Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Effizientes Laserbohren mit der Lasertec 100/160 PowerDrill 

DMG Moris Lösung für effiziente Lösung für Aerospace und Gasindustrie

Lasertec 100 PowerDrill und Lasertec 160 PowerDrill
Die neu entwickelten Lasertec 100 PowerDrill und Lasertec 160 PowerDrill markieren einen neuen Meilenstein in der Herstellung von Kühlluftbohrungen in Turbinenteilen für den Bereich Aerospace und industrielle Gasturbinen (IGT). (Bilder: DMG Mori)

Die neue Lasertec 100/160 PowerDrill bietet eine maximale Arbeitsraumgrösse auf kleiner Stellfläche für die Herstellung von Turbinenkomponenten wie Leit-/Laufschaufeln und Brennkammern.


Ein Beitrag der Firma DMG Mori


Limitierte Produktionsflächen beeinflussen die Fertigungskapazität eines Unternehmens entscheidend. Daher hat DMG Mori die neue Werkzeugmaschine Lasertec 100/160 PowerDrill mit Blick auf ein optimales Verhältnis zwischen Aufstellfläche und Arbeitsraumgrösse entwickelt. Die Lasertec 100/160 PowerDrill setze neue Massstäbe im 5-Achs-Laserbohren, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung. Das neue, modulare Fahrständerkonzept ersetze die Lasertec 80/130 PowerDrill und überzeuge durch konstante Steifigkeit im gesamten Arbeitsraum.

Grössere Verfahrwege in X / Y / Z bis 1'600 × 1'000 × 1'000 mm bei gleichzeitig reduzierter Aufstellfläche (12,7 m² / 14,7 m²) böten höchste Flexibilität im Shopfloor. Das modulare Achskonzept, mit Schwenkachse im Werkzeug und Drehachse im Werkstück oder alternativ mit Schwenk-Rund-Achse im Werkstück, bieten für jede Anwendung die passende Kinematik – speziell in der Schaufel und Combustor-Bearbeitung.

Je nach Anwendung sind die Maschinen erhältlich mit 9 kW bis 23 kW Faserlaser sowie als Maschinenversion PowerShape zur Shaped-Hole-Bearbeitung. Linearantriebe in den X- und Y-Achsen gewährleisten zudem eine hohe Dynamik mit einer Beschleunigung von 7 m/s² und Eilgängen von bis zu 90 m/min.

Lasertec 100/160 PowerDrill: Laserbohren
In Verbindung mit der neu entwickelten Lasersteuerung kann die Lasertec 100/160 PowerDrill bis zu 500 Bohrungen pro Sekunde erzeugen. (Bild: DMG Mori)

Laserbohrmaschine erreicht Genauigkeiten bis 9 µm

Um die zunehmend hohen Genauigkeitsanforderungen in den Zielbranchen zu erfüllen, liegt der Lasertec 100/160 PowerDrill ein neues Fahrständerkonzept mit verfahrbarer X- und Y-Achse zugrunde. Dadurch profitieren Anwender von einer konstanten Steifigkeit im gesamten Arbeitsraum.

Mit der variablen Kollimation kann die Fokusgrösse des Lasers ohne manuellen Eingriff während der Bearbeitung verändert werden. Die Lasertec 100/160 PowerDrill kann je nach Anwendungsgebiet mit verschiedenen Faserlasern ausgestattet werden. In Verbindung mit der neu entwickelten Lasersteuerung lassen sich damit bis zu 500 Bohrungen pro Sekunde erzeugen.

+

In Kürze: Lasertec 100 PowerDrill und Lasertec 160 PowerDrill

Mit den Modellen der Lasertec PowerDrill Reihe hat DMG Mori eine schnelle und effiziente Lösung für die Herstellung von Kühlluftbohrungen in Turbinenbauteilen aus dem Bereich Aerospace und industrielle Gasturbinen (IGT). Nun kommen die Lasertec 100 PowerDrill und Lasertec 160 PowerDrill hinzu mit neuem Fahrständerkonzept und platzsparendem Faserlaser.


Neues Fahrständerkonzept

Konstante Steifigkeit und erhöhte Positioniergenauigkeit

0,009 mm gemäss DIN ISO 10791-4


Optimiertes Kühlkonzept

Wassergekühlte Motoren, Linearführungen und Kugelgewindetriebe


Grösserer Arbeitsbereich

X=1000 Y=1000 Z=1000 (Lasertec 100 PowerDrill)

X=1600 Y=1000 Z=1000 (Lasertec 160 PowerDrill)


Kompaktes Design

Platzsparender Faserlaser (9-23 kW) für reduzierte Stellflächen (12,7 / 14,7 m²)


Hohe Dynamik

Linearantriebe für X/Y 90 m/min; 7m/s²


Höchste Flexibilität

Verschiedene Laserkopfkinematiken und Tischvarianten


Modernste Features

Variable Kollimation, Durchschusserkennung, kapazitive Abstandssensorik, Werkzeugwechsler, Automatische Bohrpositionserkennung, etc.

Ausgelegt für Laserbohren von Komponenten in Flugzeugmotoren

Technisch ausgelegt ist das Maschinenkonzept insbesondere auf das Laserbohren von Komponenten, die in Flugzeugmotoren eingebaut werden, darunter unter anderem Turbinenleit- und Laufschaufeln sowie Hitzeschilde, Brennkammern und ähnliche Bauteile. Die eigens entwickelte und seit vielen Jahren bewährte Software Lasersoft PowerDrill unterstützt diese Aufgaben durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit und eine leichte Programmierung.

Über diese wegweisende Ausstattung hinaus verfügt die Lasertec 100/160 PowerDrill über modernste Komponenten, darunter eine variable Kollimation, eine Durchschusserkennung und eine in die Laseroptik integrierte Kamera. Weitere Features wie kapazitive Abstandssensoren oder ein optionaler Werkzeugwechsler für unterschiedliche Bearbeitungsköpfe runden das Angebot ab.

CELOS sowie die leistungsstarke und bedienerfreundliche CNC-Steuerung Siemens 840D solutionline sorgen für maximalen Bedienkomfort und höchste Prozesssicherheit beim Laserbohren von Turbinenkomponenten. Alle erhältlichen Lasersoft PowerDrill-Pakete kombinieren dabei Hightech-Performance mit absolutem Kundennutzen und sorgen für eine applikationsorientierte, einfache Programmierung und Bedienung.

Technikwissen zu: Laserbohren und Lasertechnik


Wie funktioniert Laserbohren?

Beim Laserbohren wird ein Hochleistungslaser verwendet, um Löcher oder Kanäle in einem Material zu erzeugen. Der Laserstrahl wird auf die Oberfläche des Materials gerichtet. Die Hitze des Lasers verdampft das Material, wodurch ein Loch entsteht.


Welche Laserquellen gibt es?

Zuerst einmal: Laserquellen sind Geräte, die Laserlicht emittieren. Es gibt viele verschiedene Arten von Laserquellen, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften. Zu den gängigsten Arten von Laserquellen gehören Diodenlaser, Festkörperlaser und Gaslaser.


Was ist dann ein Faserlaser?

Bei den Lasertec 100 PowerDrill und Lasertec 160 PowerDrill werden Faserlaser verwendet. Die Definition bei Wikipedia lautet: Ein Faserlaser ist eine spezielle Form des Festkörperlasers. Der dotierte Kern einer Glasfaser bildet bei einem Faserlaser das aktive Medium. Es handelt sich also um einen Glaslaser mit Lichtwellenleiter-Eigenschaften. Die Laserstrahlung, welche durch die laseraktive Faser geleitet wird, erfährt aufgrund der grossen Länge eine sehr hohe Verstärkung.


Videos zum Thema «Laser und Laserbohren»

Wie funktioniert ein Laser (Dauer: 12 min 33 s / Quelle: Denkbar, Youtube)

Laserbohren – Einzelpulsbohren, Perkussionsbohren, Trepanieren (Dauer: 3 min 39 s / Quelle: Prozessfabrik Berger UG, Youtube)

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Schnelles Laserauftragschweissen bei Toolcraft

Die Geschichte des Lasers und seine Zukunft

60 Jahre ist der Laser alt und er fasziniert noch immer. Das ist die Geschichte des Lasers, deren Forschung dazu und den Anwendungen bis hin zu zukünftigen Aufgaben, für die er sich bereits in Stellung bringt.

Aufbau 4CS-Laser

«Da entwickelten wir selbst eine Lasermaschine»

Es gibt Firmen, welche die Lasertechnik für Nischenprodukte weiterentwickeln und dabei mit dem Laser sozusagen in andere Sphären verschwinden. Wir haben mit einer solchen Firma geredet: der 4CS-Laser AG in Steinhausen/ZG.

Vom simplen Lasermarkieren zum (fast) Alleskönner

Markieren, Materialmikrobearbeitung, Oberflächenbearbeitung und Oberflächenfunktionalisierung – das alles geht und zwar laserschnell und auch in der dritte Raumdimension.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: DMG Mori

Bildquelle: DMG Mori

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

DMG Mori
dmgmori.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • DMG Mori
  • Lasertechnik
  • Werkzeugmaschinen

Veröffentlicht am: 28.06.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB