Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

«Firmennetzwerke haben eine beschleunigende Wirkung»

Nachgefragt: Firmennetzwerk «Autonome Systeme mit Bodenkontakt»

Firmennetzwerks «Autonomen Systeme mit Bodenkontakt» - Linkedin-Post

Eine kurze Meldung auf Linkedin liess uns aufhorchen: Ein Firmennetzwerk «Autonomen Systeme mit Bodenkontakt» hielt ein Kick-Off-Meeting ab. Was steckt hinter diesem Netzwerk? Wir haben nachgefragt bei Martin Kyburz, CEO der Firma Kyburz, die ebenfalls im Netzwerk vertreten ist.


Ein Beitrag von Technik und Wissen
Autor: Eugen Albisser

Herr Kyburz, kürzlich fand das Kick-Off des Firmennetzwerks «Autonomen Systeme mit Bodenkontakt» statt. Was ist die Idee dahinter?

Die Idee hinter dem Firmennetzwerk ist das firmen- und branchenübergreifende Lernen in einem relativ neuen Technologiebereich der autonomen Systeme. Wir sehen, dass Hochschulen und Firmen intensiv an dem Thema der autonomen Systeme arbeiten und erkennen an verschiedenen Stellen Synergien, die wir durch das Vernetzen nutzen möchten.

Warum ein Firmennetzwerk?

Warum ein Firmennetzwerk und wie binden Sie die Firmen an dieses Netzwerk?

Ein Firmennetzwerk bietet den teilnehmenden Firmen eine einfache Möglichkeit, um sich auf informeller Ebene inhaltlich und ohne Verpflichtung zu aktuellen Themen auszutauschen. Das Einbinden von Firmen in das Netzwerk gelingt ganz einfach: Firmen, die Interesse haben und die Idee und die Werte des Firmennetzwerks mittragen, sind herzlich willkommen teilzunehmen und mitzuwirken.   

Firmennetzwerk Autonome Systeme mit Bodenkontakt - Kickoff-Meeting bei Kyburz
Firmennetzwerk Autonome Systeme mit Bodenkontakt - Kickoff-Meeting bei Kyburz
Firmennetzwerk Autonome Systeme mit Bodenkontakt - Kickoff-Meeting bei Kyburz
Firmennetzwerk Autonome Systeme mit Bodenkontakt - Kickoff-Meeting bei Kyburz
Firmennetzwerk Autonome Systeme mit Bodenkontakt - Kickoff-Meeting bei Kyburz
Firmennetzwerk Autonome Systeme mit Bodenkontakt - Kickoff-Meeting bei Kyburz
Firmennetzwerk Autonome Systeme mit Bodenkontakt - Kickoff-Meeting bei Kyburz
Firmennetzwerk Autonome Systeme mit Bodenkontakt - Kickoff-Meeting bei Kyburz

Welche Firmen sind momentan dabei und warum engagiert sich auch Kyburz für dieses Netzwerk?

Wir haben Vertreter von weltweit tätigen Konzernen bis hin zum erst gerade gegründeten Start-up und vom Produkthersteller bis zum Komponentenhersteller in unserem Firmennetzwerk vereinigt. Zurzeit sind es etwa 12 Firmen, die an der Gründung des Firmennetzwerks teilgenommen haben. Von weiteren Firmen wissen wir, dass sie Interesse haben und über die Zeit wird das Firmennetzwerk weiter wachsen. Die Firma Kyburz engagiert sich in diesem Netzwerk, weil wir ein grosses Interesse an dem Thema der autonomen Systeme haben und überzeugt sind, dass für spezifische Fragestellungen ein Firmennetzwerk eine beschleunigende Wirkung haben kann.

Kann man da noch nachträglich als Firma dazustossen?

Ja, ganz sicher, wie erwähnt sind wir ein offenes und transparentes Firmennetzwerk und nehmen sehr gerne weitere Firmen, die unsere Idee und Werte teilen, jederzeit in unser Netzwerk auf.

Werbung
TuW-Eventblog-Innoteq-2023

Voneinander lernen und gemeinsam an Lösungen arbeiten

Was werden die nächsten Schritte sein in diesem Firmennetzwerk?

Das zentrale Element des Firmennetzwerks sind die Treffen, die drei bis vier Mal im Jahr bei einer teilnehmenden Firma stattfinden. Das erste Treffen fand in unseren Räumlichkeiten in Freienstein-Teufen statt; das nächste Treffen wird in den Räumen eines anderen Teilnehmers stattfinden. Die Treffen haben einen inhaltlichen Schwerpunkt, zu dem sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen austauschen, voneinander lernen und gemeinsam an Lösungen arbeiten.

Neben den Quartalstreffen können sich zu bestimmten Themen kleinere Arbeitsgruppen bilden, in denen sehr fokussiert an Herausforderungen und an Lösungen gearbeitet wird. Die Arbeitsgruppen sind ähnlich wie das ganze Firmennetzwerk weitgehend selbstorganisiert und die Resultate der Arbeitsgruppen werden mit allen Teilnehmern des Netzwerks geteilt. So entsteht ein System, in dem sich Firmen inhaltlich engagieren und von dem vorhandenen Know-how des Netzwerkes profitieren – eine typische Win-Win Situation.

Herausforderungen bei Autonomen Systemen mit Bodenkontakt

Das grosse Thema des Netzwerkes sind ja «Autonome Systeme mit Bodenkontakt»: Was sind in diesem Bereich die grossen Herausforderungen, welche noch genommen werden müssen?

Hier gibt es verschiedene. Da sind unter anderem die Investitionen: Neue Technologien bedeuten hohe Investitionen in Entwicklung, Ressourcen und Know-how, insbesondere bei der Sensortechnik.

Dann kommen die fehlenden Industriestandards und Schnittstellen hinzu. Firmen arbeiten an generell an ihren eigenen Technologien und es fehlt die Koordination von Schnittstellen zur Infrastruktur (Verkehrsleitsystem, Gebäudetechnik, etc…).

Aber auch die Gesetzgebung und Zulassungsverfahren für Pilotversuche benötigen Anpassungen, Standardisierungen und Vereinfachungen, beziehungsweise müssen für alle Beteiligten effizienter werden.

Des Weiteren muss man die Verantwortlichkeit im Schadensfall anschauen, denn autonome Systeme brauchen neue Versicherungsmodelle.

Und last but not least braucht es eine soziale Akzeptanz, so wie alle neuen Formen der Mobilität die Zustimmung der Bevölkerung benötigen.

Gibt es eine Webseite oder wie informiert man sich über das Netzwerk?

Einen Webauftritt für das Firmennetzwerk ist bei der Standortförderung des Kantons Zürich, die auch Mitinitiantin des Firmennetzwerkes ist, in Planung.

Rückfragen und weitere Infos

Netzwerk «Autonome Systeme mit Bodenkontakt»

Das Netzwerk ist auf Initiative der Standortförderung des Kantons Zürich entstanden. Wer Rückfragen hat oder weitere Infos wünscht, kann sich direkt an Markus Müller [markus.müller@vd.zh.ch], Projektleiter Hightech, wenden.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Wie autonome Systeme ihren Weg finden

Die wichtigsten Aspekte des autonomen Fahrens werden hier aus technischer Sicht beleuchtet, insbesondere das Finden des Weges.

Fahrerloses Transportsystem, FTS

Fahrerlose Transportsysteme: «Auslegung der Antriebseinheit ist essenziell»

Industrie 4.0 ebnet immer mehr Anwendungen für Fahrerlose Transportsysteme. Worauf bei deren Entwicklung speziell aus antriebstechnischer Sicht zu achten ist, erklärt Adrian Thoma im Gespräch.

«Fridolin gehört längst dazu»

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Autor: Eugen Albisser

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Kyburz Switzerland AG
https://kyburz-switzerland.ch

Standortförderung des Kantons Zürich

Weitere Artikel

Baumer Sensoren Standardkomponenten

SIL-zertifiziert oder Standardkomponente?


Active Speed Control blickt durch die Düse

Euroblech — Nachrichten aus dem Blechwunderland


Tanja Waglöhner, Geschäftsführerin Easyfairs GmbH und Messeleitung «all about automation»

Automationsmesse mit praxisnahen Lösungen


Laserschneiden im Bereich Rohre und Profile

Bystronic übernimmt Spezialisten für Rohr- und Profilbearbeitung TTM Laser


Christoph Polzer Geschäftsführer von KSB

Pumpen für das IIoT fit machen


  • #Automation
  • #Forschung
  • #Intralogistik
  • #Robotik
  • #Rubrik #nachgefragt
  • #Wirtschaft

Veröffentlicht am: 06.07.2022

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.