Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Die Comsol Conference ist zurück!

Das führende Event für Ingenieure, Wissenschaftler und Forscher, die im Bereich der multiphysikalischen Simulationen immer einen Schritt voraus sein wollen, findet diesen Oktober wieder statt. 


Ein Beitrag der Firma Comsol
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Die Comsol Conference findet dieses Jahr vom 25. bis 27. Oktober in München statt. Die Konferenz bringt Modellierungs- und Simulationsanwender zusammen, um wertvolle Erkenntnisse auszutauschen und neue Modellierungsfähigkeiten zu erlernen.

Was die Teilnehmer erwartet:

  • Kontakte zu anderen Anwendern in der Simulationsgemeinschaft aufbauen
  • Inspiration durch Branchenführer
  • Neue Modellierungstechniken mit der Comsol Multiphysics Software lernen
  • Eigene Forschung und Praxisbeispiele präsentieren
Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Modellierungstechniken lernen und sich mit der Simulationsgemeinschaft austauschen

Die Comsol Conference bietet Keynotes, interaktive Poster-Präsentationen und Vorträge sowie Minikurse, in denen sich die Teilnehmer über die Modellierungsmöglichkeiten von Comsol Multiphysics und seinen Zusatzprodukten informieren können.

«Die Teilnahme an der Comsol Conference ermöglicht es uns, mit weltweiten Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Kontakt zu treten. Das Netzwerk und die Kontakte sind für uns sehr wichtig», sagt Christoph Hollenbeck, Ingenieur bei IMAGINE Engineering GmbH, einem Beratungsunternehmen für Maschinen- und Anlagenbau.

Die Comsol Conference
Die Comsol Conference bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, neue Modellierungsfähigkeiten zu erlernen.

«Wir freuen uns auch auf die Minikurse zur Nutzung von Comsol Multiphysics, denn selbst als erfahrener Nutzer der Software gibt es immer etwas Neues zu lernen. Es ist auch sehr interessant, in den Keynotes zu sehen, wie andere Unternehmen Comsol gewinnbringend einsetzen, um Erkenntnisse zu gewinnen und Prozesse oder Produkte zu verbessern», fügt Hollenbeck hinzu.

Comsol Multiphysics ist eine Simulationsplattform, die in der Industrie, in Forschungsinstituten und Hochschulen weit verbreitet ist. Auf der Comsol Conference können sich die Teilnehmer ein Bild von der ganzen Bandbreite der Bereiche machen, in denen die Multiphysik-Modellierung nützlich ist.

«Wir wollen mit der Konferenz einen Raum bieten, in dem der Wissenstransfer innerhalb der Simulationsgemeinschaft ermöglicht wird und in dem Comsol Multiphysics-Anwender Beispiele für den Einsatz der Software sehen und ihre eigenen technischen Herausforderungen diskutieren können», sagt Thorsten Koch, Geschäftsführer von Comsol in Deutschland.

Die Postersession auf der Comsol Conference
Die Postersession auf der Comsol Conference dient dem Wissensaustausch.

«Zum Beispiel werden Entwickler von Elektrofahrzeugen und Satelliten zusammenkommen können, um über die Simulation des Wärmemanagements zu sprechen. Die Konferenz ist ein einzigartiges, branchenübergreifendes Treffen, auf das wir uns sehr freuen.»

Die Veranstaltung in München ist die erste Station der weltweiten Comsol Conference 2023 Tour und die erste Comsol Conference in persona seit 2019.


Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Konferenz-Website 

+

Über Comsol

Comsol ist ein führender Anbieter von Simulationssoftware für Produktdesign und Forschung für technische Unternehmen, Forschungslabore und Universitäten. Das Produkt Comsol Multiphysics ist eine integrierte Softwareumgebung für die Erstellung von physikbasierten Modellen und Simulations-Apps. Eine besondere Stärke der Software ist die Fähigkeit, gekoppelte oder multiphysikalische Phänomene zu berücksichtigen. Add-On-Produkte erweitern die Simulationsplattform für elektromagnetische, strukturelle, akustische, strömungstechnische, wärmetechnische und chemische Anwendungen. Comsol wurde 1986 gegründet und verfügt über 17 Niederlassungen weltweit sowie über ein Netzwerk von Vertriebspartnern.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Maurizio Tarozzi, Chief Product Officer bei B&R

«Wir haben die Vision vollständig elektrifizierter Prozesse»

«Wer weiterhin auf pneumatische Prozesse setzt, verpasst eine große Chance, um Energie zu sparen», Maurizio Tarozzi, Chief Product Officer B&R. Energieeffiziente Automation - das grosse Interview.

Machine Heat Recovery System heizt Industriehallen mit Maschinenwärme

Ingenieure von Igus setzen jetzt eine simple Technik für die Wärmerückgewinnung ein. Igus stellt diese Technologie in allen Details auch anderen Industrieunternehmen online zur Verfügung.

Swissmem: «Tödlicher Cocktail für energieintensive Unternehmen in der Schweiz»

Die Tariferhöhung für das Stromübertragungsnetz bedrohe die Existenz der energieintensiven Firmen in der Schweiz, sagt Swissmem und stellt Forderungen.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Wie erstelle ich ein Deep-Learning-Modell?

Deep Learning ist eine der Schlüssel-Technologien des Industrial IoT (Internet of Things). Hier gibt es drei praktische Anwendungsbeispiele für den einfachen Einstieg in Deep-Learning-Anwendungen.

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Comsol

Bildquelle: Comsol

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Comsol Conference 2023


Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Comsol
  • Event
  • Konferenz
  • Simulation
  • Software

Veröffentlicht am: 27.08.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB