nicht Standard. Wissen Sie schon von Aussteller-Produkten oder Vorträgen, die diesen Zukunfts-Touch beinhalten?

Wie ich vorher schon angedeutet habe: Visit the future wird bei der «all about automation» im Sinne von «erlebe, was bereits möglich ist und Dich weiterbringt» interpretiert. Es geht darum, auf den Besucher individuell einzugehen, ihn dort abzuholen, wo er steht und zu zeigen, wie er seine aktuellen Automatisierungsaufgaben löst und wie er sich zukunftssicher aufstellt.

Manchmal geht es darum, die exakt richtige Komponente für eine individuelle Anwendung zu finden. Für andere Besucher mag im Vordergrund stehen, sich genereller beraten zu lassen. Etwa die nächsten Digitalisierungsschritte zu definieren; sich mit dem Thema Energieeffizienz auseinanderzusetzen; zu prüfen, ob der Einsatz eines Cobots Sinn ergibt oder Lösungen für eine flexiblere Automation zu finden. Es geht bei der «all about automation» um ein sehr persönliches «Visit my future».

Gratisticket für die «all about automation» in Zürich im Wert von 30 Franken

Was gibt es für die Besucherinnen und Besucher zu beachten?

Zunächst einmal: Termin einplanen und Ticket sichern. Da «Technik und Wissen» unser Medienpartner ist, können deren Leserinnen und Leser einfach den Code 161 auf www.automation-zürich.ch/messeticket eingeben und sich ein Gratisticket im Wert von CHF 30,- aktivieren.

Die Öffnungszeiten sind am Mittwoch, 31. August 2022 von 9 bis 17 Uhr und am Donnerstag, 1. September 2022 von 9 bis 16 Uhr. Die Messe findet in den Hallen 3 & 4 der Messe Zürich statt. Der Vortragsbereich ist direkt in der Messehalle. Die Vorträge sind kostenfrei.

Umfangreiche Ausstellerprofile sowie Innovationen, News und Jobangebote der Aussteller sind über die Messehomepage abrufbar.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Stefan Voegele, Head of Cluster Easyfairs Switzerland

interview-easyfairs-switzerland-fachmessen-2021

Ein Gespräch über Messen und dem immer wichtiger werdenden Know-how-Transfer mit Stefan Voegele, Head of Cluster bei Easyfairs Switzerland.

Industriemessen: Wozu braucht es sie?

Den Industriemessen wurde schon lange das Ende vorausgesagt. Spätestens mit dem Aufkommen der virtuellen Messen hätte es soweit sein können. Doch die Messen halten sich erstaunlich gut. Warum eigentlich? Oder besser: Warum eigentlich nicht?

Automation Lab von B&R Industrie Automation am Passion4AutomationDay

Automation in seiner ganzen Passion

Wer Maschinen und Anlagen neu entwickelt, der ist immer froh um Praxistipps. Genau solche bekamen die Teilnehmer des «Passion4Automation Day» von B&R Industrie-Automation AG. Und zwar nicht vom Hersteller, sondern von Anwendern.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Easyfairs

Bildquelle: Easyfairs

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Automation
  • Easyfairs
  • Fachmesse

Veröffentlicht am: 07.07.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB