Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Baumer mit mehr als 500 Mio. Euro Umsatz

Baumer Hightech Center
Die Innovationsoffensive zahlt sich für Baumer aus. Der Sensorspezialist hat jetzt mit über 500 Millionen Euro einen Rekordumsatz erzielt. Einen wichtigen Beitrag leistete der neue Standort Stockach mit dem High-Tech Center Bodensee.

Die Baumer Group hat mit 500 Millionen Euro Jahresumsatz einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte erreicht.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma Baumer
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Das Wachstum von über 20 Prozent verteilt sich gleichmässig über die Weltregionen und Industriesegmente. Das international tätige Schweizer Familienunternehmen mit weltweit 2900 Mitarbeitern entwickelt, produziert und vertreibt smarte Sensoren für die Produktions- und Prozessautomation.    

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Smarte Sensorlösungen bringen Wachstumsschub

«Wachstumstreiber im zurückliegenden Geschäftsjahr waren die zahlreichen Neuentwicklungen, mit denen wir unser breites Portfolio smarter Sensorlösungen erweitert haben und unsere Stellung als einer der Technologieführer ausbauen konnten», sagt CEO Oliver Vietze. Einen massgeblichen Beitrag zu dem erfolgreichen Geschäftsjahr hat der 2018 eröffnete Standort Stockach in Süddeutschland geleistet. Im High-Tech Center Bodensee entwickelt und produziert Baumer smarte Sensoren und liefert von seinem Logistik-Hub die Bestellungen europaweit aus. Gerade in einem Jahr mit schwierigen Lieferketten war dieses moderne Logistikzentrum mit vollautomatischem Zentrallager ein wichtiger Baustein für die gute Lieferfähigkeit, wie sie Baumer von seinen Kunden bestätigt wird. Die kontinuierlich wachsenden Entwicklerteams für smarte Sensorlösungen treiben die Innovationsoffensive des Technologieunternehmens weiter voran.

Auch am Stammsitz in Frauenfeld (Schweiz) investiert Baumer in die Zukunft. Mit dem Neubau des Innovation-Centers schafft der Sensorspezialist hier für 20 Mio. Franken hochmoderne Arbeitsplätze für seine Entwickler. Das ressourcenschonende Gebäudeenergie-Konzept mit Solarhülle und Erdwärmenutzung spiegelt den Firmenanspruch «Nachhaltig automatisieren – ökonomisch und ökologisch gemeinsam eine gute Zukunft gestalten».

Gut gerüstet für schwierige Zeiten

Die Unternehmensstrategie mit hoher Fertigungstiefe und langjähriger Lean-Strategie zahlt sich aus, ist CEO Oliver Vietze überzeugt. Auch wenn die kommenden Monate schwieriger werden dürften, sei Baumer durch viele nachhaltige Investitionen in neue Produkte und die Digitalisierung von Prozessen gut gerüstet für die Zukunft. «Als verlässliches Familienunternehmen sind wir langfristig ausgerichtet und wollen die Chancen nutzen, die sich auch in turbulenten Zeiten immer bieten», so Vietze. Die Fabrikautomation werde weiter für Wachstum sorgen, denn: «Smarte Produktion beginnt beim Sensor.»   

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Wie erstelle ich ein Deep-Learning-Modell?

Deep Learning ist eine der Schlüssel-Technologien des Industrial IoT (Internet of Things). Hier gibt es drei praktische Anwendungsbeispiele für den einfachen Einstieg in Deep-Learning-Anwendungen.

Volle Sicherheit bei Netzwerk-Ausfall

B&R hat sein Antriebsportfolio mit einem Blackout-Mode ausgestattet. Dieser ermöglicht das sichere Steuern einer Maschine bei einem Netzwerkausfall. So können Maschinenstillstände auch ohne teure Redundanzlösungen vermieden werden. Die maximale Verfügbarkeit der Maschine wird gewährleistet.

KI und die Gesellschaft

«Künstliche Intelligenz wird die gesamte Gesellschaft verändern»

Die KI-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Baumer

Bildquelle: Baumer

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Baumer
baumer.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Baumer
  • Wirtschaft

Veröffentlicht am: 23.11.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB