Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Erfolgreiche Euroblech 2022

Die Euroblech 2022 ist nach vier Messetagen laut Angaben des Veranstalters «sehr erfolgreich» zu Ende gegangen. 38'076 Fachleute besuchten die Messe.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Die 26. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung, die Euroblech 2022, ist nach vier sehr erfolgreichen Messetagen zu Ende gegangen. Insgesamt 38'076 Fachbesuchern (FKM-zertifiziert) aus aller Welt sind nach Hannover gereist, um die Zukunft der Blechbearbeitung zu definieren und den aktuellen Herausforderungen zu trotzen. Die diesjährige Fachmesse umfasste 1'300 Aussteller aus 39 Ländern und eine Nettoausstellungsfläche von 86.136 Quadratmetern. Eine euphorische Stimmung sowie gefüllte Auftragsbücher waren das Ergebnis eines erfolgreichen Comebacks der Messe.

Ein genauerer Blick auf die diesjährigen Besucherzahlen zeigt, dass insgesamt 35'944 Einzelbesucher (Unique Visitors) auf das Messegelände in Hannover kamen. Damit bewegen sich die Werte auf demselben Niveau der letzten Veranstaltung, was ein ausserordentliches Ergebnis ist – besonders mit Blick auf die allgemein erschwerten Umstände. Internationale Branchenexperten gestalteten Ihre Messebesuche etwas kürzer, dafür aber zielführender.

Euroblech 2022 war wichtig für die Branche

«Es ist schwer in Worte zu fassen, wie wir uns fühlen, nachdem wir die letzten vier Jahre alles gegeben haben, um die Messe zu ermöglichen. Wir sind von dem fantastischen Ausgang überwältigt und sind stolz, dass die Messe ihrer kritischen Rolle als zentraler Treffpunkt für die Blechbearbeitungsbranche wieder nachkommen kann», erklärt Evelyn Warwick, Messedirektorin der Euroblech, im Namen des Veranstalters Mack-Brooks Exhibitions. «Die diesjährige Veranstaltung war für die gesamte blechbearbeitende Industrie besonders wichtig. Das kann man schon alleine an der Ausstellungsfläche sehen, die sehr nah an die Rekordwerte in 2018 heran kam», sagt Evelyn Warwick abschliessend. 

Auf der Ausstellerseite konnte die Euroblech in diesem Jahr einen Anteil von 62 % bei den ausländischen Ausstellern erzielen, was einer Steigerung der Internationalität von 4 % entspricht. Dieser Trend setzt sich ebenfalls auf der Besucherseite fort: Einer ersten Auswertung der Messeanalyse zufolge kamen rund die Hälfte der Fachbesucher (56 %) aus dem Ausland, was die Euroblech zu einem noch internationaleren Event macht. Wichtigste Besucherländer waren, neben Deutschland, die Niederlande, Polen, Italien, Schweden, Türkei, Österreich, Belgien, Dänemark und Frankreich. Ferner gehen 37 % aller Besucher zu keiner anderen Fachmesse, was ein Anstieg von 10 % im Vergleich zu 2018 darstellt und die Wichtigkeit der Veranstaltung unterstreicht.

Starker Fokus auf Kosten- und Ressourceneffizienz

Als zentraler Marktplatz ermöglichte die Euroblech 2022 den Besuchern, sich zu treffen und zu erleben, wie die Zukunft der Blechverarbeitung aussehen wird. Die Euroblech bot vielen die Gelegenheit, Lösungsansätze für diese Herausforderungen zu ergründen und Geschäftspartner zu finden, mit denen sie diese Abläufe, Maschinen und Systeme in ihre Produktion integrieren können. Die wichtigsten Themen waren Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Industrie 4.0. Viele der Produkte und Innovationen, die auf der Euroblech gezeigt wurden, sind mit einem starken Fokus auf Kosten- und Ressourceneffizienz entwickelt worden.

«Die Besucher meinten es dieses Jahr sehr ernst. Fast jeder Zweite ist mit Investitionsplänen zur Euroblech 2022 gekommen. Das sind 4 % mehr im Vergleich zur letzten Messe», sagt Evelyn Warwick. Sowohl Aussteller als auch Besucher zeigten sich äusserst zufrieden mit der Messe und ihren neu geknüpften Geschäftsbeziehungen. Besucher lobten hauptsächlich die Vollständigkeit und die Internationalität des Messeangebots sowie die Qualität der Stände mit vielen Live-Demonstrationen zur Digitalisierung. Die Ausstellerfirmen gaben an, ein top qualifiziertes, internationales Fachpublikum mit hoher Entscheidungsbefugnis (80 %) angetroffen zu haben.

«Die Euroblech ist für uns von grosser Wichtigkeit, da sie international die Leitmesse für die Blechbearbeitungsbranche ist. Die Veranstaltung hat einen globalen Charakter und wir konnten Besucher aus aller Welt begrüssen, unter anderem auch aus Asien und Australien. Unser Fazit der Messe ist ein Erfolg für Bystronic in einem schwierigen Marktumfeld.» – Johan Elster, Chief Sales Officer der Bystronic Group


«Wir hatten eine fantastische Woche auf der Euroblech mit einer Rekordzahl von Leads. Die Atmosphäre war elektrisierend und es war klar zu erkennen, dass die Besucher sich darüber freuten zurück auf der Euroblech zu sein.» – Matthew Fowles, Group Marketing Director bei LVD Company NV

Die Besucher kamen grösstenteils aus der Industrie (72 %); weitere wichtige Bereiche waren Handel, das Handwerk und Dienstleistungen. Wichtigste Sektoren, aus denen die Besucher kamen, waren der Maschinenbau, Stahl- und Leichtmetallbau, Eisen-, Blech- und Blechprodukte, die Automobilindustrie sowie deren Zulieferer, Eisen- und Stahlerzeugung und die Elektrotechnik.

Euroblech 2022 Presentation Area

Ergänzend zu den vielen innovativen Exponaten und Live-Vorführungen an den Messeständen konnten sich Besucher über die neue Euroblech 2022 Presentation Area freuen. Der frisch lancierte Vortragsbereich bot an allen vier Messetagen ein spannendes Programm mit 27 Fachvorträgen zu aktuellen Entwicklungen und Projekten verschiedenster Unternehmen, sowie interessante Diskussionen und hochwertige Networkingmöglichkeiten.

Nächste Euroblech vom 22. – 25. Oktober 2024

Viele Aussteller der diesjährigen Veranstaltung haben ihre Teilnahme an der nächsten Euroblech in 2024 bereits angekündigt. Diese wird vom 22. – 25. Oktober 2024 auf dem Messegelände in Hannover stattfinden.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

AMB 2022 Messe Stuttgart

AMB 2022 mit erfolgreichem Comeback

Die AMB, die internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, geht nach fünf Tagen mit 64’298 Besucherinnen und Besuchern zu Ende.

Easyfairs-Messe Logistics & Automation 2022 in Bern

Logistics & Automation 2023: fast alle Messestände ausgebucht

Vom 25. bis 26. Januar trifft sich die Schweizer Logistikbranche auf der «Logistics & Automation 2023». Bereits jetzt haben über 60 Aussteller ihre Teilnahme zugesagt.

Eine Fotocollage der Blechbearbeitungsmesse Ble.ch in Bern

Aussteller: «Die Ble.ch 2022 ist eine Mega-Story»

Die Messe Ble.ch 2022 ist gegenüber der ersten Ausgabe 2019 gewachsen. Über 4'000 Fachbesuchende trafen in Bern auf 140 Ausstellende. Erstmals fand auch der Suissetec-Spenglertag an der Ble.ch statt.

Greifsystemlösungen von Schunk

Automatisierung als Chance und Herausforderung

Die Automation könnte gerade in den Hochlohnländern wie der Schweiz eine neue und wichtige Rolle übernehmen, um die Industrie vor dem wachsenden Kostendruck zu schützen. Ein Blick auf neuste Automatisierungstechnologien und die ganze Branche gibt dieser Trendbericht.

Automatisierung bei der Montage wertvoller Uhren

Auch Handwerkskunst ist auf Automatisierung angewiesen. So gibt es Montagestationen, die Hersteller mechanischer Uhren mit automatisierten Abläufen unterstützen. Beim Transport der wertvollen Produkte während der Montage sorgt ausgewählte Antriebstechnik für das Feingefühl, damit die filigranen Uhrwerke keinen Schaden nehmen.

Karakuri-Beispiel von Item

Karakuri: Ohne Strom die Produktion automatisieren

Karakuri ist ein japanischer Begriff für Automatisierungssysteme, die rein mechanisch und damit ohne Strom, Antriebe, Sensoren oder Druckluft funktionieren. Doch wie gelingt die Einführung von Karakuri/Low Cost Automation (LCA) und was sind die grössten Vorteile der mechanischen Automation?


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Robotergreifer für Vielfalt und grosse Stückzahlen

Robotergreifer sind im Normalfall nicht sehr flexibel. Doch mit servogesteuerten Greifbacken des Greifers müssen diese bei Dimensionsänderungen nicht getauscht werden. Zum Einsatz kommen da kompakte bürstenlose DC-Servos von Faulhaber mit integriertem Speed Controller.

Sven Krüger treibt das Universal Robots Education Konzept massgeblich voran und hilft Bildungseinrichtungen bei der erfolgreichen Integration von Robotern in den Unterricht.

Roboter in der Schule

Um die Fachkräfte von morgen fit für die Zukunft zu machen, steht das Thema Automatisierung ganz oben auf dem Lehrplan. So etwa in der Carl-Benz-Schule Koblenz.

«Eine Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent»

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich repetitive Arbeiten automatisieren. Doch welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein, damit eine Maschine lernen kann? Im Gespräch mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Bildquelle: Mack-Brooks Exhibitions

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Blechbearbeitung
  • Fachmesse

Veröffentlicht am: 02.11.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB