Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten
Eine Karakuri/LCA-Lösung entsteht innerhalb weniger Tage, ist kostengünstiger als konventionelle Automationsprojekte und kann Produktionsabläufe optimieren.
Eine Karakuri/LCA-Lösung entsteht innerhalb weniger Tage, ist kostengünstiger als konventionelle Automationsprojekte und kann Produktionsabläufe optimieren.

Karakuri: Ohne Strom die Produktion automatisieren

Karakuri ist ein japanischer Begriff für Automatisierungssysteme, die rein mechanisch und damit ohne Strom, Antriebe, Sensoren oder Druckluft funktionieren. So lassen sich Waren und Kleinladungsträger (KLT) einfach und schnell von A nach B bewegen – nur mithilfe von Muskel- und Schwerkraft sowie mechanischen Wirkprinzipien. Doch wie gelingt die Einführung von Karakuri/Low Cost Automation (LCA) und was sind die grössten Vorteile der mechanischen Automation?


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma item

Karakuri/LCA steht für mechanische Automatisierung und ist ebenso intelligent wie kosteneffizient. Item hat die Vorteile des Konzeptes längst erkannt und begleitet Unternehmen seit einigen Jahren bei der Umsetzung von Low Cost Automation. Stefan Armbruster, Teamleiter Karakuri Applikationsteam sowie Karakuri-Trainer bei item, erläutert, welche Voraussetzungen Unternehmen für die Umsetzung von Karakuri/LCA schaffen müssen, und gibt Einblicke in die Praxis.

Stefan Armbruster, Teamleiter Karakuri Applikationsteam sowie Karakuri-Trainer bei Item.
Stefan Armbruster, Teamleiter Karakuri Applikationsteam sowie Karakuri-Trainer bei Item.

Karakuri und LCA ist noch kein Trend

Karakuri/LCA ist seinerzeit in Japan entstanden und anscheinend bei uns noch nicht wirklich angekommen. Was sind die Gründe dafür?

Karakuri/LCA ist zwar nur ein kleiner, aber wichtiger Bereich der Lean-Philosophie, der die kontinuierliche Verbesserung von Abläufen mithilfe mechanischer Automatisierung in den Mittelpunkt stellt. Allerdings muss dazu ein entsprechendes Umfeld geschaffen werden. Es ist nicht zielführend, die Karakuri/LCA-Anwendung durch externe Spezialisten installieren zu lassen und dann sich selbst zu überlassen. Vielmehr spielen die Mitarbeiter im Unternehmen eine zentrale Rolle. Ihre Kreativität ist gefragt, denn sie selbst entwickeln die Karakuri/LCA-Lösung. Dafür ist ein Umdenken erforderlich.

Es wird mehr Verantwortung auf den Mechaniker, Anwendungstechniker bzw. Schlosser übertragen. Dieser sollte gewisse Fähigkeiten besitzen und diese ausbauen können. Gewohnte Prozesse müssen abgeändert und festgelegte Strukturen aufgebrochen werden. Das fällt manchen Unternehmen leichter, anderen schwerer. In Japan ist man da schon viel weiter. Überdies gibt es einen weiteren Knackpunkt bei Karakuri/LCA-Lösungen: Vor Projektstart sind die Kosten für den Arbeitsaufwand und das Material schwer einzuschätzen. Das schreckt viele Unternehmen ab.

Welche Prozesse eignen sich für Karakuri-Anwendungen?

Low Cost Automation wird überall dort gewinnbringend eingesetzt, wo es um das Handling von Material geht. Intralogistische Transportprozesse lassen sich beispielsweise mithilfe von Karakuri-Brücken realisieren. Aber auch automatische Speicherregale, Stapler oder Ecklösungen können konstruiert werden. Dabei erfolgt der Transport der Waren meist in KLT. Diese sollten idealerweise ein Gesamtgewicht zwischen zwei und zwölf Kilogramm haben. Karakuri-Lösungen können diese KLT drehen, kippen, entleeren, absenken, anheben, ein- und ausschleusen. Auch Shooter-Systeme zur automatischen Materialbereitstellung sind möglich. Selbst einfachste Aufgaben lassen sich innerhalb kürzester Zeit automatisieren, um so die Produktivität zu steigern. 

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Lean-Philosophie und Karakuri/LCA

Welche Rolle spielt die Lean-Philosophie bei der Einführung von Karakuri/LCA?

Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung von Karakuri-Anwendungen ist ein vorhandenes Lean-Verständnis. Schliesslich geht es darum, die Mitarbeiter in der Fertigung für wertschöpfende Tätigkeiten einzusetzen und Produktionsprozesse zu vereinfachen. Denn oft werden Zeit, Kraft und Geld verschwendet. Das betrifft komplexe Arbeitsabläufe, aber auch überflüssige Prozesse wie das Heben und Verschieben von Kisten. Daher gilt es, diese wiederkehrenden Tätigkeiten zu automatisieren, dadurch Verschwendungen zu vermeiden und sich so kontinuierlich zu verbessern. Dabei sind Fehler und Korrekturen nicht verpönt, sondern notwendig, um daraus zu lernen und die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Lean-Prinzipien müssen also im Unternehmen fest verankert sein und auch von der Geschäftsleitung mitgetragen werden. 

Was ist darüber hinaus zu beachten?

Der Erfolg steht und fällt mit den Mitarbeitern und ihren Fähigkeiten sowie dem Handlungsspielraum, der ihnen gegeben wird. Zunächst einmal sollten alle Mitarbeiter in der Produktion frühzeitig eingebunden werden, um Akzeptanz für das Projekt und die Umsetzung zu schaffen. Dem Applikationstechniker oder Industriemechaniker kommt dann eine tragende Rolle zu. Er übernimmt Verantwortung und ist der kreative Kopf des Ganzen, sozusagen ein «Konstrukteur im Blaumann». Das muss nicht nur akzeptiert, sondern auch entsprechend honoriert werden. Es gilt, diesen Mitarbeiter zu unterstützen, seine Kreativität zu fördern und sein Fachwissen zu erweitern.

Möglichkeiten dazu bieten spezielle Schulungen, wie wir sie in unserer Lehrfabrik durchführen. Ohne entsprechende Kenntnis wird nämlich häufig der Fehler begangen, die Mechanik zuerst auf dem Papier zu entwickeln. Zielführender ist, den Prototypen zunächst zu bauen, zu verändern und so immer weiter zu optimieren. Erst im Anschluss erfolgen dann CAD-Zeichnung und Dokumentation. Idealerweise steht dem Mechaniker für die Entwicklung seines Prototyps ein eigener Bereich zur Verfügung, der von dem normalen Werkstattbetrieb abgekoppelt ist. Besteht zudem eine Kooperation mit externen Karakuri/LCA-Spezialisten, die unterstützen und beraten, steht dem Erfolg des Karakuri/LCA-Projekts nichts mehr entgegen. 
 

Karakuri-Beispiel von Item
In einem beispielhaften Projekt für Toyota in Tschechien kombinierte Item Lineartechnik mit Karakuri/LCA. Über eine ausgeklügelte Brückenkonstruktion werden Klimaanlagen für Kleinwagen transportiert.

Die grössten Vorteile von Karakuri/LCA

Was sind die grössten Vorteile von Karakuri/LCA?

Da ist zum einen die Umsetzungsgeschwindigkeit zu nennen. Eine Karakuri/LCA-Lösung entsteht innerhalb weniger Tage, konventionelle Automationsprojekte dagegen dauern oft Monate oder Jahre. Die Entwicklung von klassischen Sondermaschinen ist sehr aufwendig. Benötigt werden zahlreiche Bauteile, Motoren, Getriebe, elektrische Sensoren und Steuerungen sowie Programmiersoftware.

Das alles ist natürlich mit einem entsprechenden Kostenaufwand verbunden. Dieser umfasst die Anschaffung der teuren elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Komponenten, aber auch die notwendige elektrische Energie. Die Kosten für die Entwicklung, den Betrieb und die Instandhaltung sind enorm.

Muss die Anlage gewartet oder ein Bauteil repariert werden, ist man auf Experten angewiesen. Bei der Realisierung und dem Betrieb von Karakuri/LCA-Lösungen dagegen sind die Experten vor Ort, denn diejenigen, die die Anlage entwickelt haben, kennen sich bestens mit den Bauteilen und Zusammenhängen aus. Fehler und Stillstände werden sofort selbst behoben.

Im Ergebnis sind die Wartungskosten äusserst gering. Auch die Anschaffungskosten sind deutlich niedriger und es schlagen keine Energiekosten zu Buche, da alles rein mechanisch funktioniert. Ein unabhängiger Praxisversuch der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft hat ergeben, dass sich mit Karakuri/LCA 40 Prozent der Kosten einer traditionellen Automationslösung einsparen lassen.

Ich glaube, bei den meisten Projekten liegt die Ersparnis noch deutlich höher. Doch Karakuri/LCA lohnt sich nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern ist auch ökologisch nachhaltig und reduziert damit den CO₂-Fussabdruck von Unternehmen. Weitere Vorteile sind der modulare Aufbau der Anlagen und die Möglichkeit, das System schnell an veränderte Anforderungen anzupassen. Es lassen sich selbst einfachste Prozesse automatisieren und dadurch Abläufe im gesamten Unternehmen verbessern – und das alles verbunden mit einer gesteigerten Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.


Lässt sich die mechanische auch mit der traditionellen Automation kombinieren und können Sie uns dazu ein konkretes Anwendungsbeispiel nennen?

Ja, wir nennen das hybride Karakuri/LCA-Lösungen. Manchmal muss man auf traditionelle Antriebe zurückgreifen, wenn beispielsweise grosse Lasten angehoben werden sollen. Entscheidend ist dann, dass die Logik in den mechanischen Bereich verlagert wird, um so auf komplexe Steuerung und Sensorik verzichten zu können.

Wir haben in einem beispielhaften Projekt für Toyota in Tschechien Lineartechnik mit Karakuri/LCA kombiniert. Dazu wurden die Mechaniker mehrfach von uns geschult – wie übrigens auch schon Mitarbeiter von anderen europäischen Toyota-Werken.

Wir führten Workshops durch und begleiteten bei der Umsetzung. Entstanden ist eine 6 Meter lange, 6 Meter breite und 5 Meter hohe Brückenkonstruktion, die einen schnellen und reibungslosen Transport von Klimaanlagen für Kleinwagen ermöglicht. Routenzüge können ungehindert unter der Brücke durchfahren, während parallel der Transport der Klimaanlagen über die Brücke erfolgt. Damit sorgt die Karakuri/LCA-Anwendung für einen effizienten Materialfluss und eine Steigerung der Produktivität.     

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Kaffee für Hochstapler

Ein Lean Manager sucht immer Verbesserungspotenzial. Und das Vermeiden überflüssiger Arbeiten. Dann kann es durchaus sein, dass eine ergonomische Hebehilfe angeschafft werden soll, wie beim Schweizer Kaffeemaschineproduzent Eugster/Frismag AG. Doch welche?

«Einfachheit ist das Schlagwort»

Alfred Imhof AG hat sich vom reinen Produktanbieter zum Lösungsanbieter gewandelt. Warum das funktioniert und warum Einfachheit wichtig ist, erklärt Ralf Dröschel, Leiter Applikation & Service bei der Alfred Imhof AG.

Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: item

Bildquelle: item

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Automation
  • Montage

Veröffentlicht am: 24.08.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB